Allgemeine Berichte | 25.04.2017

Alljährliche Vinxtbach-Säuberungsaktion

Biotop Vinxtbach kann sich sehen lassen

Waldorfer Petrijünger reinigen den Vinxtbach

Ein Teil der Waldorfer Petrijünger, die den Vinxtbach von Müll und Unrat befreiten. Fotos: privat

Waldorf. Wie in jedem Frühjahr stand für die Mitglieder des ASV Waldorf 1981 e.V. wieder einmal die alljährliche Vinxtbach-Säuberungsaktion auf dem Programm. Bei durchwachsener Witterung machten sich insgesamt 13 Petrijünger unter der Leitung ihres Vorsitzenden Hermann Schmitt und des Gewässerwarts Peter Göbels daran, das Bachbett und den Uferrandbereich des heimischen Vinxtbachs zwischen den Gemarkungsgrenzen Gönnersdorf und Königsfeld von Unrat zu befreien. Traditionell reinigen die Waldorfer Petrijüngern zeitgleich auch die anliegenden Landstraßen und deren Böschungen. Auch in diesem Jahr wurde wieder Wohlstandsmüll aller Art vorgefunden, der offensichtlich von verantwortungslosen Zeitgenossen einfach in der Natur abgeladen wurde.

Darunter befanden sich u.a. ein kaputter Maschendrahtzaun und ein großer Teppich, bei dessen Bergung die Petrijünger erstaunt feststellten, dass sich eine Forelle ausgerechnet ihn als Unterschlupf ausgesucht hatte. Selbstverständlich wurde das verdutzte Tier unverzüglich und unverletzt wieder in sein nasses Element zurückgesetzt.

Was der ASV Waldorf in knapp zwei Jahrzehnten mit viel Arbeit, großem Sachverstand und nicht unerheblichen finanziellen Mitteln aus dem Biotop Vinxtbach gemacht hat, kann sich tatsächlich sehen lassen.

Neben den bekannten einheimischen Fischarten sind mittlerweile auch wieder Mühlkoppen und Bachschmerlen im Vinxtbach heimisch. An seinen Ufern leben und brüten neben Stockenten schon seit Jahren wieder Wasseramseln und sogar Eisvögel.

„Renaturierung des Vinxtbachs“ trägt erste Früchte

Darüber hinaus tragen die in den letzten beiden Jahren vom ASV Waldorf in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Bad Breisig, der Kreisverwaltung Ahrweiler und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz umgesetzten Maßnahmen zur „Renaturierung des Vinxtbachs“ erste Früchte. „Die empfindliche Bach-Fauna benötigt zum Überleben neben sauberem Wasser vor allen Dingen gesunde Mikroorganismen, die durch das gedankenlose Einbringen von Öl oder Kraftstoffen, Spülmitteln, Düngemitteln oder Farbresten in den Wasserkreislauf hochgradig bedroht sind“, so Vereinsvorsitzender Hermann Schmitt. Gerade zu Beginn des Jahres 2017 musste der Verein zum wiederholten Mal eine Einleitung von Farbstoffen unbekannten Ursprungs bei der Polizei zur Anzeige bringen.

„Dieser Art von Umweltkriminalität stehen wir ganz einfach hilflos gegenüber“, so Schmitt. Erfreulich ist demgegenüber die Tatsache, dass die Zahl der weggeworfenen Getränkedosen von Jahr zu Jahr deutlich zurückgeht. Schließlich bildeten die fast schon obligatorischen Plastikfolien, einige Spülmittelflaschen, Styroporteile und eine ganze Reihe von Bier- und Weinflaschen die Ausbeute des Tages.

Erstmals und besonders auffällig war in diesem Jahr die Menge des Baumschnitts, der sich gleich an mehreren Stellen des Vinxtbachs, unter anderem auch im Ortsbereich, angestaut hatte. Dabei handelte es sich vermutlich überwiegend um Astwerk, das nach dem Beschneiden von Hecken und Bäumen am Ufer des Vinxtbachs abgelegt und durch ein Frühjahrshochwasser in den Bach eingespült worden war.

Der ASV Waldorf bittet deshalb alle Bachanlieger, ihren Baumschnitt zukünftig hochwassersicher zwischenzulagern.

Am Ende waren es drei große Autoanhänger mit Astwerk und zwei Anhänger mit Abfällen aller Art, die zur Mülldeponie Auf dem Scheid verbracht wurden.

Ein herzliches Dankeschön sagt der ASV Waldorf in diesem Zusammenhang seinem Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten und dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ahrweiler, die die „Vinxtbach-Reinigungsaktion“ mit einer Anlieferungserklärung, mit der die gesammelten Abfälle kostenfrei angeliefert werden konnten, unterstützt haben.

Nach getaner Tat trafen sich alle Helfer noch zu einem gemütlichen Beisammensein im Vereinsheim. Nach Angaben des ASV-Vorsitzenden dient die alljährliche Bachsäuberung neben dem Zweck, den Bachlauf und seine Ufer von „Wohlstandsmüll aller Art“ zu befreien auch dem Ziel, die Vereinsjugend hinsichtlich der nach wie vor bestehenden Umweltverschmutzung zu sensibilisieren. Darüber hinaus trägt die Aktion Jahr für Jahr zur Erhaltung des schönen Ortsbildes der Vinxtbachgemeinde bei.

Biotop Vinxtbach kann sich sehen lassen
Biotop Vinxtbach kann sich sehen lassen

Ein Teil der Waldorfer Petrijünger, die den Vinxtbach von Müll und Unrat befreiten. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung