Allgemeine Berichte | 25.02.2013

Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler e.V.

Die Jugend stand im Vordergrund

Der Kreisfeuerwehrverband hatte zur Verbandsversammlung nach Dümpelfeld eingeladen

(v.l.) Vorsitzender Eduard Krahe, Michael Zimmermann, Benjamin Bürling, Winfried Kraatz, Dirk Schmitt, Alexander Krahe, stellvertretender Vorsitzender Rolf Genn. UM

Dümpelfeld. Der Vorsitzende vom Kreisfeuerwehrverband Eduard Krahe hatte zur Verbandsversammlung nach Dümpelfeld in die DüNaLü Halle eingeladen. Stellvertretend für all die Wehrleiter und Feuerwehrleute aus den einzelnen Mitgliedswehren im Landkreis Ahrweiler begrüßte der Vorsitzende den Wehrführer und stellvertretenden Wehrleiter aus Adenau Dieter Merten sowie den Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schumacher. Von den kommunalpolitischen Gremien waren es der Hausherr und Ortsbürgermeister von Dümpelfeld Dr. Rainer Schlömp, für die Verbandsgemeinde Adenau der 1. Beigeordnete Jürgen de Temple, für den Landkreis und Vertreter des Landrates der 1. Kreisbeigeordnete und MdL Horst Gies, der Beigeordnete Michael Schneider für die Gemeinde Grafschaft sowie der Landtagsabgeordnete Guido Ernst und der Leiter der Polizeiinspektion Ahrweiler Peter Krämer. Aber auch die Vertreter vom THW und der Rettungshundestaffel Ahrtal gehörten zu den Gästen. Vom Landesfeuerwehrverband war der neu gewählte Präsident Frank Hachemer erstmals beim Kreisfeuerwehrverband Ahrweiler zu Gast. Auch aus den Nachbar Kreisfeuerwehrverbänden Westerwald und Mayen-Koblenz konnte Krahe die Kollegen und Vorsitzenden begrüßen. Aber auch den Vorstandsmitgliedern sowie Ingrid Näkel-Surges als Beiratsmitglied galt die herzliche Begrüßung des Vorsitzenden, der sich bei Wehrführer Ottmar Ley von der Freiwilligen Feuerwehr Dümpelfeld für die Organisation und Bewirtung bedankte. Insgesamt waren es 68 stimmberechtigte Delegierte, die zur Verbandsversammlung nach Dümpelfeld gekommen waren. Für den obersten Feuerwehrchef im Landkreis begrüßte Horst Gies all die Feuerwehrleute und Gäste und betonte gleich zum Anfang, wie wichtig die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis sind und für ein gut funktionierendes Sicherheitssystem sorgen. Der Kreisfeuerwehrverband, gegründet im Jahre 1985 hat die Aufgabe übernommen, für die Belange und Interessen ihrer Mitgliedswehren einzutreten und diese im Erfahrungsaustausch unter den Wehren und Behörden zu tragen. Dabei umfasst die Verbandsarbeit eine vielseitige ergänzende Ausbildung der Feuerwehrleute bis hin zu Leistungswettbewerben, Informationsveranstaltungen, spezielle Fortbildungen und insbesondere die Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr, so der 1. Kreisbeigeordnete Gies. Wie wichtig es ist gemeinsam organisierte Ziele erfolgreich zu erreichen, zeigte Gies bei der Feuerschutzsteuer auf. Wie wichtig gerade die Arbeit der Jugendfeuerwehren ist, wurde bei der Verbandsversammlung deutlich, da der Demografische Wandel auch bei den Feuerwehren im Landkreis langsam seine Spuren hinterlässt. Der Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schumacher machte dies an der Auflösung einiger kleinen Wehren deutlich, „auch wenn es sich hier nur um sehr kleine Einheiten handelt, sollten wir das Signal nicht unverstanden lassen“, so der KFI. „Wir müssen die Feuerwehr im Dorf erhalten und da ist jede Führungskraft gefordert das Ihrige daran zu tun“, so der Aufruf von Schumacher, der hier auch die Unterstützung des Kreisfeuerwehrverbandes lobte. So war das Thema Jugendfeuerwehr und Nachwuchs auch bei den verschiedenen Rednern ein großes Anliegen und auch der neu gewählte Präsident Frank Hachemer oder der stellvertretende Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Rolf Genn warb dafür, die Jugend zur Feuerwehr zu bringen. Präsident Hachemer möchte eine rege Kommunikation bis hinunter in die einzelne Feuerwehr, um so direkt von der Basis die Probleme anzupacken. In der Verbandsversammlung folgten dann die einzelnen Tätigkeitsberichte der Referate von der Brandschutzerziehung, Wettbewerbe, Versicherung und Soziales bis hin zur Motorsägenausbildung oder Internet. Der Kreisjugendfeuerwehrwart Dirk Schorn aus Remagen zeigte auf, wie wichtig die Arbeit in den Jugendfeuerwehren ist, da auf Kreisebene im vergangenen Jahr 14 Jugendliche in die aktiven Wehren wechselten. Bei den anstehenden Wahlen wurden in Wiederwahl Werner Cremer (Waldorf), Helmut Schick (Altenahr9 und Carsten Jacob (Remagen) zu Kassenprüfern gewählt. Für die langjährige Mitarbeit im Vorstand als Beisitzer wurde Michael Zimmermann, Wehrleiter der Stadt Remagen und stellvertretender KFI mit der Urkunde und der Ehrengabe verabschiedet. Als neue Mitglieder im Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes erhielten Alexander Krahe (Remagen) als Nachfolger von Michael Zimmermann, Winfried Kraatz (Adenau) als Nachfolger von Bernd May, Dirk Schmitt (VG Altenahr) als Nachfolger von Berthold Krupp und Benjamin Bürling (VG Brohltal) als Nachfolger von Friedhelm Schmitt ihre Bestellungsurkunden. Ihre Berufungsurkunden erhielten auch die Referatsleiter Thomas Knieps, Johannes Jung und Frank Schulze. Im Beirat tätig ist Ingrid Näkel-Surges die neben der Berufungsurkunde auch eine Uhr als Ehrengabe erhielt. Zum Schluss der Verbandsversammlung gab der Vorsitzende Eduard Krahe noch die Termine zur Abnahme des Feuerwehr-Leistungsabzeichens in Berg am 24. August, den Kreisfeuerwehrtag in Ahrweiler am 30. Juni sowie das Kreisfeuerwehr Zeltlager vom 11. bis 14. Juli in Remagen bekannt.

Michael Zimmermann wird aus dem Vorstand verabschiedet.

Michael Zimmermann wird aus dem Vorstand verabschiedet.

(v.l.) Vorsitzender Eduard Krahe, Michael Zimmermann, Benjamin Bürling, Winfried Kraatz, Dirk Schmitt, Alexander Krahe, stellvertretender Vorsitzender Rolf Genn.Fotos: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Dauerauftrag
Imageanzeige
Zwiebelsmarkt
Infoveranstaltung
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Weinfest in Remagen
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Nachteulen aufgepasst
Tagespflege Plaidt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen