
Am 07.12.2018
Allgemeine BerichteStädtischen Freiwilligen Feuerwehr Andernach
Informative Jahreshaupt- versammlung mit vielen Ehrungen
Andernach. Im Lehrsaal des Andernacher Feuerwehrgeräte-hauses in der Goebenstraße fand die diesjährige Jahreshauptversammlung aller Lösch-einheiten der Andernacher Feuerwehr statt. Den musikalischen Auftakt machte der Spielmannszug der Löscheinheit Eich.
Wehrleiter Rainer Adams eröffnete dann offiziell die 130. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und begrüßte alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche geladene Gäste aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ein besonderer Gruß ging an befreundete Rettungsorganisationen und Mitglieder benachbarter Feuerwehren. Auch in diesem Jahr wohnten der Versammlung Kameraden der Feuerwehr von St.-Amand-Les Eaux bei, die ebenfalls mit passenden Worten begrüßt wurden.
Zum Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrmitglieder erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen. Der Spielmannszug Eich intonierte das traditionelle Lied vom „Guten Kameraden“ und die Namen der Verstorbenen wurden verlesen. Wehrleiter Adams ließ das vergangene Geschäfts- und Einsatzjahr Revue passieren und verwies auf die Lektüre des umfassenden Jahresberichtes, der von Brandmeister Jan Lohrum erstellt wurde. In seinem vorgetragenen Bericht erwähnte er noch ergänzend, dass im abgelaufenen Geschäftsjahr ein neuer Rekord mit insgesamt 430 Einsätze zu verzeichnen war. Verschiedene Großschadensereignisse wurden nochmals von Ihm im Speziellen angesprochen. Dann ging er auf die durchgeführten Ausbildungen und Übungen ein und stellte fest, dass an der Landesfeuerwehr-und Katastrophenschutzschule in Koblenz noch Nachholbedarf ist. Zum Thema Ausrüstung ließ er die Beschaffungen im laufenden Jahr noch einmal Revue passieren. Über Erläuterungen zu notwendigen Ergänzungen in der Feuerwehreinsatzzentrale und der Ausstattungen der Stadtteile mit identischer EDV und Internetanbindung sprach der Wehrleiter die Personalsituation an.
Dann appellierte er auch noch an die Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahren, der seit mehr als 80 Jahren bestehenden Jugendfeuerwehr beizutreten, um dort den Feuerwehrdienst kennenzulernen und evtl. auch Geschmack daran zu bekommen. Dies gelte im Übrigen für alle Stadtteile . In Eich wird im Dezember ein Projekt in Form einer „Bambini-Feuerwehr“ ins Leben gerufen. Mit Dankesworten schloss er den Geschäftsbericht.
Im Anschluss daran ergriff dann der Chef der Wehr Oberbürgermeister Achim Hütten, das Wort und begrüßte alle Anwesenden. Sofort ging er auf die Situation und die Ausrüstung der Wehr ein und betonte wie in allen Jahren zuvor, dass Rat und Verwaltung der Stadt immer bemüht sind, die Einsatzqualität von Ausrüstung und Personal der Städtischen Feuerwehr zu optimieren, so dass die Andernacher Wehr im Land Rheinland-Pfalz ausrüstungsmäßig vorbildlich aufgestellt sei. Er lobte die gute Verbindung zwischen allen Rettungsorganisationen an Hand des jüngsten Einsatzes bei der Bombenentschärfung, bei der mehr als 100 Einsatzkräfte den gesamten Sonntag tätig waren.
Nur mit dem selbstlosen Einsatz der ehrenamtlichen Kräfte sind solche Situationen zu meistern. Allen Anwesenden wünschte er ein „Glück auf und stets eine gute Rückkehr aus den Einsätzen“. Kamerad Sebastian Hauröder aus den Reihen der Jugendfeuerwehr gab nachfolgend einen umfassenden Tätigkeitsbericht seiner Truppe ab. Unter dem Motto „Spiel und Spaß“ hatten sie im vergangenen Jahr viel über Feuerwehr und ihre Einsatztätigkeit von den Jugendwarten Michael Groß, Manuela Koll, Kin-Wah Liu und Annika Heuft sowie weitere Betreuern gelernt. Traditionell erfolgte anschließend die lange Reihe der Ehrungen, Verabschiedungen, Neuaufnahmen, Beförderungen und Bestellungen.
Bernd Mathias wurde zum neuen stellvertretenden Wehrleiter bestellt.
Werner Proff wurde zum Zugführer LZ 1 Kernstadt bestellt.
Thorsten Krinitzky wurde zum stellvertretenden Zugführer LZ 1 Kernstadt bestellt.
Zugführer LZ 1 Paul Kraemer wurde mit Standing Ovations begleitet. Einige Gäste meldeten sich nach dieser langen Prozedur zu Wort und richteten lobende und motivierende Grußworte an die Andernacher Feuerwehr.
Wehrleiter Adams fasste in seinem Schlusswort nochmals alles Gesagte zusammen und beendete die offizielle Versammlung der 130. Jahreshauptversammlung mit dem traditionellen Wahlspruch der Feuerwehr: „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr.“ Anschließend wurde bei der guten Feuerwehrwurst noch lange gefachsimpelt.
Bewirtet wurden Feuerwehrleute und Gäste auch schon traditionsgemäß von den Damen der Andernacher Möhnengesellschaft Ewig Jung, und dem „Team Friedlandstraße“ in Persona von Claudia und Michael Klemmer sowie Rolf Peters.
Ehrungen und Verabschiedungen
Ehrungen: silb. Ehrenzeichen (25 J.): Dames,Carsten, Kernstadt LZ 1.
gold. Ehrenzeichen (35 J.): Krebs, Michael, Kernstadt LZ 1; Lohrum, Jan, Kernstadt LZ 1; Proff, Werner Kernstadt LZ 1; Spurzem, Ralf, Kernstadt LZ 2; Kronenbürger, Axel, LZ Miesenheim.
gold. Ehrenzeichen (45 J.): AdamsRainerWehrleiter.
Verabschiedungen, Übernahme in Altersriege:
Kraemer, Paul, Kernstadt LZ 1
Zins, HeribertKernstadt LZ 2
Schneider, Harry, LE Kell
Müller, Stephan, LE Kell
Kronenbürger, Axel, Miesenheim.
Pressemitteilung der
Stadtverwaltung Andernach
(V.l.) Wehrleiter R. Adams (Goldenes FW-Ehrenzeichen 45 Jahre), Heribert Zins /Verabschiedung, Bürgermeister Claus Peitz, Michael Krebs (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Carsten Dames (LZ 1 Kernstadt, Silbernes FW-Ehrenzeichen 25 Jahre), Werner Proff (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), OB Achim Hütten, Jan Lohrum (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Paul Kraemer (Verabschiedung), Ralf Spurzem (LZ 2 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Stellv. Wehrleiter Markus Schenkel Es fehlen auf dem Bild (Verabschiedungen) Harry Schneider, Stephan Müller (LE Kell) und Axel Kronenbürger (LZ Miesenheim).Foto: privat