Allgemeine Berichte | 02.03.2015

DRK-Ortsverband Bad Breisig feierte Jubiläum mit Musik, Reden und vielen Freunden

100 Jahre im Dienst der Menschen

Große Schar an Gratulanten aus Politik, Kultur und Vereinsleben

100 Jahre im Dienst der Menschen

Bad Breisig. Die Geschichte des quellenstädtischen DRK-Ortsvereins war lange im Dunkeln. Erst Kreisarchivar Leonhard Janta schlug Brücken zu neueren Erkenntnissen. Ein zufällig gefundenes Jahrbuch des preußischen „Vaterländischen Frauenvereins“ von 1916 brachte Licht ins Dunkel. Daraus geht hervor, dass eine Niederbreisiger Sektion am 30. Dezember 1914 gegründet wurde - zur Pflege der Kriegsversehrten im örtlichen Lazarett, das in der Villa des Konsuls Oehme eingerichtet war (aus dem das spätere Kurhaus hervorging). 1920 schlossen sich die Vaterländischen Frauenvereine mit dem preußischen Landesverein vom Roten Kreuz zusammen. Aus der Breisiger Sektion wurde der hiesige Ortsverband des Roten Kreuzes, der also seine Geschichte bis zum Jahreswechsel 1914/1915 zurückverfolgen kann. Als Karl-Heinz Bernardy dies erkannte, reifte schnell der Entschluss: Hundert Jahre Ortsverein des DRK - das ist doch ein echter Grund zum Feiern. Gesagt, getan: Jetzt beging der DRK-Ortsverband das Jubiläum zusammen mit vielen Bürgern und Ortsvereinen. In der festlich geschmückten Jahnhalle trafen sie beim Festakt auf die Spitzen des DRK-Landesverbandes, auf wichtige Honoratioren aus Politik und Wirtschaft, sowie auf Rotkreuz-Freunde aus den Nachbargemeinden.

Fotoausstellung zur Geschichte

Das Blasorchester Brohltal begleitete mit seinem Strauß populärer Melodien den Abend. Eine Fotoausstellung aus der Geschichte des Ortsvereins lud zum Erinnern ein, dazu lief ein Video, das so manches Ereignis ins Gedächtnis rief. Biggi Geef moderierte die Veranstaltung mit bekannter Eloquenz; sie begrüßte zunächst eine lange Liste bemerkenswerter Ehrengäste. Unter anderen gaben sich hohe politische Mandatsträger die Ehre, zum Beispiel die Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil, die Landtagsabgeordneten Guido Ernst und Marcel Hürter, aber auch Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach, Bad Breisigs Stadtbürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch, Waldorfs Bürgermeister Hans Dieter Felten und Gönnersdorfs Bürgermeister Martin Braun. Aus der Organisation des DRK waren gewichtige Gäste gekommen, an der Spitze Reinhard Kaul, der Präsident des rtheinland-pfälzischen Landesverbandes, begleitet von einer Reihe wichtiger Funktionäre des Verbandes, und Achim Haag, der DRK - Kreisvorsitzende des Kreises Ahrweiler.

Die charmante quellenstädtische Brunnenkönigin Maren Kraus schmückte die Veranstaltung durch ihre Anwesenheit. Das Funkenkorps der Karnevals-Gesellschaft besorgte den Dienst in der Küche und an der Theke. Nach der kurzen Eröffnungsrede des Ortsvorsitzenden Karl-Heinz Bernardy zeigte das Jugend-Rotkreuz, betreut von Sina Fassbender, was die Jugendlichen schon gelernt haben. Stadtbürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch, die sich als Schirmherrin des Jubiläums zur Verfügung gestellt hatte, gründete ihre Festansprache auf die Erinnerung an ihren Vater Rudolf Hermann, der als Vorgänger der heutigen Vereinsführung fast 23 Jahre den Ortsverein als Vorsitzender geleitet hatte. Daraus resultiere die Bindung ihrer ganzen Familie an das DRK, die dem ehrenamtlichen Einsatz der Rotkreuzler stets hohe Achtung zolle. Der freiwillige Dienst der Rotkreuzler bei Veranstaltungen, in der Arbeit für den Mitbürger in der ständigen Bereitschaft, bei Ausbildungs-Maßnahmen, bei Einsätzen in Großveranstaltungen, in der Jugendarbeit, der Sozialbetreuung, bei der Organisation der Blutspende oder beim Reibekuchen-Backen - die Leistungen der etwa 40 Aktiven des Ortsverbandes seien bewundernswert und nahezu unverzichtbar. Die Anerkennung dafür sei vom Vater vererbt. Als Stadtbürgermeisterin danke sie den Ortsverbandsmitgliedern für ihre Tätigkeit und ständige Hilfsbereitschaft. „Henry Dunant hat 1863 über die schrecklichen Kriegserlebnisse das Rote Kreuz gegründet. Dessen Aufgabenbereiche haben sich - und dafür können wir dankbar sein - von der Pflege der Kriegsverletzten zu anderen, heute alltäglichen Bereichen entwickelt. Die Hilfsbereitschaft des DRK hat heute wichtige Funktionen. Also gilt mein Dank zugleich als eine Bitte an die Aktiven des Ortsverbands, auf diesem Weg weiter zu machen.“ Sie versprach, dass die Stadt dem DRK stets die Hilfen zukommen lasse, die notwendig und möglich seien.

Eine kurzweilige Unterbrechung des Jubiläums-Programms war der Auftritt der Komikerin „Schwester Helga“, einer veritablen Büttenrednerin. Die semi-professionelle Helga Schmitz baute ihre Erlebnisse aus der Ärztepraxis aus lauter Kalauern zusammen, verzichtete dabei auch nicht auf leichte Schlüpfrigkeiten:

Ehrung für Walter Kalmund

Wieder ernst wurde es beim Grußwort von Reinhard Kaul, dem Präsidenten des DRK-Landesverbandes Rheinland -Pfalz. Er anerkannte nicht nur die große Leistung des Ortsverbandes, er machte auch ein besonderes Kompliment dem Kreisverband Ahrweiler, der „ein starkes Glied im DRK des Landes“ darstelle. In seine Rede baute Reinhard Kaul die Ehrung für Walter Kalmund ein, den langjährigen Bereitschaftsleiter des Ortsverbands. Er ernannte Kalmund zum „Ehren-Bereitschaftsleiter“ und zeichnete ihn mit entsprechenden Accessoires für die Uniform aus. Zusammen mit dem Kreisverbandsvorsitzenden Achim Haag ehrten beide Funktionäre außerdem Rotkreuzler Axel Braun für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft, Reiner Goerke für 40 Jahre (Goldene Ehrennadel) und Marlies Thiele für 45 Jahre (Goldene Ehren-Spange). Achim Haag sprach eine gehaltvolle Laudatio für die Geehrten und forderte sie - in Missachtung der Fastenzeit - auf, ihre Auszeichnung zu feiern. Er berief sich auf den Hl. Augustinus: „Man muss auch mal auf Opfer verzichten können!" Landrat Dr. Jürgen Pföhler ging kurz auf die Vita des DRK-Ortsverbandes ein. Er unterstützte sein Grußwort mit dem Geschenk eines eingerahmten Original-Zeitungsausschnitt, der das Jubiläum

„75 Jahre Ortsverein“ aus dem Jahr 1990. Damals das gleiche Lob wie heute für die Leistung der Rotkreuzler. Sein Resümee: „Die Ehrenamtler des DRK sind bemerkenswerte Vorbilder für den Bürger!“ Verbandsbürgermeister Bernd Weidenbach ergänzte die anerkennenden Worte des Landrats. Er verwies auf den Umstand, dass die hilfsbereiten Niederbreisiger bereits 50 Jahre nach der Gründungsaktion des Henry Dunant die Ideen des Friedensnobelpreisträgers aufgriffen und den heutigen DRK-Ortsverein gründeten. "Die Visionen des Henry Dunant wirken bis in unsere Zeit nach!“ Weidenbach betonte die enge Zusammenarbeit zwischen DRK-Ortsverein und Feuerwehr. „Die DRK-Aktiven leisten heute mehr als 8.000 Einsatzstunden im Jahr, und man kann mit Fug und Recht sagen: Ohne das DRK ginge in unserer Verbandsgemeinde vieles gar nicht.“ Hervorzuheben sei, dass der DRK-Ortsverein auch in den Orten Waldorf und Gönnersdorf tätig sei. „Dem DRK fühlen sich auch 500 inaktive Mitglieder verbunden; die Rotkreuzler sind die Freunde der Bürger.“ Dem Redebeitrag Weidenbachs schlossen sich einige Vereinsvertretern an. Auch Emil Morsch aus Birkenfeld, der im Gesundheitswesen dem Breisiger DRK verbundene Freund, schickte eine geldwerte Grußbotschaft. Fast alle Beiträge - von Politikern oder Vereinsdelegierten - waren mit finanziellen Zuwendungen verbunden. Karl-Heinz Bernardy stellte klar: „Alle Einnahmen des heutigen Tages werden für palliativ-medizinische Betreuung, also der Begleitung von todkranken Patienten, verwendet.“

Festschrift zum Jubiläum

In einer 90-seitigen Festschrift dokumentiert der Ortsverband übrigens alles Wissenswerte über seine Geschichte, seine aktuelle Organisation, Sanitätsdienst, Blutspendedienst, Helfer vor Ort, Ausbildungsmöglichkeit, Jugendrotkreuz usw. Dazu zeugen Grußworte bedeutender Funktionäre und von Gabriele Hermann-Lersch, der Schirmherrin, von der Bedeutung des DRK-Ortsvereins und seines Jubiläumsfestes. Er ist das, was alle Festredner nicht müde wurden zu betonen: Eine nahezu unentbehrliche Einrichtung für die Stadt und ihre Bürger.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler hatte einen historischen Zeitungsbericht entdeckt und überreichte ihn Karl-Heinz Bernardy .
100 Jahre im Dienst der Menschen
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Stellenanzeige
Feierabendmarkt
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter (m/w/d)
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Kirmes in Niederzissen