Allgemeine Berichte | 16.09.2014

Verbandsgemeinderat Bad Breisig dankte ausgeschiedenen Mandatsträgern

Ausgeschiedene Mandatsträger verabschiedet

Bürgermeister Bernd Weidenbach verabschiedete die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Christel Ripoll und Silvia Czech. WER

Bad Breisig. Am Ende der Verbandsgemeinderatssitzung vom 15. September nahm Bürgermeister Bernd Weidenbach die Verabschiedung der bei der letzten Kommunalwahl ausgeschiedenen Mandatsträger vor. Eine ganze Reihe ehrenamtlich tätiger Kommunalpolitiker sind seit der letzten Kommunalwahl nicht mehr im Verbandsgemeinderat vertreten. Teilweise sind sie ganz von der politischen Bühne verschwunden. Weder im VG-Rat noch in den Ausschüssen der Verbandsgemeinde sind sie fortan tätig. So konnte Bürgermeister Bernd Weidenbach die von 1990 an im Verbandsgemeinderat sowie in verschiedenen Ausschüssen der Verbandsgemeinde Bad Breisig vertretene bisherige Ortsbürgermeisterin Christel Ripoll aus Brohl-Lützing nach 24-jähriger politischer Tätigkeit im VG-Bereich verabschieden. Auch die zuletzt als Beigeordnete der Stadt Bad Breisig von 2004 bis 2014 tätige Silvia Czech, die seit 1989 in den Ausschüssen der Verbandsgemeinde und seit 1994 bis 2014 im Verbandsgemeinderat Bad Breisig aktiv war, konnte der Bürgermeister nach 25 Jahren Kommunalpolitik in der Verbandsgemeinde verabschieden. Bürgermeister Weidenbach würdigte das kommunalpolitische Wirken der beiden ausgeschiedenen Ratsmitglieder und dankte ihnen für die zum Wohle der Bürger der Verbandsgemeinde Bad Breisig geleistete Arbeit. Beide erhielten unter großem Beifall der Ratsmitglieder neben einer Dankurkunde der Verbandsgemeinde auch eine Dankurkunde des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz sowie ein Präsent der Verbandsgemeinde. Insgesamt sind nach der Kommunalwahl 9 Ratsmitglieder aus dem Rat ausgeschieden. Dabei bleiben 4 Damen und Herren weiterhin in Ausschüssen tätig, während 5 gänzlich aus den Gremien der Verbandsgemeinde ausgeschieden sind. Außerdem wurde eine Reihe von Ausschussmitgliedern verabschiedet, die in zahlreichen Fachausschüssen ihren Sachverstand eingebracht haben und nun nach den Kommunalwahlen nicht mehr tätig sind. Ebenfalls gänzlich ausgeschieden ist nach 30-jähriger Zugehörigkeit zum VG-Rat bzw. den Ausschüssen Hans Lessenich aus Waldorf. 20 Jahre Rats- und Ausschussmitglied war der Bad Breisiger Werner Schäfer und die letzten fünf Jahre gehörte Silvia Höchst-Weiner dem VG-Rat bzw. den Ausschüssen an. Die nachstehenden ehemaligen Ratsmitglieder sind jedoch in der kommenden Legislaturperiode in den Ausschüssen der Verbandsgemeinde tätig: Maria Cremer (Waldorf), Rainer Göbel (Gönnersdorf), Werner Göbel (Bad Breisig) und Bernd Kraus (Gönnersdorf).

Ausgeschieden aus den Ausschüssen der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind: Klaus-Peter Baltes (Gönnersdorf), Erwin Barabosch (Bad Breisig), Marie-Luise Bittmann (Bad Breisig), Michael Breith (Bad Breisig), Dr. Frank Gondert (Brohl-Lützing), Rebecca Hameyer (Waldorf), Gerd Kaiser (Gönnersdorf), Christina Sahl (Brohl-Lützing), Alexandra Segl und Thomas Segl (beide Brohl-Lützing). Zuvor hatte der Rat die Ergebnisse der landesplanerischen Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich „In der Mühlwies“ im Stadtteil Rheineck der Stadt Bad Breisig zur Kenntnis genommen und die Annahme des Planentwurfs und Durchführung der Verfahren gem. § 3 Abs. 1 BauGB und § 4 Abs. 1 BauGB einstimmig beschlossen. Ebenfalls einstimmig erfolgte die Feststellung und Genehmigung der Bilanz des Eigenbetriebes „Wasserwerk der Verbandsgemeinde Bad Breisig“ zum 31. Dezember 2013 in Aktiva und Passiva mit einem Betrag von 7.424.617,52 Euro. Der Jahresgewinn in Höhe von 36.047,61 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Dr. Breitenbach von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Mittelrheinische Treuhand hatte dabei den Prüfbericht vorgetragen und erläutert. Ferner informierte der Bürgermeister über die Aktivitäten der Arbeitsgruppe „Lärmschutz“ und die in Kürze geplanten weiteren Schritte.

Bürgermeister Bernd Weidenbach verabschiedete die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Christel Ripoll und Silvia Czech. Foto: WER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late Night Shopping 2025
Black im Blick
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#