Allgemeine Berichte | 11.06.2013

Kirmes in Königsfeld

Die besten Schwenker und Schützen

Christian Wagner erhielt die Königswürde des JGV und ist zudem Rheinland-Pfalz-Meister im Fändelschwenken

Jubel bei den Königsfelder Schützen und Junggesellen.

Königsfeld.Geselligkeit, Harmonie und Frohsinn waren auch in diesem Jahr wieder das Leitbild der Königsfelder Kirmes. Während im letzten Jahr die „historische Kirmes“ die Besucher wieder ins Mittelalter zurückversetzte, feierte man an diesem Wochenende wieder die „normale Kirmes“, zu der der Junggesellenverein „St. Martin“ Königsfeld e.V. und die St. Hubertus-Schützen wieder ein tolles Programm aufgestellt hatten. Damit ist es den Königsfeldern wieder gelungen, die Tradition zu bewahren und Geselligkeit zu fördern. Bereits die über die Region hinaus bekannte Eröffnungsveranstaltung zog viele Gäste an. Mit der „Caribbean Nights“ hatte man auch in diesem Jahr wieder einen Volltreffer gelandet. Schnell herrschte eine Bombenstimmung unter den Besuchern. Bis weit in die Nacht feierten die Gäste eine herrliche Kirmesparty. Allerdings hätte die Veranstaltung eine etwas größere Resonanz verdient gehabt. Der Bayrische Abend sorgte mit den Eifeldorf-Musikanten wieder für ein volles Festzelt. Bayrisches Bier vom Fass und Gratis-Getränke für jeden Gast in entsprechender Tracht sorgten schnell für gute Stimmung. Viele Gäste in entsprechender Kleidung sorgten für bayrisches Flair. Die bestens aufgelegten Eifeldorf-Musikanten sorgten mit ihrer tollen Musik für reichlich gute Laune. Erfreut war man auch, dass viele Gastvereine die Veranstalter besuchten.

Großes Fändelschwenken

Der Haupttag der Kirmes war ganz als Familientag gestaltet. Nach dem traditionellen Wecken mit den Rheintalern fand der gemeinsame Kirchgang statt. Pfarrer Peter Bollig zelebrierte den Festgottesdienst, in dessen Anschluss die Gefallenenehrung sowie der Parademarsch stattfanden. Beim anschließenden Frühschoppen im Festzelt und dem Familientag mit tollen Attraktionen und besonders den interessanten Spielen für die Kinder konnten die Kirmesgäste weiterfeiern. Nachmittags konnte man sich am großen Kaffee- und Kuchenbuffet der Königsfelder Möhnen verwöhnen lassen, während sich sechs Fändelschwenker um die Ehre des Rheinland-Pfalz-Meisters im Fändelschwenken stritten.

Groß war die Freude der Gastgeber, dass sich im spannendem, sportlichen Wettstreit Christian Wagner (JGV Königsfeld) durchsetzen konnte und zum Rheinland-Pfalzmeister gekürt wurde. Den zweiten Platz erreichte Hendrik Sartor (Bad Hönningen), der damit auch den Wachtberg-Wander-Pokal erringen konnte. Dritter wurde Sebastian Goerke (JGV Franken). Auf die weiteren Plätze kamen Kevin Wagner (JGV Königsfeld) vor Nils Schröer (Bad Hönningen) und Rafael Weber (JGV Oberzissen). Für tolle Stimmung sorgten die Rheintaler, deren Trompeten-Echo vielen Gästen besonders nachhaltig in Erinnerung geblieben sein dürfte.

Wettstreit um die Königswürde

Am Finaltag spielte sich zunächst das Kirmestreiben im Bereich der Schützenhalle ab. Nach dem gemeinsamen Kirchgang in der Pfarrkirche St. Nikolaus, wo Pfarrer i. R. Helmut Reichelstein die hl. Messe hielt, traf man sich in der Schützenhalle. Der Tag stand ganz im Zeichen des Königsschießens. Sowohl die Junggesellen als auch die Schützen ermittelten ihre neuen Majestäten. Bei den Schützen der St. Hubertus-Schützengeselleschaft war schnell die Entscheidung gefallen. Bereits mit dem 48. Schuss konnte Thomas Cromen den Rumpf erlegen und die Ehre des diesjährigen Schützenkönigs erlangen. Zuvor waren bei den Bestecken erfolgreiche: Kopf Erwin Roth; linker Flügel Thomas Cromen; rechter Flügel Josef Fleischer; Schweif Karsten Eller. Bei den Junggesellen entspann sich ein harter Kampf um die Königswürde. Hier war schließlich Christian Wagner der Glückliche, der den entscheidenden Treffer landete. Im Kampf um den „Schinkenkönig“ der Bürgerwehr setzte sich letztendlich Christian Hammer durch. Einer der Höhepunkte war schließlich auch in diesem Jahr der Parademarsch mit den Rheintalern zu Ehren der neuen Majestäten. Den Abschluss der diesjährigen Kirmes bildete wieder der Königsball im Festzelt. Bei flotter Stimmungsmusik und guter Stimmung bei den Kirmesbesuchern klang die diesjährige Kirmes schließlich aus.

Die Ortsgemeinde Königsfeld dankte allen, die sich im Vorfeld der Kirmes bemüht und engagiert haben. Die Kirmes in Königsfeld sei eine Tradition, die hoffentlich noch viele Jahrhunderte das Gemeinleben stärkt und auch fortan Bestand haben wird.

Jubel bei den Königsfelder Schützen und Junggesellen.
Die besten Schwenker und Schützen
Schützenkönig Thomas Cromen und Königin Jessica Joppe.

Jubel bei den Königsfelder Schützen und Junggesellen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Werksverkauf
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In festlich erleuchteter Atmosphäre erlebte die St. Laurentius-Kirche am Sonntagabend, 26. Oktober 2025, einen musikalischen Höhepunkt, der den Abschluss der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung eindrucksvoll krönte. Nahezu alle Plätze waren besetzt, als rund 120 Mitwirkende den kunstvoll restaurierten Kirchenraum mit prachtvollen Klängen erfüllten. Das neue Raumkonzept kam dabei besonders gut zur Geltung: Helles Licht schuf eine offene, einladende Stimmung.

Weiterlesen

Glees/Wehr. In der Zeit vom 19. bis 25. November 2025 werden auf der L 114 zwischen Glees und Wehr partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts erfolgen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Während der Herbstferien steht die Turnhalle für die Übungsstunden nicht zur Verfügung. Kein Problem für die einige Teilnehmer der Seniorensportgruppe des Turnvereins Bad Breisig. Wieder bestens von Übungsleiterin Maria Winterhagen organisiert, besuchten diese Teilnehmer gemeinsam mit ihrer Maria eine Entspannungspraxis. Eine Atempause für die Seele. Entspannungstrainerin Sigrid begrüßte mit einem Tee und versprach eine angenehme Wohlfühlstunde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Jugendlichen hatten einen Supermarkt überfallen

03.11.: Jugendbande nach Raubüberfall gestellt

Mechernich. Am Montagabend, dem 3. November, ereignete sich in Mechernich ein Raubüberfall auf einen Supermarkt in der Straße „Georges-Girard-Ring“. Gegen 20.15 Uhr kam es zu einem größeren Einsatz der Polizei. Zwei Jugendliche hielten sich an der Kasse auf und täuschten einen Einkauf vor. Als die Kasse geöffnet wurde, betraten zwei weitere maskierte Personen den Verkaufsraum und bedrohten den Kassierer mit einem Messer.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Anmeldung für den Meckenheimer Karnevalszug 2026 startet am 11. November

Neues Sicherheitskonzept für den Meckenheimer Karnevalszug vorgestellt

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus
Innovatives aus Weißenthurm