Allgemeine Berichte | 02.03.2015

Ehejubiläum in Waldorf: Helga und Martin Nachtsheim feierten Goldene Hochzeit

Beim „Satan vom Brandnerhof“ funkte es

Helga und Martin Nachtsheim feierten am vergangenen Wochenende in Waldorf das Fest der Goldenen Hochzeit.WK

Waldorf. Die Eheleute Helga und Martin Nachtsheim feierten am levergangenen Wochenende in Waldorf das Fest der Goldenen Hochzeit. Am 27. Februar 1965 haben sich die beiden in der Kirche auf dem Apollinarisberg in Remagen ewige Treue geschworen. Gern schauen sie heute auf ein erfülltes Leben zurück. Beide Jubilare sind seit ihrer Jugend ihrem Heimatort treu geblieben.

Der am 3. Februar 1935 geborene Jubilar wuchs in Waldorf auf. Hier besuchte er zunächst die Volksschule und begann danach eine Lehre als Maler in Sinzig.

Nach der erfolgreich abgelegten Gesellenprüfung wechselte er zur Steigerung der fachlichen Qualifikation in einen Kölner Betrieb und wohnte während dieser Tätigkeit im Kölner Kolpinghaus.

Einige Jahre später folgte eine Anstellung in einem Bonner Malerbetrieb. Nach der am 28. Juli 1962 erfolgreich abgelegten Meisterprüfung eröffnete er in Waldorf seinen eigenen Betrieb. Diesen führte er erfolgreich bis zur Geschäftsübergabe an seinen Sohn Ralf im Jahr 1996 auch als Ausbildungsbetrieb.

Die am 27. März 1944 geborene Jubilarin war ebenfalls fest im Vinxtbachtal verwurzelt. Nach dem Besuch der Volksschule lernte sie drei Jahre lang in Sinzig Hauswirtschaft, bevor sie schließlich als Zahnarzthelferin in einer Sinziger Zahnarztpraxis eine Anstellung fand. Hier war sie bis zur Geburt des ersten Kindes tätig. Aus der Ehe sind zwei Kinder hervorgegangen, Tochter Ruth und Sohn Ralf. Zwischenzeitlich gehören Schwiegertochter Steffi und die beiden Enkel Sören und Nele mit zur Familie. Gern versorgt die Großmutter die beiden Enkel mit leckeren Gerichten.

Gefunkt hat es bei den beiden beim gemeinsamen Theaterspiel in Waldorf. Der „Satan vom Brandnerhof“ lenkte die Aufmerksamkeit der beiden aufeinander. In jungen Jahren gehörte das aktive Fußballspielen beim VfR Waldorf neben dem Theaterspielen im Theaterverein Waldorf zu den Hobbys von Martin Nachtsheim. Sein humoristisches Talent konnte er als Büttenredner bei der Karnevalsgesellschaft Waldorf oftmals unter Beweis stellen. Seine ganz besondere Leidenschaft ist jedoch das Angeln im eigenen Fischteich.

So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Jubilar zu den Gründungsmitgliedern des Angelsportvereins Waldorf gehört. Noch heute verbringt er jede freie Minute in seinem ruhigen Angelparadies.

Helga Nachtsheim ist seit über 50 Jahren aktive Sängerin im „Alt“ des Kirchenchors „Cäcilia“ Waldorf und dort auch seit über 20 Jahren im Vorstand tätig. Auch der Karnevalbazillus hat die Jubilarin infiziert. Ob als Funkenmariechen, Büttenredner oder aktiver Zugteilnehmer - sie ist seit vielen Jahren im Waldorfer Fastelovend bekannt. Bei den Möhnen ist sie auch heute noch mit Vorträgen aktiv. Seit einigen Jahren hat sie die Liebe zum Walking entdeckt. Die ihr verbleibende Zeit widmet sie der Gartenarbeit.

Das Goldjubelpaar hat durch seine vielfältigen Aktivitäten in den örtlichen Vereinen stets das Brauchtum und die Tradition gepflegt. Die Verbundenheit mit den Dorfvereinen kam auch bei der Gratulation der Ortsgemeinde Waldorf gemeinsam mit den Ortsvereinen zum Ausdruck.

Der Kirchenchor „Cäcilia“ Waldorf sang hierzu einige Lieder und gestaltete unter der Leitung der Dirigentin Andrea Ernst auch den Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Remaklus in Waldorf, der von Pfarrer Rudolf Hammer gemeinsam mit Pfarrer i. R. Lothar Brucker zelebriert wurde.

Gemeinsam mit der Familie, mit Verwandten, Freunden und Bekannten wurde anschließend im Landgasthaus „Waldorfer Hof“ gefeiert.

Helga und Martin Nachtsheim feierten am vergangenen Wochenende in Waldorf das Fest der Goldenen Hochzeit.Foto: WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige Weinfest Remagen
 Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Weinfest in Remagen
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Nachteulen aufgepasst
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen
FestiWein“, 19. – 21.09.25