Allgemeine Berichte | 09.03.2016

Hospiz macht Schule - GS Martinschule Andernach

Mut zum Weinen und Trauern

Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Kinder ihre Arbeiten. -UBU-

Andernach. Was passiert mit der Seele, wenn ein Mensch stirbt? Wie kann ich einen Freund trösten, der um einen Angehörigen trauert, waren nur einige der Fragen die die Kinder der Grundschule Martinschule Andernach, fünf Tage lang beschäftigte. Denn eine Woche lang standen das Sterben, der Tod und die Trauer im Mittelpunkt der Klasse 4 a. Das Projekt „Hospiz macht Schule“ bot einen geschützten Rahmen, in dem die 19 Schülerinnen und Schüler Fragen zu den Themen Sterben, Tod und Abschied nehmen stellen konnten, die ihnen so gut wie möglich von sechs ehrenamtlichen Hospizhelfern der Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V. beantwortet wurden.

„Die Antworten wurden jeweils den Fragen der Kinder angepasst“, betont Dorothee Schünemann-Diederichs, Leiterin des Projekts. „Die Kinder haben zu diesem Thema ihre ganze eigene Vorstellung. Deshalb sei es den Helfern wichtig, die Kinder da abzuholen, wo sie gerade stehen und ihnen keine Meinung vorzugeben.

Bevor die Mitarbeiter der Hospizbewegung zu den Kindern kamen, fand ein Elternabend statt, bei dem Väter und Mütter mit den Themen vertraut gemacht wurden.

Nach den Projekttagen erklärten die Kinder mit eigenen Worten ihre Arbeit

An den fünf Projekttagen standen schließlich die Themen „Werden und Vergehen“, Krankheit und Leid“, Sterben und Tod“, „Traurig sein“ und „Trösten und Trost“ im Mittelpunkt. Die Kinder erarbeiteten diese Themen in kleinen Gruppen mit höchstens fünf Schülern unter Anleitung je einer Hospizhelferin. Nach fünf Tagen hatten die Viertklässler nicht nur gelernt, was ein Bestatter macht, sondern auch Wege gefunden, ihre Gefühle auszudrücken. Auf ihrer Abschlusspräsentation mit den Eltern erklärten sie mit eigenen Worten ihre Arbeiten. Ihre Gefühle drückten sie mit kräftigen Farben aus. So stand beispielsweise gelb für Glück, blau für Wut und ein lilafarbener Stern für Traurigkeit. Dorothee Schünemann-Diederichs betont, dass es für die Kinder wichtig sei, zu lernen dass Gefühle nicht unterdrückt werden müssen, und das es normal sei, dass man beim Verlust eines geliebten Menschen neben Trauer, auch mal Wut empfinden kann. Auch ihre Vorstellungen vom Jenseits demonstrierten die Kinder plakativ. Dabei spielte der Himmel bei vielen Kindern eine wichtige Rolle. So malte Joshua beispielsweise einen Verstorbenen, der gen Himmel fliegt und dort von Gott in Empfang genommen wird. Auch Fragen zu Krankheiten beschäftigten die Neun- bis Zehnjährigen mehr, als man vermuten würde. So wollten sie von der Kinderärztin Dr. Pudelko-Groh, die das Projekt an zwei Tagen begleitet hatte, wissen ob es Mittel geben Krebs gebe und was mit dem Körper passiert, wenn man ins Koma fällt. Klare Vorstellungen von dem, was ihnen gut tut, wenn sie selber krank sind, hatten die Kinder ebenfalls. Neben „nicht zur Schule gehen“ und PS3 spielen, war den meisten auch wichtig, dass ihre Eltern dann zu Hause sind und sich um sie kümmern. Dass man Trauernde trösten kann, indem man sie in den Arm nimmt oder gemeinsam mit ihnen weint, stellten Anton, Simon und Julius dar. „Den Kindern die Angst davor zu nehmen, trauernde Menschen zu trösten aus Angst etwas Falsches zu tun oder sagen, war für Schünemann-Diederichs ein ganz besonders wichtiger Punkt.

Schulleiterin Dorothea Calovini betonte, dass eine Grundschule mehr sei, als nur Lesen und Schreiben. Sie habe auch die Aufgabe, Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich als Persönlichkeit weiterzuentwickeln. So werde an der Martinschule im kommenden Monat noch eine weitere Klasse an diesem Projekt teilnehmen. Bernhard Ickenroth, Vorsitzender des Fördervereins Hospizbewegung lobte das Engagement der Martinschule. „Nicht alle Schulen haben den Mut dieses Projekt durchzuführen.“

Abschließend sangen die Kinder noch als Abschiedslied „Der Himmel geht über uns alle auf“. Dabei knüpften sie bunte Tücher zu einem Kreis, die sie in die Hände nahmen und im Kreis weiterreichten. Jedes einzelne Kind wurde in diesem Lied mit seinem Vornamen genannt, stand für einen Moment im Mittelpunkt und wusste sich in der Gemeinschaft geborgen.

Das Erlernte wurde von den Kindern mit eigenen Worten wiedergegeben.

Das Erlernte wurde von den Kindern mit eigenen Worten wiedergegeben.

Bildlich wurde das Thema auch festgehalten und die Kinder drückten ihre Gefühle mit kräftigen Farben aus.

Bildlich wurde das Thema auch festgehalten und die Kinder drückten ihre Gefühle mit kräftigen Farben aus.

Bei der Abschlussveranstaltung präsentierten die Kinder ihre Arbeiten. -UBU-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
 Weinfest in Remagen
Anzeige zum Schängelmarkt
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Mitarbeiter (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Andernach. Ist die Decke eines unbeheizten Kellers nicht gedämmt, gibt das Erdgeschoss permanent Wärme über den Fußboden ab. Das ist noch bei vielen älteren Häusern der Fall und zeigt sich an erhöhten Heizkosten und Fußkälte im Erdgeschoss.

Weiterlesen

Andernach. Am 9. September fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Andernach statt. Diese war erforderlich geworden, weil sich bei der letzten ordentlichen Versammlung im Frühjahr keine Bewerber für den Vorsitz gefunden hatten. Daher gab es eine Besinnungsphase, in der verschiedene Alternativen für die Zukunft erörtert wurden. Eine davon war eine Satzungsänderung, nach sich künftig ein Leitungsteam von drei Personen die Aufgaben der Vorsitzenden teilt.

Weiterlesen

Weißenthurm. Alles Nötige war vorbereitet. Man begegnete sich und man traf schlussendlich, absichtlich und jubelnd den farbreichen Holzvogel, Königsadler genannt. Es versammelten sich viele zum traditionellen Königsschießen auf dem Weißenthurmer Schützenplatz. Da hatte kunstvoll, neben weiteren künstlichen Vögeln, Vereinsgeschäftsführer Johannes Barth diesen speziellen Vogel wieder höchstselbst gebaut, aufgebaut und hergerichtet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Stellenanzeige
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Weinfest in Remagen
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
FestiWein“, 19. – 21.09.25