Allgemeine Berichte | 12.08.2014

Museumsfest am Heimatmuseum in Waldorf

Bürger- und Heimatverein freute sich über zahlreiche Gäste

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten dankte dem Vorsitzenden des Bürger- und Heimatvereins Waldorf, Manfred Weiland und seinen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit zum Erhalt des Museums und überreichte eine finanzielle Unterstützung der Ortsgemeinde. -WK-

Waldorf. Am ersten Augustwochenende feiert seit einigen Jahren der Bürger- und Heimatverein Waldorf alljährlich sein Museumsfest am und im Heimatmuseum in der Kleingasse. So stand auch am vergangenen Wochenende das Heimatmuseum wieder im Blickpunkt des Interesses und man hatte die Türen des Museums geöffnet, um den vielen Besuchern auch in diesem Jahr wieder einen „Blick in die Vergangenheit“ zu gewähren.

Seit nunmehr 11 Jahren veranschaulicht das alte Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, wie die Menschen in unserer Heimat zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelebt haben. Im Hof des Anwesens ist ein Kräutergarten mit vielen Heil- oder Küchenkräutern angelegt.

Im Erdgeschoss befinden sich eine reichhaltig ausgestattete Küche und eine Wohnstube sowie eine Schusterwerkstatt aus den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Über die originale Holztreppe erreicht man das Obergeschoss, in dem eine Schlafstube und eine Webstube eingerichtet sind. Im Dachgeschoss ist eine Vielzahl von archäologischen Fundstücken aus der vorrömischen Zeit bis zur Neuzeit ausgestellt. Daneben geben Kopien der ersten, Waldorf betreffenden Urkunden, aber auch andere historische Schriftstücke Karten und Fotos Auskunft über die Geschichte von Waldorf. Außerdem haben Leihgaben aus der Pfarrkirche wie beispielsweise die alten Krippenfiguren im Dachgeschoss ein neues Zuhause gefunden.

Im Rahmen des diesjährigen Museumsfestes nutzten erneut zahlreiche Besucher die Gelegenheit, bei einem Rundgang durch das Heimatmuseum die Lebensart unserer Vorfahren hautnah zu erleben.

Begonnen wurde das Fest mit einem Dämmerschoppen am Samstagabend. Dabei konnte der Bürger- und Heimatverein in gemütlicher Runde so manchen willkommen heißen. Man saß noch lange beisammen und ließ so manche Erinnerung wach werden.

Museumsbrunch wurde gut angenommen

Am Sonntag herrschte bei dem erstmals durchgeführten Museumsbrunch im historischen Ambiente gleich Hochbetrieb am Heimatmuseum. Der Ansturm der Gäste an diesem Sonntagmorgen sprengte alle Erwartungen der Verantwortlichen. Die Sitzplätze im Hof des Heimatmuseums und in der Kleingasse reichten am Sonntagmorgen nicht aus, um die Gäste aufzunehmen. Daher hatte man auch in einem angrenzenden Anwesen die Türen geöffnet. Hier konnten die Gäste später auch in einer Freiluft-Cafeteria Platz nehmen und bei Kaffee und Kuchen verweilen.

Auch MdL Guido Ernst (CDU), die Bad Breisiger Stadtbürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch wie auch Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten zeigten sich angetan von der anschaulichen Darstellung des Lebens unserer Vorfahren zu Beginn des vorigen Jahrhunderts.

Es bestand natürlich auch wieder die Gelegenheit, Ausgaben der bisher von Bürger- und Heimatverein herausgegebenen Bücher über die Geschichte Waldorfs zu erwerben. Daneben konnten die Besucher bei kostenlosen Führungen durch das Heimatmuseum einen Einblick gewinnen.

Der Vorstand des Bürger- und Heimatvereins bedankt sich bei allen Gästen und Besuchern für das gezeigte Interesse. Ein besonderer Dank galt aber auch den vielen fleißigen Helfern, die das Fest mitgestalteten und deren unermüdlichen Einsatz zum Wohle des Vereins sowie der Nachbarschaft für das Tolerieren der Einschränkungen während des Festes.

In der Wohnstube des Museums ist neben dem Klavier des alten Dorfschullehrers auch das erste Radio von Waldorf zu bestaunen.

In der Wohnstube des Museums ist neben dem Klavier des alten Dorfschullehrers auch das erste Radio von Waldorf zu bestaunen.

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten dankte dem Vorsitzenden des Bürger- und Heimatvereins Waldorf, Manfred Weiland und seinen Vorstandsmitgliedern für ihre Arbeit zum Erhalt des Museums und überreichte eine finanzielle Unterstützung der Ortsgemeinde. Fotos: -WK-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
So 9 Weihnachten in der Region
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Andernach Mitte Card
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung
Black im Blick Angebot