
Am 28.09.2018
Allgemeine BerichteWestliche Altstadt Andernach: Förderprogramm läuft noch
Unterstützung für Sanierung und Modernisierung von Gebäuden
Andernach. Sie ist ein Kleinod und gehört zu den schönsten ihrer Art: Die Andernacher Altstadt. Auch deshalb wurde ein spezielles Programm ins Leben gerufen, mit dem Sanierungs- und Modernisierungsprojekte unterstützt werden. Noch läuft dieses zeitlich begrenzte Programm. Die Stadt bietet weiterhin intensive Beratungsgespräche für interessierte private Gebäudeeigentümer an, in denen über die Förderzusammenhänge und -bedingungen aufgeklärt wird. Auch für denkmalpflegerische und gestalterische Qualitäten werden die Interessenten sensibilisiert.
Förderprogramm „Historische Stadtbereiche“
Vor sieben Jahren wurde mit dem Städtebaulichen Entwicklungskonzept im Rahmen des Förderprogramms „Historische Stadtbereiche“ der Startschuss für eine lebenswertere Gestaltung des Wohnraums und für die Herrichtung von Gebäuden und ihres Umfelds für Handel, Dienstleistung und Gewerbe im Programmgebiet „Westliche Altstadt“ gegeben. Seit dieser Zeit sind bereits mehrere öffentliche Ordnungs- und Bauprojekte begonnen und teilweise umgesetzt worden (Neugestaltung des Domplatzes, Neubau des Parkdecks auf dem ehemaligen Schumacher-Gelände, Historischer Garten auf dem ehemaligen Weissheimer Gelände, Erneuerung des Steinwegs). Aber auch Bürger und andere private Investoren haben bisher insgesamt 33 Förderanträge für die Modernisierung und Instandsetzung ihrer Wohn- und Geschäftsgebäude gestellt, von denen bis heute 19 Vorhaben mit Fördermitteln durch die Stadt unterstützt und umgesetzt werden konnten. Mittlerweile hat sich das Programmgebiet zu einem beliebten Wohnstandort entwickelt, in dem sanierter Wohnraum sowie Neubauten stark nachgefragt sind. Weitere öffentliche Maßnahmen wie der altstadtgerechte Ausbau von Straßen oder die Neugestaltung des Umfeldes „Runder Turm“ sind geplant.
Mängel- und Missstandsbeseitigung
Die Förderung dient vorrangig der Mängel- und Missstandsbeseitigung, der Denkmalpflege, der Stadtbildpflege und -verbesserung sowie der energetischen Verbesserung. Sie erfolgt auf der Grundlage des Bund-Länder-Programms „Historische Stadtbereiche“. In diesem Rahmen werden auch Vorhaben unterstützt, die den historischen Kernbereich „Westliche Altstadt“ im Hinblick auf den demografischen und wirtschaftlichen Wandel als Wohn-, Arbeits- und Geschäftsstandort sowie die Funktion der Stadt Andernach als herausragendem Fremdenverkehrsstandort erhalten und stärken. Welche Grundstücke und Gebäude in Frage kommen, kann bei der Stadtverwaltung überprüft werden; weitere Rahmenbedingungen (wie der Umsetzungszeitraum von zwei Jahren) sind in der Modernisierungsrichtlinie festgehalten, die ebenfalls bei der Stadtverwaltung eingesehen werden kann. Je Objekt ist eine Förderung bis zu 30 Prozent anteilig möglich (maximal 30.000 Euro).
Förderfähige Maßnahmen
Förderfähig sind Maßnahmen zur Sicherung von Gebäuden (wie Erneuerung schadhafter Dächer, Beseitigung von Schäden am Mauerwerk), zur Verbesserung des Wohnumfelds (wie Fassaden- und Dachbegrünung, Schaffung zusätzlicher privater Grün- und Freiflächen oder deren Umgestaltung/Verbesserung), zur Fassadensanierung, zur Verbesserung der Wärmedämmung zur Beheizung (wie die Modernisierung von Heizungsanlagen, Maßnahmen zur Energieeinsparung), zur Verbesserung der Installation (wie die Modernisierung der Wasser-, Gas- und Elektroinstallation, Schaffung oder Verbesserung der sanitären Einrichtungen), zur Verbesserung der Grundrisse (Ausbau von Dachgeschossen, Anpassung der Gebäudegrundrisse an zeitgemäße Wohnverhältnisse) nach Grundsätzen des barrierefreien Bauens (wie alters- und behindertengerechte Umbauten). Antragsberechtigt sind die Eigentümer und Eigentümergemeinschaften und Erbbauberechtigte. Voraussetzung für eine Förderung ist ein vorangegangenes Beratungsgespräch bei der Stadtverwaltung (Abteilung Stadtplanung). Kontakt: Eva Paulus, Tel. (0 26 32) 9 22 - 1 79, eva.paulus@andernach.de Pressemitteilung
Stadt Andernach