Politik | 17.09.2025

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Franz Müntefering zu Gast in Rheinbreitbach. Foto: Hilaria Dette

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Zunächst begrüßte der Vorsitzende der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum, Georg Walenciak, die zahlreich herbeigeströmten Zuhörer und Zuhörerinnen. Es folgte ein Grußwort des Rheinbreitbacher Bürgermeisters, Roland Thelen, sowie eine Einführung durch Wolfgang Reeder vom Vorstand der Bürgerstiftung Unkel.

Die Überschrift von Münteferings Vortrags lautete „Wahrheit in Wahlkampf und Regierungspolitik – Erfahrungen und Ermahnungen“. Zunächst hat er sehr anschaulich gemacht, wie er selbst zur Politik kam. Er habe bereits als junger Mensch gelernt, dass der einzelne sich einmischen und beteiligen müsse. Entgegen dem Rat seines Vaters („geh‘ in keine Partei“) habe er sich schließlich parteipolitisch engagiert.

Eingangs beschrieb Müntefering drei Ebenen: neben der staatlichen Ebene aus Bund, Ländern und Gemeinden komme der gesellschaftlichen Ebene der Vereine, Verbände und gesellschaftlichen Zusammenschlüssen große Bedeutung zu. „Die dritte Ebene betrifft uns als Individuen.“

Zustimmung war im Raum zu spüren, als Müntefering die Verantwortung der Gesellschaft für die älteren und alten Menschen hervorhob. In seinem Wohnort Berlin sterben beispielsweise viele alte Menschen allein in ihrer Wohnung. Es gebe eine gesellschaftliche Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Menschen Kontakte haben, Freundschaften pflegen. Müntefering unterstrich, wie wichtig Laufen, Lachen und Lernen auch für ältere Menschen seien.

Dann leitete der frühere Vizekanzler über zu den Aufgaben des Staates, zuvorderst die Aufgabe, Frieden zu schaffen und zu erhalten. Er selbst lernte seinen Vater erst als fast Siebenjähriger kennen, als dieser aus Kriegsgefangenschaft zurückkehrte.

Müntefering beschrieb, wie sich die Art, Koalitionsvereinbarungen zu schließen, im Laufe der Jahre sehr gewandelt habe. Bei Willy Brandt und Walter Scheel habe ein Versprechen in die Hand genügt, „dass wir das zusammen hinkriegen“. Brandt habe gesagt: „Das muss ja wohl reichen.“ Während ausformulierte Koalitionsvereinbarungen zu Beginn noch unter 50 Seiten umfassten, regelten die jüngeren Vereinbarungen auf 150 Seiten Einzelheiten des „Wie“. Da die Zukunft nicht statisch sei, dürfe man in solchen Vereinbarungen nicht alle Details regeln wollen. Zudem mache der Bundestag die Gesetze und sei nicht „Abwicklungsmaschine“ für Koalitionsverträge. Die Abgeordneten müssten die Freiheit haben, es anders zu machen. Ganz besonderen Wert legte Müntefering darauf, dass die Politik Kompromisse schließen müsse.

Im Weiteren hob Franz Müntefering die Bedeutung der europäischen Zusammenarbeit hervor. Europa sei der größte geographische Bereich, in dem man versuche, demokratische Politik zu gestalten. Im Geflecht zwischen den Weltmächten sei das nicht leicht.

Auch im Austausch mit den engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde seine Grundüberzeugung immer wieder deutlich: die Verantwortung des Einzelnen sich gesellschaftlich zu engagieren, auch noch nach Ende einer Berufstätigkeit. Durch eine Vertreterin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) erfuhr das Publikum von Münteferings früherem Engagement als Vorsitzender der BAGSO und erhielt Hinweise auf deren Aktionstag „JA zum Alter“ am 1. Oktober 2025.

Was das Engagement für die Gesellschaft betrifft, sehen sich die Mitglieder des Vorstands der Bürgerstiftung Unkel und der Kuratoriumsvorsitzende, Stadtbürgermeister von Unkel Alfons Mußhoff, auf dem richtigen Weg: Sie alle haben die gesetzliche Altersgrenze bereits überschritten.

Zur guten Stimmung im Saal trugen der vom Stuxhof gestiftete Blumenschmuck ebenso bei wie der von Rabenhorst beigesteuerte Saft.

Franz Müntefering zu Gast in Rheinbreitbach. Foto: Hilaria Dette

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Empfohlene Artikel

Hönningen. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hönningen hat sich in seiner jüngsten Sitzung intensiv mit der zunehmend prekären Lage vieler Kommunen in Rheinland-Pfalz – insbesondere der verbandsangehörigen Gemeinden – auseinandergesetzt. Einstimmig unterstützt der Gemeinderat das überparteiliche und sachorientierte Forderungspapier unter dem Titel „Jetzt reden WIR – Ortsgemeinden stehen auf!“, das sich mit Nachdruck an die Bundes- und Landespolitik richtet.

Weiterlesen

Kreis MYK. Am 05. September feierten die GRÜNEN Mayen-Koblenz die Eröffnung ihres neuen Büros in der Breiten Straße 69 in Andernach. Die Räumlichkeiten dienen künftig als zentrale Arbeits- und Begegnungsstätte sowie als Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Julian Joswig. Die Feier im Rahmen des Andernacher „First Friday“ zum Thema „C’est la vie“ lockte zahlreiche Gäste aus Politik und Gesellschaft an, darunter Vertreter:innen der lokalen demokratischen Parteien.

Weiterlesen

Miesenheim. Ein starkes Zeichen für mehr Beteiligung junger Menschen: Der Ortsbeirat in Miesenheim hat erstmals einen Jugendwart gewählt. Seine Aufgabe ist es, die Anliegen der Kinder und Jugendlichen aufzunehmen, ihre Ideen und Wünsche weiterzutragen und in den Sitzungen des Ortsbeirates beratend mitzuwirken. Der 15-jährige Henrik Neufeind hat sich für dieses Amt beworben. Er wohnt seit 15 Jahren in Miesenheim und engagiert sich unter anderem in der Miesenheimer Bürgergarde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ehrenamtliche übernehmen bei der Tafel vielfältige Aufgaben: Sie organisieren die Einsammlung, Sortierung und Reinigung von Lebensmitteln, kümmern sich um die Lagerung und Ausgabe oder helfen im Hintergrund dabei, dass der Ablauf der Tafel funktioniert. Besonders gefragt sind hier Menschen, die gerne im Team arbeiten, kontaktfreudig sind und Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln haben.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt Koblenz 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Vocatium
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Nachteulen aufgepasst
Feierabendmarkt
FestiWein“, 19. – 21.09.25