Handwerker im Mittelalter

Am 05.05.2013

Allgemeine Berichte

Tavernengespräch ist aktuell im Offenen Kanal zu sehen

Handwerker im Mittelalter

Andernach. Etwa zwei Drittel der Bevölkerung waren im Mittelalter Handwerker. Welche Berufe wurden dort ausgeübt und unter welchen Bedingungen? Diese Fragen beantworteten Experten im Tavernengespräch, das aktuell im Offenen Kanal zu sehen ist.

Dr. Klaus Schäfer, Museumsleiter aus Andernach, berichtete über die verschiedenen Fachleute, die in den Schreibstuben des Mittelalters - den sogenannten Skriptorien - arbeiteten. Da gab es die Schreiber, von denen sich manche auf die farbigen Buchstaben einer Seite spezialisiert hatten. Andere waren Schnellschreiber, sie brauchten zwei bis drei Wochen für ein Werk. Die Abschrift einer Bibel konnte aber bis zu drei Jahre dauern. Die Texte wurden dann von speziellen Mönchen überprüft, denn die Schreibstuben gehörten zu den Klöstern.

Moderator Martin Quandt zitierte die überlieferte Aussage eines solchen Schreibers: „Die Schreibkunst ist mühevoller als jedes andere Handwerk. Behandelt diese Blätter mit Vorsicht. Ihr wisst gar nicht, was es heißt, ein Buch zu schreiben. Das ist harte, drückende Fronarbeit.“ Dr. Schäfer beschrieb die Arbeitsbedingungen so: „In den Skriptorien durfte kein offenes Licht brennen und sie waren nicht beheizt. Deshalb waren sie meistens auf der Südseite eines Klosters. Im Sommer wurde dort bis zu 14 Stunden gearbeitet.“

Beeindruckt waren die zahlreichen Anwesenden auch von seinen Ausführungen, dass man für jede Doppelseite die Haut eines Schafes brauchte und Tinte aus Eisenvitrol, Galläpfeln und Gummi arabicum herstellte. Sie wurde als Pulver aufbewahrt und bei Bedarf mit Wasser, Bier, Wein oder Essig im Tintenhorn angerührt.

Sonderausstellung im Andernacher Museum

Die Sonderausstellung im Andernacher Museum wird noch bis Anfang Juni gezeigt. Dort ist es für Kinder eine besondere Attraktion, im Keller selbst mit einem Gänsekiel Schreibversuche zu machen. Joachim Forg aus Rhens, „der kleinen Stadt mit der großen Geschichte“, kam in der Gewandung eines Kaufmanns in auffallend roter Farbe. Er erklärte, dass die Kaufleute der damaligen Zeit durch ihre Handelsbeziehungen nach Italien, in den Orient und bis nach China als Erste über neue Stoffe verfügten und sich daraus entsprechende Bekleidungen machen ließen. Sie erschienen damit bei ihren Kunden, vor allem dem Adel, und bekamen dann ihre Aufträge. Insofern gaben die Kaufleute oft in der Mode den Ton an. Auf die Frage aus dem Publikum nach dem damaligen Zahlungsverkehr erklärte Michael Storm, dass es überall eigene Münzen gab und zum Beispiel Silbermünzen nach Bedarf auch mal bei kleineren Summen einfach verkleinert wurden. Stefan Klothen, von Beruf Grafiker in Andernach, kam in der Gewandung eines Wikingers aus der Region Birka, die zum heutigen Schweden gehört. Durch den Besuch von Mittelaltermärkten fand er vor acht Jahren Interesse am Schwertkampf. Inzwischen nimmt er an größeren Schlachten teil. Dafür hält er sich fit, denn seine Schutzkleidung wiegt 35 Kilogramm und verlangt somit viel Durchhaltevermögen. Nach der Aufnahme der Sendung saßen die Zuschauer noch lange mit den Experten zusammen und bekamen manche Erklärung zu den Handwerkern jener Zeit.

Joachim Forg, Gastgeber Kostas Thomopoulos, Dr. Klaus Schäfer, Moderator Martin Quandt, Michael Storm (v.l.). Fotos: privat Stefan Klothen beim Schwertkampf.
Handwerker im Mittelalter
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Stein- und Burgfest
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Saffig. Der Inklusionsbetrieb der Barmherzigen Brüder Saffig „Gästehaus im Schlosspark“ beteiligt sich am Sonntag, 14. September von 12 – 16 Uhr am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Gemeinsam mit dem Verein Pellenzmuseum wird im Kellergewölbe des Saffiger Schlösschens eine Ausstellung zu aktuellen Funden aus der römischen Epoche und Exponaten aus der Zeit der Grafen von der Leyen präsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Titel
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler