Allgemeine Berichte | 26.09.2025

Die Kempenicher Geschichte im Detail

Kempenich. Auf Grund der vorliegenden Aussagen und Schriften kann davon ausgegangen werden, dass Kempenich in der kelto – römischen Epoche vor Chr. entstanden ist. Dies ist unter anderem auch auf den Namen „Campianacum“ zurückzuführen. Die Eintragung als Verein „Campianacum e.V.“ wurde 1987 von der neu gegründeten Jugendgruppe beim Amtsgericht beantragt. Die Begründung dafür lag in der Tatsache, dass die Jugendgruppe nur als eingetragener Verein die Genehmigung zur Durchführung von Disco-Veranstaltungen erhielt. Als Informationsblatt zu der Jugendgruppe und ihren Aktivitäten wurde von ihnen die Zeitschrift „Stachel“ herausgegeben. Insgesamt 60 Stammbäume mit Daten ab dem 16. Jahrhundert liegen vor. In der Versammlung wurden als Einstieg die Namen Becker und Bell vorgetragen. Dazu auch Anekdoten zu Paste, Flock, Kopf und, Fülle aus der Familie Becker. Bell stammt ursprünglich vom Heidnerhof und ist nach wie vor weit verzweigt im Dorf. Hausnamen wie Hommeshannes, Hommesjakobs, Hommesjüssepss, Beune Schöfe, Höhnerbauesch, Mechelches und Föschtech sind allen bekannt. Im jüngeren zweiten Teil wurde die Geschichte der Firma Lösch mit Gründer Carl Lösch und Nachfolger Alfred Klein erläutert. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Firma und ihr Umgang mit dem eigenen Personal als beispielhaft positiv anzusehen war. Sie war deutschlandweit im Bereich der Wasseraufbereitung ein Vorreiter. Bei der zweiten Hälfte zum 1953 gegründeten Verein MSC Kempenich wurden zunächst die vielen Sparten mit ihren Erfolgen und ehrenamtlichen Funktionären angesprochen. Die Rallye Kempenich ist mittlerweile ein DRC-Lauf = Deutscher Rallye Cup. Verglichen mit dem Fussball ist dies 2. Bundesliga. Die erste Liga wäre ein DRM-Lauf = Deutsche Rallyemeisterschaft. Hochkarätige Teams aus der DRM nutzen den Lauf zum testen. Diese Fahrzeuge, die auch im Welt-Rallye-Cup zum Einsatz kommen, sind echte Highlights. Die Fahrzeugwerte liegen bei 250000 – 270000 Euro. Der Aufwand für die Durchführung der Rallye 2025 lag bei insgesamt 44000 Euro. Fast die Hälfte (20000 Euro) entfallen auf Ausgaben für direkte Sicherheitsmaßnahmen, wobei vieles nach wie vor ehrenamtlich verläuft. Im Einsatz sind bei der Veranstaltung ca. 250 Sportwarte und 5 Freiwillige Feuerwehren von Kempenich, Spessart, Weibern, Bell und Wehr. Die freundschaftlichen Kontakte des MSC zu den Sportwart-Teams aus Altenkirchen, Daun, Ulmen und Köln helfen seit Jahren dem MSC bei der Rallye. Dazu gibt es eigenes Personal mit Mitgliedern und treuen Unterstützern aus Kempenich. Deutlich höher sind die Aufwendungen für die Zeitnahme – Zeitnahmesoftware und Zeitnahmeteams. Dazu werden ca. 70 Personen benötigt, die teilweise aus dem Saarland und der Pfalz kommen. Weitere Kosten entstehen für die sog. Offiziellen, wie Sportkommissare und Technische Kommissare und für den Druck von Bordbüchern und Bordkarten. Hinter den Kulissen der Sportveranstaltung arbeiten weitere 70 Personen in verschiedenen Funktionen. Dazu gehören der Auf- und Abbau in der Leyberghalle, das Packen von 260 Verpflegungsbeutel für die Helferinnen und Helfer an der Strecke, das Packen von 260 Brötchentüten für die Verpflegungsbeutel am frühen Sonntagmorgen, die Verteilung der Beutel an die Sportwarte, die Bewirtung der Teilnehmer und Gäste in der Leyberghalle, Betreuung der Presse und neuerdings die eigene Presseberichterstattung. Diese unterschiedlichen Tätigkeiten werden allesamt ehrenamtlich ausgeführt. Dazu gibt es Unterstützung durch den Kempenicher Vereinsring mit u.a. GKKG, Möhnen. Finanziell werden die Kosten von ca. 44000 Euro gedeckt durch die Startgelder = 35000 Euro bei 104 Teilnehmern 2025 und durch die Einnahmen aus dem Verkauf der Programmhefte mit der Anzeigenschaltung = 11000 Euro. Dazu gibt es einen Veranstaltungszuschuss vom ADAC Mittelrhein. Das finanzielle Konstrukt passt aber nur dann, wenn alles glatt läuft an dem Renntag. Um das Risiko zu decken, bedarf es generell eines finanziellen Polsters. Alle Anwesenden zeigten sich begeistert vom großartigem Engagement und dem Enthusiasmus der Ehrenamtlichen. Beeindruckt war man auch von dem Einsatz des Ehepaars Berthold Hantel, der über 33 Jahre als Rallyeleiter die Veranstaltung organisierte und seiner Frau Marlene für ihre über 30jährige Tätigkeit im Vorstand.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Imageanzeige
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Kooperation Klangwelle 2025
Titelanzeige
Weinfest in Oberzissen
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die Bürgergesellschaft Hemmessen lädt am Freitag, den 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, herzlich in die Hemmessener Hütte ein. Ab 11 Uhr bietet sie Wanderern, Ausflüglern und allen Gästen eine willkommene Gelegenheit zur Einkehr in die gemütliche Atmosphäre der Hütte. Hoch oben in den Weinbergen von Bad Neuenahr gelegen ist sie der ideale Ort, um in geselliger Runde den Feiertag...

Weiterlesen

Remagen. Die Nordic Walking Gruppe des Ski Clubs Remagen hatte sich für ihre diesjährige 4-tägige Tour als Ziel die „Stadt der Liebe“ ausgesucht. Der erste Tag diente der gemütlichen Anreise mit dem Bezug der Zimmer und dem Abendessen in einem sehr guten 4 Sterne Hotel. Nach der Begrüßung durch die Reiseleiterin und einem Orientierungsspaziergang

Weiterlesen

Ahrweiler. Der alten Tradition des Martinslosverkaufs in Ahrweiler folgend, verkauft auch in diesem Jahr der Martinsausschuss wieder Martinslose für je 1,50 Euro/Los. Natürlich stehen attraktive Preise in Aussicht. Der Erlös der Martinslose sichert die Finanzierung der Ausgestaltung des Martinszuges und kommt den teilnehmenden Grundschülern zugute. Verkauft werden die Lose ab dem 07.10.2025 in der...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Stellenanzeige Serie
Dauerauftrag 2025
Innovatives aus Andernach
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Musical Dinner Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#