Allgemeine Berichte | 13.02.2015

65 Jahre Waldorfer Möhnen

Ein Highlight jagte das nächste

Jubiläumssitzung in der Vinxtbachhalle bot ein tolles Programm - Ehrungen für langjähriges Engagement

Toll kam beim Publikum der Sketch „Möhnen suchen ein Zuhause“ an, bei dem Ute Nachtsheim und Regina Mehren als Fernsehmoderatoren das richtige Zuhause für die neuen „Vorstandsmöhnen“ Birgit Esch, Agnes Marx und Monika Stenz suchten. WK

Waldorf. Mit einem tollen Programm bereiteten die Waldorfer Möhnen ihren Gästen einen herrlichen Tag in der Vinxtbachhalle. Nachdem man am Vormittag die Kinder des katholischen Kindergartens St. Remaklus mit Süßigkeiten erfreut hatte, traf man sich nachmittags ab 13 Uhr zur „Geburtstagsfeier“ in der Vinxtbachhalle, wo man sich bei Kaffee und Kuchen auf ein tolles Programm einstimmte. Gut besetzt war die Halle, deren Besucher vom Programm der Möhnen nicht enttäuscht wurden. Obermöhn Anneliese Schmitt, die auch durch das weitere Programm führte, begrüßte die Gäste und versprach den Besuchern allerbeste Unterhaltung.

Schon zu Beginn sorgte die Tanzgarde der KG „Jeckige Globistere“ Waldorf mit ihrem Gardetanz für ein erstes Highlight im Programm. Sandra Bous, Lisa Flöck, Lea Mehren, Anna-Lena Mercer, Marina Nachtsheim, Carmen Schmitt, Eva Selbach und Hannah Seul konnten später auch noch mit ihrem Show-Tanz von ihrem Können überzeugen und erhielten viel Beifall für ihre Darbietungen.

Eine Reise durch die Vereinsgeschichte

Der Vorstand unternahm dann eine Zeitreise durch die Geschichte der Waldorfer Möhnen, bei der auch einige Ehrungen anstanden. Für ihr langjähriges Engagement bei den Möhnen wurden Edith Nachtsheim und Gertrud Baltes sowie die ehemalige Vereinswirtin Anni Seul besonders geehrt. Dazu wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Ursula Guske und Gerta Deidenbach, die aus dem Gremium ausgeschieden sind, verabschiedet.

Karin Müller, Hannelore Nachtsheim, Silvia Reuter und Anneliese Schmitt wussten mit ihrer Gratulation zum 65. Geburtstag in einem Sketch zu überzeugen.

In Anlehnung an die Kuppelshows im Fernsehen sorgten im „Fernsehstudio Waldorf“ Regina Mehren und Ute Nachtsheim als „Moderatoren“ für viel Heiterkeit, als sie für die drei neuen Vorstandsmitglieder Birgit Esch, Agnes Marx und Monika Stenz ein passendes Zuhause suchten. „Möhnen suchen ein Zuhause“ ist die Serie mit Zukunftschancen, die hohe Einschaltquoten erreichen kann.

Toll danach Margret Hameyer in der Bütt. Als „eine Frau, die im Leben steht“ wusste sie die Möhnenschar aufs Beste zu unterhalten und erntete großen Applaus. Als „XXXL-Bürsten“ hatten anschließend Helga Nachtsheim und Margot Schenten mit ihren Erlebnissen die Lacher auf ihrer Seite.

Lacher bei „Fernsehabend“ und „Seniorenkaffee“

Viel Heiterkeit erzeugte auch der „Fernsehabend“. Das „Ehepaar“ Klaudia Felten und Karin Müller auf dem Sofa konnte sich nicht entscheiden, welches Fernsehprogramm angeschaut werden sollte. So „zappte“ man von einem Kanal zu anderen. Zwischen Leichtathletik (Hannelore Nachtsheim), Sex-TV (Silvia Reuter), Fußballübertragung (Hannelore Krupp) und Kochstudio (Elisabeth Schmitz) wurde zur Freude der närrischen Schar hin und her geschaltet.

Beim „Seniorenkaffee“ hatte die Bedienung (Judith Kreiensiek und Monika Stenz) alle Hände voll zu tun, um die Senioren (Heike Dahm, Sylvia Dünchel-Nachtsheim, Alexandra Nachtsheim, Steffi Seul, Sandy Weber und Bianca Wehlen) mit Kaffee und Kuchen zu versorgen. Ein Seniorenkaffee, der allen Besuchern noch lange in heiterer Erinnerung bleiben wird.

„Klein, aber fein“ hatten Birgit Esch, Therese Flöck, Manuela Götz, Agnes Marx, Regina Mehren, Steffi Nachtsheim, Ute Nachtsheim und Pia Selbach ihren Auftritt benannt, in dem sie als „Liliputaner“ noch einmal Tänze vergangener Jahre aufleben ließen.

Obermöhn Anneliese Schmitt dankte allen Aktiven und Helfern, die sich bei der Vorbereitung und der Durchführung des diesjährigen Möhnentags engagiert hatten. Neben den Orden für alle Helfer gab es auch noch Worte des Lobes und des Dankes durch den KG-Vorsitzenden Arnold Mehren sowie den zwischenzeitlich erschienenen Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten, die beide für die Möhnen auch einen finanziellen Beitrag im Gepäck hatten.

Mit etwas Wehmut in der Stimme verkündete dann die bisherige Obermöhn Anneliese Schmitt ihren Abschied aus dieser Funktion.

Anschließen stürmten die Möhnen das Büffet, und die Sunshine-Dance-Band (Gerd Meyer), die auch während der Sitzung die musikalische Gestaltung vorgenommen hatte, spielte zum Tanz auf, da in der Zwischenzeit auch die Männer um Einlass gebeten hatten. Die Waldorfer Möhnen feierten noch bis spät in den Abend hinein. Schon jetzt kann man sich auf den Möhnentag im kommenden Jahr freuen.

Helga Nachtsheim und Margot Schenten erzählten und sangen über ihre Erlebnisse als XXXL-Bürsten aus der Autowaschanlage.

Helga Nachtsheim und Margot Schenten erzählten und sangen über ihre Erlebnisse als XXXL-Bürsten aus der Autowaschanlage.

Toll kam beim Publikum der Sketch „Möhnen suchen ein Zuhause“ an, bei dem Ute Nachtsheim und Regina Mehren als Fernsehmoderatoren das richtige Zuhause für die neuen „Vorstandsmöhnen“ Birgit Esch, Agnes Marx und Monika Stenz suchten. Fotos: WK

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachten in der Region
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Late Night Shopping 2025
Schausonntage
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung