Das Luftbild zeigt den Bereich der westlichen Altstadt, in dem Sanierungs- und Modernisierungsprojekte gefördert werden. Stadt Andernach

Am 28.09.2018

Allgemeine Berichte

Westliche Altstadt Andernach: Förderprogramm läuft noch

Unterstützung für Sanierung und Modernisierung von Gebäuden

Andernach. Sie ist ein Kleinod und gehört zu den schönsten ihrer Art: Die Andernacher Altstadt. Auch deshalb wurde ein spezielles Programm ins Leben gerufen, mit dem Sanierungs- und Modernisierungsprojekte unterstützt werden. Noch läuft dieses zeitlich begrenzte Programm. Die Stadt bietet weiterhin intensive Beratungsgespräche für interessierte private Gebäudeeigentümer an, in denen über die Förderzusammenhänge und -bedingungen aufgeklärt wird. Auch für denkmalpflegerische und gestalterische Qualitäten werden die Interessenten sensibilisiert.

Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“

Vor sieben Jahren wurde mit dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept im Rahmen des Förderprogramms „Historische Stadtbereiche“ der Startschuss für eine lebenswertere Gestaltung des Wohnraums und für die Herrichtung von Gebäuden und ihres Umfelds für Handel, Dienstleistung und Gewerbe im Programmgebiet „Westliche Altstadt“ gegeben. Seit dieser Zeit sind bereits mehrere öffentliche Ordnungs- und Bauprojekte begonnen und teilweise umgesetzt worden (Neugestaltung des Domplatzes, Neubau des Parkdecks auf dem ehemaligen Schumacher-Gelände, Historischer Garten auf dem ehemaligen Weissheimer Gelände, Erneuerung des Steinwegs). Aber auch Bürger und andere private Investoren haben bisher insgesamt 33 Förderanträge für die Modernisierung und Instandsetzung ihrer Wohn- und Geschäftsgebäude gestellt, von denen bis heute 19 Vorhaben mit Fördermitteln durch die Stadt unterstützt und umgesetzt werden konnten. Mittlerweile hat sich das Programmgebiet zu einem beliebten Wohnstandort entwickelt, in dem sanierter Wohnraum sowie Neubauten stark nachgefragt sind. Weitere öffentliche Maßnahmen wie der altstadtgerechte Ausbau von Straßen oder die Neugestaltung des Umfeldes „Runder Turm“ sind geplant.

Mängel- und Missstandsbeseitigung

Die Förderung dient vorrangig der Mängel- und Missstandsbeseitigung, der Denkmalpflege, der Stadtbildpflege und -verbesserung sowie der energetischen Verbesserung. Sie erfolgt auf der Grundlage des Bund-Länder-Programms „Historische Stadtbereiche“. In diesem Rahmen werden auch Vorhaben unterstützt, die den historischen Kernbereich „Westliche Altstadt“ im Hinblick auf den demografischen und wirtschaftlichen Wandel als Wohn-, Arbeits- und Geschäftsstandort sowie die Funktion der Stadt Andernach als herausragendem Fremdenverkehrsstandort erhalten und stärken. Welche Grundstücke und Gebäude in Frage kommen, kann bei der Stadtverwaltung überprüft werden; weitere Rahmenbedingungen (wie der Umsetzungszeitraum von zwei Jahren) sind in der Modernisierungsrichtlinie festgehalten, die ebenfalls bei der Stadtverwaltung eingesehen werden kann. Je Objekt ist eine Förderung bis zu 30 Prozent anteilig möglich (maximal 30.000 Euro).

Förderfähige Maßnahmen

Förderfähig sind Maßnahmen zur Sicherung von Gebäuden (wie Erneuerung schadhafter Dächer, Beseitigung von Schäden am Mauerwerk), zur Verbesserung des Wohnumfelds (wie Fassaden- und Dachbegrünung, Schaffung zusätzlicher privater Grün- und Freiflächen oder deren Umgestaltung/Verbesserung), zur Fassadensanierung, zur Verbesserung der Wärmedämmung zur Beheizung (wie die Modernisierung von Heizungsanlagen, Maßnahmen zur Energieeinsparung), zur Verbesserung der Installation (wie die Modernisierung der Wasser-, Gas- und Elektroinstallation, Schaffung oder Verbesserung der sanitären Einrichtungen), zur Verbesserung der Grundrisse (Ausbau von Dachgeschossen, Anpassung der Gebäudegrundrisse an zeitgemäße Wohnverhältnisse) nach Grundsätzen des barrierefreien Bauens (wie alters- und behindertengerechte Umbauten). Antragsberechtigt sind die Eigentümer und Eigentümergemeinschaften und Erbbauberechtigte. Voraussetzung für eine Förderung ist ein vorangegangenes Beratungsgespräch bei der Stadtverwaltung (Abteilung Stadtplanung). Kontakt: Eva Paulus, Tel. (0 26 32) 9 22 - 1 79, eva.paulus@andernach.de Pressemitteilung

Stadt Andernach

Das Luftbild zeigt den Bereich der westlichen Altstadt, in dem Sanierungs- und Modernisierungsprojekte gefördert werden. Foto: Stadt Andernach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Wir helfen im Trauerfall
Kommunalwahlen
Imageanzeige
Bestellnummer : 5101077651
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Gegengeschäft
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Nach den massiven und anhaltenden Problemen bei der Schülerbeförderung – insbesondere seit dem Schuljahresbeginn – hat die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz umgehend das Gespräch mit dem beauftragten Verkehrsunternehmen, der Transdev-Tochter Verkehrsbetriebe Mittelrhein (VREM), gesucht. In der vergangenen und in dieser Woche wurden in Gesprächen intensiv mögliche Lösungswege erörtert – mit dem klaren Ziel, die Schülerbeförderung dauerhaft zuverlässig sicherzustellen.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Saffig. Der Inklusionsbetrieb der Barmherzigen Brüder Saffig „Gästehaus im Schlosspark“ beteiligt sich am Sonntag, 14. September von 12 – 16 Uhr am bundesweiten Tag des offenen Denkmals. Gemeinsam mit dem Verein Pellenzmuseum wird im Kellergewölbe des Saffiger Schlösschens eine Ausstellung zu aktuellen Funden aus der römischen Epoche und Exponaten aus der Zeit der Grafen von der Leyen präsentiert.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige Serie
Dusch WC
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Angebote - Sonderaktion KW 35
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Anlagenmechaniker
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
9_7_Bad Honnef
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Lager & Monteur
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse