Allgemeine Berichte | 25.04.2017

Alljährliche Vinxtbach-Säuberungsaktion

Biotop Vinxtbach kann sich sehen lassen

Waldorfer Petrijünger reinigen den Vinxtbach

Ein Teil der Waldorfer Petrijünger, die den Vinxtbach von Müll und Unrat befreiten. Fotos: privat

Waldorf. Wie in jedem Frühjahr stand für die Mitglieder des ASV Waldorf 1981 e.V. wieder einmal die alljährliche Vinxtbach-Säuberungsaktion auf dem Programm. Bei durchwachsener Witterung machten sich insgesamt 13 Petrijünger unter der Leitung ihres Vorsitzenden Hermann Schmitt und des Gewässerwarts Peter Göbels daran, das Bachbett und den Uferrandbereich des heimischen Vinxtbachs zwischen den Gemarkungsgrenzen Gönnersdorf und Königsfeld von Unrat zu befreien. Traditionell reinigen die Waldorfer Petrijüngern zeitgleich auch die anliegenden Landstraßen und deren Böschungen. Auch in diesem Jahr wurde wieder Wohlstandsmüll aller Art vorgefunden, der offensichtlich von verantwortungslosen Zeitgenossen einfach in der Natur abgeladen wurde.

Darunter befanden sich u.a. ein kaputter Maschendrahtzaun und ein großer Teppich, bei dessen Bergung die Petrijünger erstaunt feststellten, dass sich eine Forelle ausgerechnet ihn als Unterschlupf ausgesucht hatte. Selbstverständlich wurde das verdutzte Tier unverzüglich und unverletzt wieder in sein nasses Element zurückgesetzt.

Was der ASV Waldorf in knapp zwei Jahrzehnten mit viel Arbeit, großem Sachverstand und nicht unerheblichen finanziellen Mitteln aus dem Biotop Vinxtbach gemacht hat, kann sich tatsächlich sehen lassen.

Neben den bekannten einheimischen Fischarten sind mittlerweile auch wieder Mühlkoppen und Bachschmerlen im Vinxtbach heimisch. An seinen Ufern leben und brüten neben Stockenten schon seit Jahren wieder Wasseramseln und sogar Eisvögel.

„Renaturierung des Vinxtbachs“ trägt erste Früchte

Darüber hinaus tragen die in den letzten beiden Jahren vom ASV Waldorf in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Bad Breisig, der Kreisverwaltung Ahrweiler und der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz umgesetzten Maßnahmen zur „Renaturierung des Vinxtbachs“ erste Früchte. „Die empfindliche Bach-Fauna benötigt zum Überleben neben sauberem Wasser vor allen Dingen gesunde Mikroorganismen, die durch das gedankenlose Einbringen von Öl oder Kraftstoffen, Spülmitteln, Düngemitteln oder Farbresten in den Wasserkreislauf hochgradig bedroht sind“, so Vereinsvorsitzender Hermann Schmitt. Gerade zu Beginn des Jahres 2017 musste der Verein zum wiederholten Mal eine Einleitung von Farbstoffen unbekannten Ursprungs bei der Polizei zur Anzeige bringen.

„Dieser Art von Umweltkriminalität stehen wir ganz einfach hilflos gegenüber“, so Schmitt. Erfreulich ist demgegenüber die Tatsache, dass die Zahl der weggeworfenen Getränkedosen von Jahr zu Jahr deutlich zurückgeht. Schließlich bildeten die fast schon obligatorischen Plastikfolien, einige Spülmittelflaschen, Styroporteile und eine ganze Reihe von Bier- und Weinflaschen die Ausbeute des Tages.

Erstmals und besonders auffällig war in diesem Jahr die Menge des Baumschnitts, der sich gleich an mehreren Stellen des Vinxtbachs, unter anderem auch im Ortsbereich, angestaut hatte. Dabei handelte es sich vermutlich überwiegend um Astwerk, das nach dem Beschneiden von Hecken und Bäumen am Ufer des Vinxtbachs abgelegt und durch ein Frühjahrshochwasser in den Bach eingespült worden war.

Der ASV Waldorf bittet deshalb alle Bachanlieger, ihren Baumschnitt zukünftig hochwassersicher zwischenzulagern.

Am Ende waren es drei große Autoanhänger mit Astwerk und zwei Anhänger mit Abfällen aller Art, die zur Mülldeponie Auf dem Scheid verbracht wurden.

Ein herzliches Dankeschön sagt der ASV Waldorf in diesem Zusammenhang seinem Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten und dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Ahrweiler, die die „Vinxtbach-Reinigungsaktion“ mit einer Anlieferungserklärung, mit der die gesammelten Abfälle kostenfrei angeliefert werden konnten, unterstützt haben.

Nach getaner Tat trafen sich alle Helfer noch zu einem gemütlichen Beisammensein im Vereinsheim. Nach Angaben des ASV-Vorsitzenden dient die alljährliche Bachsäuberung neben dem Zweck, den Bachlauf und seine Ufer von „Wohlstandsmüll aller Art“ zu befreien auch dem Ziel, die Vereinsjugend hinsichtlich der nach wie vor bestehenden Umweltverschmutzung zu sensibilisieren. Darüber hinaus trägt die Aktion Jahr für Jahr zur Erhaltung des schönen Ortsbildes der Vinxtbachgemeinde bei.

Biotop Vinxtbach kann sich sehen lassen
Biotop Vinxtbach kann sich sehen lassen

Ein Teil der Waldorfer Petrijünger, die den Vinxtbach von Müll und Unrat befreiten. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Weinfest in Remagen
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Tagespflege Plaidt
Kirmes in Niederzissen