Allgemeine Berichte | 11.08.2013

Anwohner der Alten Mayener Straße

Vom herrlichen Biotop zum zerstörten Naturfleck

Eine Anwohnergruppe aus Andernach beschreibt das Fällen von lokalen Weiden

Die Bürger sind um das lokale Biotop besorgt. Privat

Andernach. Einst wuchsen große Weiden (25 Meter), die Deubach floss als kleiner Bach durch die Landschaft. Rechts und links der Deubach wuchsen Wasserpflanzen, da sie durch eine Senke läuft. Brütende Enten, Fuchs, Kaninchen und viele Vogelarten bildeten ein perfektes Biotop.

Da es in der Natur so üblich ist, fallen auch mal Blätter und Äste in den Vorgarten und auf Dächer. Dies wurde als Auflage für einen jahrelangen Streit genutzt, was zum Ergebnis führte, dass die Weiden gefällt wurden. Wäre die Natur in Ruhe gelassen worden, wären die Weiden wieder ausgetrieben. Durch das immer wiederholte Abhacken der Jahrestriebe an den Weiden wurde der natürliche Prozess des Wachstums unterdrückt und die Herkulesstaude konnte sich ungehindert ausbreiten.

Wie gefährlich diese Staude ist, wurde in den letzten Wochen in allen regionalen Zeitungen beschrieben. Jetzt wäre die gleiche Initiative gefragt gewesen, mit der die Weiden abgehackt wurden: Aber nichts geschah.

Als die Pflanzen in voller Blüte standen und schon die Samen abwarfen, wurde auf das Drängen der Anwohner reagiert. Mit schweren Gerätschaften wurde der Staude zu Leibe gerückt und ein ganzer Geländeabschnitt verwüstet.

Die Herkulesstaude wurde mit dieser Methode nicht zerstört, sondern nur klein gehackt. Solange die Wurzel in der Erde bleibt, wächst sie weiter. Das Ergebnis: Sie treibt schon wieder aus.

Die Bürger befürchten, dass das gleiche Spiel nächstes Jahr wieder beginnt und aus dem herrlichen Biotop wird über Jahre eine zerstörte Natur. Pressemitteilung

Die Anwohner

Alten Mayener Straße

Die Bürger sind um das lokale Biotop besorgt. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Kreis Mayen-Koblenz. Sämtliches im Landkreis Mayen-Koblenz sowie im Stadtbereich Koblenz gehaltene Geflügel ist ab sofort in geschlossenen Ställen oder abgeschotteten Unterständen zu halten. Diese Verfügung hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erlassen, um eine Ausbreitung Geflügelpest zu verhindern. Die Verfügung gilt zunächst bis zum 30. November 2025 und betrifft Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Wachteln, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Enten und Gänse).

Weiterlesen

Andernach. Das Kulturamt Andernach lädt zur weihnachtlichen Ausgabe von „Ditt on Datt“ ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 29. November 2025 um 16:00 Uhr statt, wobei der große Saal des Historischen Rathauses bereits ab 15:00 Uhr für Besucher*innen geöffnet ist.

Weiterlesen

Kreis MYK. Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, der Begegnung – und zunehmend auch Orte des Lebens. Im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ hat jüngst eine Exkursion zu den Friedhöfen in Nickenich und Thür stattgefunden. Ziel war es, beispielhafte Entwicklungen und Gestaltungsideen kennenzulernen, die zeigen, wie Friedhöfe sich zu naturnahen, klimaangepassten und vielfältigen Lebensräumen wandeln können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Pelllets
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Media-Auftrag 2025/26
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Herbst-PR-Special