Allgemeine Berichte | 06.02.2015

- Anzeige - Fahrsicherheitstraining am Nürburgring: „BLICK aktuell“-Redakteur Daniel Stoffel war mit dabei

Die Grenzen des Fahrzeugs erkundet

Im auto, motor und sport Fahrsicherheitszentrum optimieren Instruktoren das Fahrkönnen der Teilnehmer

„BLICK aktuell“-Redakteur Daniel Stoffel nahm am Fahrertraining „Safety + Fun 1 Day“ im auto, motor und sport Fahrsicherheitszentrum teil.privat

Sinzig/Nürburgring. Es ist ein kalter Januartag am Nürburgring. Das Thermometer hängt beständig bei unter null Grad und die Landschaft ist durch den tagelangen Schneefall in ein weißes Kleid gepackt. Trotz der kalten Temperaturen bin ich aber schon richtig „heiß“, denn mein Weg führt mich an diesem Tag zum auto, motor und sport Fahrsicherheitszentrum. Hier erwartet mich das Fahrertraining „Safety + Fun 1 Day“ im Selbstversuch. Innerhalb eines Tages wird hier an der Optimierung des Fahrkönnens der Teilnehmer gearbeitet.

Im Fahrsicherheitszentrum angekommen, geht es nach kurzem Kennenlernen der anderen Teilnehmer in den Seminarraum - hier steht der theoretische Teil auf dem Programm. Kurzweilig und zwischendurch auch mit dem einen oder anderen Scherz vermittelt Instruktor Carlo Scherer, wie sich Notsituationen im Straßenverkehr frühzeitig erkennen und somit vermeiden lassen.

Es geht auf die Piste!

Dann ist es endlich soweit: der praktische Teil auf den Fahrtechnikpisten des Fahrsicherheitszentrums startet. Alle Fahrzeuge werden mit einem Funkgerät ausgestattet, mit dem Carlo die Übungen und deren Sinn ausführlich erklärt, sowie zwischendurch nützliche Tipps gibt. Zu Beginn wartet ein Slalom-Parcours auf die Teilnehmer, der die optimale Sitzposition sowie die Blicktechnik im Fahrzeug vermittelt. Durch den glatten Belag der Piste sowie den darauf langsam aber sicher tauenden Schnee bekommen alle Teilnehmer gleich einen guten Eindruck von den fahrphysikalischen Eigenschaften ihres Autos.

„Bei dieser Witterung hast Du sowieso schon wenig Grip, trotz Winterreifen. Mit Sommerreifen gerätst Du da im Straßenverkehr schnell in brandgefährliche Situationen“, weist Carlo noch einmal auf die Wichtigkeit der richtigen Bereifung zu dieser Jahreszeit hin.

Die nächste Übung ist das sogenannte „Gefahrentraining“. Hier gilt es, plötzlich auftauchenden Hindernissen auszuweichen. Diese Hindernisse sind Wasserfontänen, die immer wieder an anderen Stellen urplötzlich aus dem Boden schießen. Die Kombination Bremsen und Ausweichen verlangt den Teilnehmern volle Konzentrations- und Reaktionsschnelligkeit ab. Der Reifen- bzw. Bremsverschleiß ist nicht messbar, weil auf sogenannten Gleitbelägen trainiert wird.

Auch das richtige Kurvenfahren auf rutschigem Belag wird während des Fahrtrainings geschult. Eine 180-Grad Kurve soll auf nassem Gleitbelag so sauber wie möglich durchfahren werden. Die Geschwindigkeit soll schrittweise erhöht werden, was zwangsweise zu Über- und Untersteuern der Fahrzeuge führt. Hier entscheiden schon wenige Km/h, ob der Fahrer die Kurve noch schafft oder sich neben der Piste wieder findet.

Das „Schmankerl“ des Tages hat sich Carlo aber bis zum Schluss aufgehoben - den Schleudersimulator. Eine Hydraulikplatte schiebt den Fahrzeugen beim Überfahren die Hinterräder zur Seite und simuliert einen „seitlichen Schlag“ gegen das Heck bei voller Fahrt. Die Folge: Das Heck bricht aus und muss mit viel Lenkarbeit wieder eingefangen werden. Zweifellos die Königsdisziplin des Fahrtrainings.

Zum Schluss des ereignisreichen und spannenden Tages gibt es dann noch eine Abschlussbesprechung, während der alle Teilnehmer ihr ganz persönliches Resümee des Tages ziehen. Zudem bekommt jeder ein Fahrsicherheits-Diplom ausgehändigt.

Fazit

Für alle, die die Grenzen ihres eigenen Fahrzeugs erleben wollen und ihr Fahrkönnen bei echten Profis schulen lassen wollen, ist ein Fahrtraining im auto, motor und sport Fahrsicherheitszentrum genau das richtige. Theorie und Praxis werden den Teilnehmern hier ausführlich und sehr kurzweilig vermittelt.

Daniel Stoffel

„BLICK aktuell“-Redakteur Daniel Stoffel nahm am Fahrertraining „Safety + Fun 1 Day“ im auto, motor und sport Fahrsicherheitszentrum teil.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund um´s Haus
Schulze Klima -Image
Image
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Rund um die Uhr stehen die ehrenamtlich Helfenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. ihren Mitmenschen zur Seite – oft ohne an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Beim Helferfest am 15. November 2025 durfte sich dieser Blickwinkel jedoch einmal umkehren: An diesem besonderen Abend stand das DRK-Team selbst im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

„Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein

Roger Lewentz war zu Gast

Lahnstein. Das Leben eines Berufspolitikers stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz war Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter aus Kamp-Bornhofen und Ehrenvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Zahlreiche Besucher beim außergewöhnlichen Chorkonzert

Vokalensemble Hammerstein begeisterte in Niederbieberer Kirche

Niederbieber. Von Ännchen von Tharau bis zu Queens Bohemian Rhapsodie, von Bert Kaempferts L-O-V-E bis Herbert Grönemeyers Mambo – es war schon ein außergewöhnliches Chorkonzert, das mehr als 150 Besucherinnen und Besucher in der Evangelischen Kirche in Neuwied-Niederbieber erlebten.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Gesucht wird eine ZMF
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#