Kirmes in Königsfeld
Die besten Schwenker und Schützen
Christian Wagner erhielt die Königswürde des JGV und ist zudem Rheinland-Pfalz-Meister im Fändelschwenken
Königsfeld.Geselligkeit, Harmonie und Frohsinn waren auch in diesem Jahr wieder das Leitbild der Königsfelder Kirmes. Während im letzten Jahr die „historische Kirmes“ die Besucher wieder ins Mittelalter zurückversetzte, feierte man an diesem Wochenende wieder die „normale Kirmes“, zu der der Junggesellenverein „St. Martin“ Königsfeld e.V. und die St. Hubertus-Schützen wieder ein tolles Programm aufgestellt hatten. Damit ist es den Königsfeldern wieder gelungen, die Tradition zu bewahren und Geselligkeit zu fördern. Bereits die über die Region hinaus bekannte Eröffnungsveranstaltung zog viele Gäste an. Mit der „Caribbean Nights“ hatte man auch in diesem Jahr wieder einen Volltreffer gelandet. Schnell herrschte eine Bombenstimmung unter den Besuchern. Bis weit in die Nacht feierten die Gäste eine herrliche Kirmesparty. Allerdings hätte die Veranstaltung eine etwas größere Resonanz verdient gehabt. Der Bayrische Abend sorgte mit den Eifeldorf-Musikanten wieder für ein volles Festzelt. Bayrisches Bier vom Fass und Gratis-Getränke für jeden Gast in entsprechender Tracht sorgten schnell für gute Stimmung. Viele Gäste in entsprechender Kleidung sorgten für bayrisches Flair. Die bestens aufgelegten Eifeldorf-Musikanten sorgten mit ihrer tollen Musik für reichlich gute Laune. Erfreut war man auch, dass viele Gastvereine die Veranstalter besuchten.
Großes Fändelschwenken
Der Haupttag der Kirmes war ganz als Familientag gestaltet. Nach dem traditionellen Wecken mit den Rheintalern fand der gemeinsame Kirchgang statt. Pfarrer Peter Bollig zelebrierte den Festgottesdienst, in dessen Anschluss die Gefallenenehrung sowie der Parademarsch stattfanden. Beim anschließenden Frühschoppen im Festzelt und dem Familientag mit tollen Attraktionen und besonders den interessanten Spielen für die Kinder konnten die Kirmesgäste weiterfeiern. Nachmittags konnte man sich am großen Kaffee- und Kuchenbuffet der Königsfelder Möhnen verwöhnen lassen, während sich sechs Fändelschwenker um die Ehre des Rheinland-Pfalz-Meisters im Fändelschwenken stritten.
Groß war die Freude der Gastgeber, dass sich im spannendem, sportlichen Wettstreit Christian Wagner (JGV Königsfeld) durchsetzen konnte und zum Rheinland-Pfalzmeister gekürt wurde. Den zweiten Platz erreichte Hendrik Sartor (Bad Hönningen), der damit auch den Wachtberg-Wander-Pokal erringen konnte. Dritter wurde Sebastian Goerke (JGV Franken). Auf die weiteren Plätze kamen Kevin Wagner (JGV Königsfeld) vor Nils Schröer (Bad Hönningen) und Rafael Weber (JGV Oberzissen). Für tolle Stimmung sorgten die Rheintaler, deren Trompeten-Echo vielen Gästen besonders nachhaltig in Erinnerung geblieben sein dürfte.
Wettstreit um die Königswürde
Am Finaltag spielte sich zunächst das Kirmestreiben im Bereich der Schützenhalle ab. Nach dem gemeinsamen Kirchgang in der Pfarrkirche St. Nikolaus, wo Pfarrer i. R. Helmut Reichelstein die hl. Messe hielt, traf man sich in der Schützenhalle. Der Tag stand ganz im Zeichen des Königsschießens. Sowohl die Junggesellen als auch die Schützen ermittelten ihre neuen Majestäten. Bei den Schützen der St. Hubertus-Schützengeselleschaft war schnell die Entscheidung gefallen. Bereits mit dem 48. Schuss konnte Thomas Cromen den Rumpf erlegen und die Ehre des diesjährigen Schützenkönigs erlangen. Zuvor waren bei den Bestecken erfolgreiche: Kopf Erwin Roth; linker Flügel Thomas Cromen; rechter Flügel Josef Fleischer; Schweif Karsten Eller. Bei den Junggesellen entspann sich ein harter Kampf um die Königswürde. Hier war schließlich Christian Wagner der Glückliche, der den entscheidenden Treffer landete. Im Kampf um den „Schinkenkönig“ der Bürgerwehr setzte sich letztendlich Christian Hammer durch. Einer der Höhepunkte war schließlich auch in diesem Jahr der Parademarsch mit den Rheintalern zu Ehren der neuen Majestäten. Den Abschluss der diesjährigen Kirmes bildete wieder der Königsball im Festzelt. Bei flotter Stimmungsmusik und guter Stimmung bei den Kirmesbesuchern klang die diesjährige Kirmes schließlich aus.
Die Ortsgemeinde Königsfeld dankte allen, die sich im Vorfeld der Kirmes bemüht und engagiert haben. Die Kirmes in Königsfeld sei eine Tradition, die hoffentlich noch viele Jahrhunderte das Gemeinleben stärkt und auch fortan Bestand haben wird.
