(V.l.) Wehrleiter R. Adams (Goldenes FW-Ehrenzeichen 45 Jahre), Heribert Zins /Verabschiedung, Bürgermeister Claus Peitz, Michael Krebs (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Carsten Dames (LZ 1 Kernstadt, Silbernes FW-Ehrenzeichen 25 Jahre), Werner Proff (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), OB Achim Hütten, Jan Lohrum (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Paul Kraemer (Verabschiedung), Ralf Spurzem (LZ 2 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Stellv. Wehrleiter Markus SchenkelEs fehlen auf dem Bild (Verabschiedungen) Harry Schneider, Stephan Müller (LE Kell) und Axel Kronenbürger (LZ Miesenheim).privat

Am 07.12.2018

Allgemeine Berichte

Städtischen Freiwilligen Feuerwehr Andernach

Informative Jahreshaupt- versammlung mit vielen Ehrungen

Andernach. Im Lehrsaal des Andernacher Feuerwehrgeräte-hauses in der Goebenstraße fand die diesjährige Jahreshauptversammlung aller Lösch-einheiten der Andernacher Feuerwehr statt. Den musikalischen Auftakt machte der Spielmannszug der Löscheinheit Eich.

Wehrleiter Rainer Adams eröffnete dann offiziell die 130. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr und begrüßte alle Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche geladene Gäste aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Ein besonderer Gruß ging an befreundete Rettungsorganisationen und Mitglieder benachbarter Feuerwehren. Auch in diesem Jahr wohnten der Versammlung Kameraden der Feuerwehr von St.-Amand-Les Eaux bei, die ebenfalls mit passenden Worten begrüßt wurden.

Zum Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Feuerwehrmitglieder erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen. Der Spielmannszug Eich intonierte das traditionelle Lied vom „Guten Kameraden“ und die Namen der Verstorbenen wurden verlesen. Wehrleiter Adams ließ das vergangene Geschäfts- und Einsatzjahr Revue passieren und verwies auf die Lektüre des umfassenden Jahresberichtes, der von Brandmeister Jan Lohrum erstellt wurde. In seinem vorgetragenen Bericht erwähnte er noch ergänzend, dass im abgelaufenen Geschäftsjahr ein neuer Rekord mit insgesamt 430 Einsätze zu verzeichnen war. Verschiedene Großschadensereignisse wurden nochmals von Ihm im Speziellen angesprochen. Dann ging er auf die durchgeführten Ausbildungen und Übungen ein und stellte fest, dass an der Landesfeuerwehr-und Katastrophenschutzschule in Koblenz noch Nachholbedarf ist. Zum Thema Ausrüstung ließ er die Beschaffungen im laufenden Jahr noch einmal Revue passieren. Über Erläuterungen zu notwendigen Ergänzungen in der Feuerwehreinsatzzentrale und der Ausstattungen der Stadtteile mit identischer EDV und Internetanbindung sprach der Wehrleiter die Personalsituation an.

Dann appellierte er auch noch an die Jugendlichen zwischen zehn und 16 Jahren, der seit mehr als 80 Jahren bestehenden Jugendfeuerwehr beizutreten, um dort den Feuerwehrdienst kennenzulernen und evtl. auch Geschmack daran zu bekommen. Dies gelte im Übrigen für alle Stadtteile . In Eich wird im Dezember ein Projekt in Form einer „Bambini-Feuerwehr“ ins Leben gerufen. Mit Dankesworten schloss er den Geschäftsbericht.

Im Anschluss daran ergriff dann der Chef der Wehr Oberbürgermeister Achim Hütten, das Wort und begrüßte alle Anwesenden. Sofort ging er auf die Situation und die Ausrüstung der Wehr ein und betonte wie in allen Jahren zuvor, dass Rat und Verwaltung der Stadt immer bemüht sind, die Einsatzqualität von Ausrüstung und Personal der Städtischen Feuerwehr zu optimieren, so dass die Andernacher Wehr im Land Rheinland-Pfalz ausrüstungsmäßig vorbildlich aufgestellt sei. Er lobte die gute Verbindung zwischen allen Rettungsorganisationen an Hand des jüngsten Einsatzes bei der Bombenentschärfung, bei der mehr als 100 Einsatzkräfte den gesamten Sonntag tätig waren.

Nur mit dem selbstlosen Einsatz der ehrenamtlichen Kräfte sind solche Situationen zu meistern. Allen Anwesenden wünschte er ein „Glück auf und stets eine gute Rückkehr aus den Einsätzen“. Kamerad Sebastian Hauröder aus den Reihen der Jugendfeuerwehr gab nachfolgend einen umfassenden Tätigkeitsbericht seiner Truppe ab. Unter dem Motto „Spiel und Spaß“ hatten sie im vergangenen Jahr viel über Feuerwehr und ihre Einsatztätigkeit von den Jugendwarten Michael Groß, Manuela Koll, Kin-Wah Liu und Annika Heuft sowie weitere Betreuern gelernt. Traditionell erfolgte anschließend die lange Reihe der Ehrungen, Verabschiedungen, Neuaufnahmen, Beförderungen und Bestellungen.

Bernd Mathias wurde zum neuen stellvertretenden Wehrleiter bestellt.

Werner Proff wurde zum Zugführer LZ 1 Kernstadt bestellt.

Thorsten Krinitzky wurde zum stellvertretenden Zugführer LZ 1 Kernstadt bestellt.

Zugführer LZ 1 Paul Kraemer wurde mit Standing Ovations begleitet. Einige Gäste meldeten sich nach dieser langen Prozedur zu Wort und richteten lobende und motivierende Grußworte an die Andernacher Feuerwehr.

Wehrleiter Adams fasste in seinem Schlusswort nochmals alles Gesagte zusammen und beendete die offizielle Versammlung der 130. Jahreshauptversammlung mit dem traditionellen Wahlspruch der Feuerwehr: „Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr.“ Anschließend wurde bei der guten Feuerwehrwurst noch lange gefachsimpelt.

Bewirtet wurden Feuerwehrleute und Gäste auch schon traditionsgemäß von den Damen der Andernacher Möhnengesellschaft Ewig Jung, und dem „Team Friedlandstraße“ in Persona von Claudia und Michael Klemmer sowie Rolf Peters.

Ehrungen und Verabschiedungen

Ehrungen: silb. Ehrenzeichen (25 J.): Dames,Carsten, Kernstadt LZ 1.

gold. Ehrenzeichen (35 J.): Krebs, Michael, Kernstadt LZ 1; Lohrum, Jan, Kernstadt LZ 1; Proff, Werner Kernstadt LZ 1; Spurzem, Ralf, Kernstadt LZ 2; Kronenbürger, Axel, LZ Miesenheim.

gold. Ehrenzeichen (45 J.): AdamsRainerWehrleiter.

Verabschiedungen, Übernahme in Altersriege:

Kraemer, Paul, Kernstadt LZ 1

Zins, HeribertKernstadt LZ 2

Schneider, Harry, LE Kell

Müller, Stephan, LE Kell

Kronenbürger, Axel, Miesenheim.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung Andernach

(V.l.) Wehrleiter R. Adams (Goldenes FW-Ehrenzeichen 45 Jahre), Heribert Zins /Verabschiedung, Bürgermeister Claus Peitz, Michael Krebs (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Carsten Dames (LZ 1 Kernstadt, Silbernes FW-Ehrenzeichen 25 Jahre), Werner Proff (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), OB Achim Hütten, Jan Lohrum (LZ 1 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Paul Kraemer (Verabschiedung), Ralf Spurzem (LZ 2 Kernstadt, Goldenes FW-Ehrenzeichen 35 Jahre), Stellv. Wehrleiter Markus Schenkel Es fehlen auf dem Bild (Verabschiedungen) Harry Schneider, Stephan Müller (LE Kell) und Axel Kronenbürger (LZ Miesenheim).Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
9_7_Bad Honnef
Skoda Open Day
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Saffig. Der Inklusionsbetrieb der Barmherzigen Brüder Saffig „Gästehaus im Schlosspark“ beteiligt sich am Sonntag, 14. September von 12 – 16 Uhr am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Gemeinsam mit dem Verein Pellenzmuseum wird im Kellergewölbe des Saffiger Schlösschens eine Ausstellung zu aktuellen Funden aus der römischen Epoche und Exponaten aus der Zeit der Grafen von der Leyen präsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
rund ums Haus
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege