Allgemeine Berichte | 03.11.2014

Kultur- und Heimatverein Niederzissen e.V.

Auf den Spuren der Familie Friesem

Besuch aus Tel Aviv in Burgbrohl und Niederzissen

David Friesem, Nony Lavi-Friesem, Claude Friesem, Richard Keuler und Maria Gromke vor der ehemaligen Synagoge Niederzissen.privat

Niederzissen. Auf den Spuren ihrer Vorfahren besuchten jetzt Claude Friesem aus Tel Aviv mit seinem Sohn David und dessen Ehefrau Nony Lavi-Friesem Burgbrohl und Niederzissen. Dabei behilflich waren ihnen Maria Gromke aus Burgbrohl, da die Familien Friesem rund 150 Jahre über mehrere Generationen in Burgbrohl wohnten sowie Gisela Reichrath und Richard Keuler aus Niederzissen, da die ehemals im Burgbrohl lebenden Juden zur Synagogengemeinde Niederzissen gehörten, dort die Synagoge besuchten und ihre Toten auf dem jüdischen Friedhof in Niederzissen bestatteten, wovon viele Gräber heute noch zeugen.

So fanden die Gäste unter anderem die Originalgräber ihrer Vorfahren, der Urgroßeltern Esther und Hermann Friesem und den Grabstein des Stammvaters der Familie, Andreas Friesem, der 1765 in Freisheim bei Euskirchen geboren wurde, später in Niederzissen wohnte und wahrscheinlich 1792 nach Burgbrohl umzog und heiratete. Claude Friesem erzählte voll Freude am Grabstein seines Urahns, dass der Geburtsort Freisheim 1808 namensgebend war, als Andreas Friesem sich bei der von Napoleon angeordneten Namenswahl für den Familiennamen Friesheim entschied, aus dem später Friesem wurde. Dies ist auch durch das von Kurt Degen, Burgbrohl, 2012 herausgegebene Buch „Burg Bach Tal“, Seite 443, belegt.

Bewegt und beeindruckt waren sie von den Leistungen der Gemeinde Niederzissen zur Erhaltung der ehemaligen Synagoge und dem Engagement der beiden Niederzissener Vereine, des Kultur- und Heimatvereins und des ihn unterstützenden Fördervereins Kulturgut ehem. Synagoge. Sie besichtigten die neue Ausstellung und lobten die ihrer Meinung nach gelungene Kombination zwischen der Darstellung ehemaligen jüdischen Lebens in Niederzissen durch die gezeigten Genisafunde und der Reflexion auf das heutige jüdische Leben anhand der gezeigten modernen Gegenstände und deren Gebrauch in den Synagogen in Köln und Mannheim im Rahmen der jüdischen Feiertage. Mit dem Eintrag ins Gästebuch und dem Versprechen, mit weiteren in Israel lebenden Familienangehörigen wieder zu kommen, endete ein für die Gäste, aber auch für die Vertreter vor Ort ein emotionaler und freundschaftlicher Besuch.

David Friesem, Nony Lavi-Friesem, Claude Friesem, Richard Keuler und Maria Gromke vor der ehemaligen Synagoge Niederzissen.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
  • Irene Dunn: Herrlich, dass sich eine Schriftstellerin noch in dem Alter mit Sex beschäftigt. Ich habe sofort das Buch gekauft und kann es jedem, der sich noch lebendig fühlt, empfehlen. Auch erfreulich, dass man...

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Herbst Beauty Wochen
Sinziger Weinherbst
 Aushilfe
Sinziger Weinherbst
Empfohlene Artikel

Kempenich. Auf Grund der vorliegenden Aussagen und Schriften kann davon ausgegangen werden, dass Kempenich in der kelto – römischen Epoche vor Chr. entstanden ist. Dies ist unter anderem auch auf den Namen „Campianacum“ zurückzuführen. Die Eintragung als Verein „Campianacum e.V.“ wurde 1987 von der neu gegründeten Jugendgruppe beim Amtsgericht beantragt. Die Begründung dafür lag in der Tatsache, dass...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt

Walporzheim: Hubert Flohe im Alter von 86 Jahren verstorben

Walporzheim. Im Alter von 86 Jahren verstarb am 17. September Hubert Flohe aus Walporzheim. Herr Flohe war über Walporzheim hinaus als Seelsorger und Kämmerer bekannt. Er hatte stets ein offenes Ohr für jedermann und setzte sich ein, wo er gebraucht wurde.

Weiterlesen

Dieblich. An einem Tag im Zeitraum vom 29. September bis 2. Oktober wird der Parkplatz Höhe Dieblich im Verlauf der B49 (unterhalb der Moseltalbrücke Winningen) nach einem Brandschaden instandgesetzt. Für diese Arbeiten muss der Parkplatz teilweise gesperrt werden. Aktuelle Informationen hierzu können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Innovatives aus Andernach
Daueranzeige
Heizölanzeige
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Anzeige Show YOUniverse
Oktoberfest in Fritzdorf
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Maschinenbediener
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Weinfest Mayschoß
Anzeige (Angebote September)