Allgemeine Berichte | 10.04.2014

Hegering Bad Breisig hatte Jahreshauptversammlung

Abschusszahlen bei Schwarzwild gestiegen

Trophäenbesprechung und Bekanntgabe der Abschusszahlen

Hegeringleiter Wirfried Fronnert (rechts) und sein Stellvertreter Peter Schäfer (2. von links) beglückwünschten die Jäger, die die schönsten Trophäen ausgestellt hatten.A. Schmitz

Bad Breisig. Bilanz ziehen konnten jetzt die Mitglieder des Hegerings Bad Breisig - er um fasst die insgesamt neun Jagdbezirke der Verbandsgemeinde Bad Breisig - , die sich im „Hotel Anker“ zu ihrer Hegeringversammlung trafen. Hegeringleiter Wilfried Fronnert eröffnete die Jahresversammlung. Neben den Jagdpächtern, Revierleitern und Mitgliedern konnte er auch mehrere Ehrengäste willkommen heißen, darunter den Kreisgruppenvorsitzenden des Jagdverbandes Rheinland-Pfalz, Jürgen Kindgen, Kreisjagdmeister Joachim Polch sowie den Schriftführer der Kreisgruppe, Dirk-Siegfried Hübner. Zunächst gedachten die Anwesenden dem unlängst im Alter von 87 verstorbenen Mitglied Heinrich Söller aus Bad Breisig. Hegeringleiter Wilfried Fronnert lies anschließend in seinem Bericht das Jagdjahr 2013/2014 Revue passieren. Leider konnte im vergangenen Jahr kein Termin gefunden werden, um eine gemeinsame Hegeringjagd zu veranstalteten, das bedeutete, dass in den einzelnen zum Hegering zähendenden Revieren separat Jagden durchgeführt wurden. Im kommenden Jahr soll es aber wieder eine gemeinsame Hegeringjagd geben. Auf diese Weise hoffe man, so Fronnert, eine große Anzahl von Wildschweinen zur Strecke zu bringen und so die Schäden, die die Schwarzkittel in den landwirtschaftlichen Flächen, aber auch auf anderen Grundstücken anrichten, zu vermindern. Josef Schäfer, stellvertretender Leiter des Hegerings Bad Breisig, informierte im Anschluss daran über die Abschusszahlen des Jagdjahres 2012/13. Zur Strecke gebracht wurden 55 „Sauen“ (Schwarzwild), sechs Stück Stück Rotwild, 106 Stück Rehwild. Die Niederwildstrecke erbrachte 28 Füchse, fünf Dachse, zwei Hasen, zwei Marder, zwei Schnepfen, 50 Stockendeten und 36 Graugänse.

In der Trophäenschau waren zahlreiche Trophäen zu begutachten. Bei der Trophäenbewertung konnte André Steinheuer die Goldmedaille für einen Rehbock entgegen nehmen, den er im Revier Waldorf2 (mit 80,56 Punkten bewertet) erlegt hatte. Silber ging an Joachim Polch für ein Tier aus dem Revier Niederlützingen, Bronze an Manfred Friedsam, der ein Tier im Revier Gönnersdorf erlegt hatte.

Im weiteren Verlauf der Zusammenkunft trug Richard Esser den Kassenbericht vor und gab einen Einblick in die Finanzen des Hegerings. Turnusgemäß stand die Neuwahl des Vorstandes an. Hierzu übernahm Joachim Polch die Funktion des Wahlleiters. Er hatte es einfach, den die bisherigen Amtsinhaber kandidierten erneut und wurden in ihren Ämtern bestätigt: Hegeringleiter Wilfried Fronnert, stellvertr. Hegeringleiter Peter Schäfer und Kassierer Richard Esser. Kreisjagdmeister Joachim Polch und Kreisgruppenvorsitzender Jürgen Kindgen informierten im Rahmen der Zusammenkunft über jagd- und verbandspolitische Themen. Joachim Polch erläuterte die aktuellen Punkte des Landesjagdverordnung und die Beschlüsse der Fachgruppe „Rotwildbewirtschaftungsbezirke“. Jürgen Kindgen sprach von Problemen, die Jagdpächter und Jäger in Bundesländern hätten, die von rot-grünen Landesregierungen regiert würden. Man habe mitunter den Eindruck, dass es der Politik bisweilen darum gehe, die Jagd, die ein unverzichtbarer Bestandteil des Ökosystems sei, durch immer neue Verordnungen und Gesetze unattraktiv und schwierig zu gestalten.

Hegeringleiter Wirfried Fronnert (rechts) und sein Stellvertreter Peter Schäfer (2. von links) beglückwünschten die Jäger, die die schönsten Trophäen ausgestellt hatten.Foto: A. Schmitz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Hausmeister
Imageanzeige
Neukunden Imageanzeige
 Weinfest in Remagen
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Weinfest Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Weinfest in Remagen
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter (m/w/d)
Feierabendmarkt