Allgemeine Berichte | 17.09.2019

Diskussionsrunde forderte auf der 4. Koblenzer Vocatium einen frühen Berufseinstieg durch Praktikum und Ausbildung

„Zu viele folgen Akademiesierungs-Wahn“

2300 Schüler aus 36 Schulen besuchten die Fachmesse für Ausbildung und Studium in der Rhein-Mosel-Halle

Die Teilnehmer der Diskussionen informierten sich danach bei einem Messerundgang.Fotos: HEP

Koblenz. 2.300 Schüler aus 36 Schulen im nördlichen Rheinland-Pfalz besuchten die Vocatium. Das war die 4. Koblenzer Fachmesse für Ausbildung und Studium in der Rhein-Mosel-Halle (RMH) mit 54 Ausstellern, bestehend aus sieben Institutionen und Verbänden, 29 Unternehmen, sechs Akademien und Fachschulen sowie zwölf Hochschulen. Die hatten ihren Stand im Koblenzer Büro des Instituts für Talentwicklung (ITF), die Zentrale ist in Berlin, bei Projektleiterin Tina Wahlen angemeldet. Hintergrund war, qualifizierten Nachwuchs bzw. Schüler zu akquirieren. So vereinbarten Interessenten über die ITF bei den Ausstellern insgesamt 5.500 Info- und Beratungstermine an den beiden Messetagen, 600 mehr als im vergangenen Jahr. Auf der Koblenzer Vocatium, Blick aktuell war Medienpartner, warben Unternehmen, Institutionen und Schulen u. a. mit Modellen, Videos, Plakaten, Flyern und Infomaterial für Nachwuchs, Schüler, Praktikanten und Azubis. In einigen Räumen der RMH gab es Info- und Fachvorträge, da viele Aussteller die Masse der Terminwünsche für die Vocatium nicht bewältigen konnten.

Info- und Diskussionsrunde

Zu Beginn der Messe hatten Tina Wahlen und Miriam Schöler, IFT West Geschäftsführerin, zu einer Info- und Diskussionsrunde geladen u. a. mit der Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz sowie den Ausbildungs- und Kommunikationsreferenten Michael Gruber (Finanzamt Koblenz), Thomas Molitor (Hauptzollamt), Carsten Delkur (Fachoberschule Kobern-Gondorf) und Dirk Wehner (Fachoberschule Mendig). Miriam Schöler stellte das ITF vor, das in Deutschland mit 250 Mitarbeitern an 83 Standorten vertreten ist und dort jährlich die Messe Vocatium veranstaltet. Die Diskussionsteilnehmer glauben, dass Bewerber oft nicht wissen, um was es bei den Berufen konkret geht. Hier seien auch die Schulen gefordert. Als Wunsch stand auf jedem zweiten Vocatium-Fragebogen Studium der Psychologie, gefolgt von Auslandsaufenthalten. So mussten die Unis Koblenz-Landau, Bonn und Mainz auf der Messe etwa zwölf Prozent der Gesprächsanfragen ablehnen, da sie zu wenig Berater hatten. Tina Wahlen kritisierte: „Zu viele Abiturienten folgen dem Akademiesierungs-Wahn und wollen möglichst lange im geschützten Rahmen der Schulen bleiben.“ Thomas Molitor gab zu Bedenken, dass das Hauptzollamt Koblenz viel mehr Dienststellen im mittleren als im gehobenen Dienst habe. Dabei könnten sich die Bewerber mit Fachhochschulreife nur schwer gegen Akademiker durchsetzen.

Duales Studium

Die Diskutanten waren sich einig, dass ein Jahrespraktikum oft in eine Ausbildung münde und so man qualifiziertes Personal bekäme. Unternehmen im Raum Koblenz machen sich derzeit Gedanken um ein duales Studium. Dies bedeutet, dass im Betrieb die jungen Leute normal arbeiten oder ausgebildet werden und sich abends und am Wochenende dem Studium widmen. Dies sei beim Finanzamt Koblenz möglich versicherte Michael Gruber. So fragten auch viele Messebesucher bei den Ausstellern und Hochschulen nach, ob ein solch duales Studium möglich sei. Ein duales Studium bedeutet für den Betreffenden jedoch eine große Belastung, denn statt Freizeit ist über Jahre intensives Lernen notwendig. Berufseinsteiger bewerben sich meist mehrfach bei Unternehmen und Schulen, was für die Diskussionsteilnehmer durchaus akzeptabel ist. So kommt es, dass die Fachoberschule Kobern-Gondorf laut Carsten Delkurt viel zu viele Bewerber für ihre 60 Plätze hat. Zur Qualifikation der jungen Leute unterstrich Thomas Molitor, das beim Hauptzollamt Koblenz alle den gleichen Test schreiben: „Mathe ist eher einfach, aber bei Deutsch fallen die meisten durch. Wir sortieren die Bewerber nicht nach dem Notenschnitt, da der nicht gleich ist. Wir laden alle Bewerber ein und die haben dann die gleichen Chancen. Für uns sind Persönlichkeit und Können ausschlaggebend.“ Bei der Berufsfindung laufe es meist nach dem 08/15-Schema meinte Kulturdezernentin Dr. Theis-Scholz und forderte: „Die Eltern müssen da offener werden, damit die Jugendlichen sich nicht nur auf familiäre Erfahrungen berufen. Etwas Unbekanntes wählen, ist aber schwierig.“ Nach der Diskussion informierten sich die Teilnehmer auf einem Rundgang über die Messe bei zahlreichen Ausstellern über deren Vocatium-Aktivitäten.

HEP

Am Stand der Bundeswehr informierten sich zahlreiche Jugendliche.

Am Stand der Bundeswehr informierten sich zahlreiche Jugendliche.

Über Ausbildung und Studium informierte auch die Stadtverwaltung Koblenz.

Über Ausbildung und Studium informierte auch die Stadtverwaltung Koblenz.

Am Stand von Birkenstock gab es ein Stromschaltpanel zur Demo.

Am Stand von Birkenstock gab es ein Stromschaltpanel zur Demo.

Mit Videos auf einen Großbildschirm warb die Firma Dyckerhoff um Nachwuchs.

Mit Videos auf einen Großbildschirm warb die Firma Dyckerhoff um Nachwuchs.

Die Teilnehmer der Diskussionen informierten sich danach bei einem Messerundgang.Fotos: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Die Täter gaben sich zunächst als Autoverkäufer aus

25.11.: Bewaffneter Raubüberfall mit Pistole und Messer

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 25. November, ereignete sich in einer Tiefgarage am Floraplatz in Troisdorf ein bewaffneter Raubüberfall, bei dem drei Männer Opfer wurden. Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, konnten unerkannt flüchten. Verletzt wurde dabei niemand.

Weiterlesen

AG-Nachmittag in der KiTa Kürrenberg

Erzieher erhalten Einblicke in die Welt der Rhythmik

Mayen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten der Stadt Mayen kamen am 5. November in der KiTa Kürrenberg zu einem gemeinsamen AG-Nachmittag zusammen. Neben dem kollegialen Austausch stand dabei ein besonderes Highlight auf dem Programm: ein Einblick in die Arbeit von Elisabeth Weber, der Zusatzkraft mit dem Schwerpunkt Rhythmik und Sprachförderung der städtischen Einrichtungen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK