Deutsches Kinderhilfswerk unterstützt Projekt in Miesenheim
Gemeinsames Spielen und Erleben
Projektplatz für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung kann aufgebaut werden
Miesenheim. Das Deutsche Kinderhilfswerk startete 2013 unter dem Motto „1setzen! - Gemeinsam für Bildung“ eine Kampagne, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, Kinder- und Jugendprojekte zu fördern, die schwerpunktmäßig unter den Aspekten Spiel- und Bewegungsförderung, chancengerechter Bildungsstart und Talentförderung angeboten und aufgebaut werden sollen.
Ein solches Projekt hat der gemeinnützige Verein „K.A.T.Z.E. e.V. - Kinder Abenteuer Tiere Zusammen Erleben“ ins Leben gerufen und freut sich nun über die Förderung des Deutschen Kinderhilfswerks in Höhe von 5.000 Euro. Mit diesem Geld möchte der Verein im Frühjahr in Andernach- Miesenheim „In der langen Wiese“ (vor den Angelteichen) einen barrierefreien Naturspielplatz errichten, auf dem sich Kinder mit und ohne Beeinträchtigung zum gemeinsamen Spielen treffen können. Mit fachlicher Unterstützung sollen naturpädagogische Projekte angeboten werden, die das Ziel haben Vorurteile und Ängste abzubauen, gemeinsam zu lernen und Naturerfahrungen zu sammeln. Inklusion soll hier aktiv gelebt und begleitet werden. Der Projektplatz wird den Kindern nicht fertig angeboten, sondern soll sich im Lauf der Zeit mit den Kindern, ihren Ideen und Interessen weiterentwickeln. Jeder soll mitmachen und Ideen einbringen können, umso einen natürlichen Lebens(t)raum für alle zu schaffen, die daran interessiert sind, gemeinsame Zeit beim Spielen und Erholen zu verbringen.
Zur Zeit fehlen auf dem Projektplatz noch Beete, Pflanzen, Ställe und Zäune, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Die Vereinsvorsitzenden Nicole Ling und Claudia Geisen sowie ihre Mitstreiter freuen sich über jede helfende Hand - sei es durch tatkräftige Unterstützung oder die Bereitstellung von Gartengeräten und Pflanzen. Wie jeder Verein sucht auch K.A.T.Z.E. e.V. Mitglieder, die den Verein nicht nur aktiv sondern auch mit einem kleinen Jahresbeitrag unterstützen möchten. Weitere Informationen erhalten Interessenten bei Familie Ling, Tel. (0 26 32) 95 74 85 oder im Internet unter www.heilpaedagogik-andernach.de.
