Lokalsport | 24.08.2014

ADAC GT Masters gastiert auf dem Nürburgring

Enger Kampf um den Meistertitel

Die Top Drei trennen vor dem Rennen auf dem Nürburgring gerade einmal fünf Punkte. privat

Nürburgring. Spannendere Voraussetzungen kann es für den Auftritt des ADAC GT Masters auf dem Nürburgring kaum geben: Wenn die „Liga der Supersportwagen“ vom 29. bis 31. August Station in der Eifel macht, werden die Weichen im Kampf um den Titel gestellt. Nach den Läufen neun und zehn auf dem Slovakiaring trennen die Top Drei in der Gesamtwertung gerade einmal fünf Punkte. Claudia Hürtgen (Aachen) und Dominik Baumann (Österreich), die einen BMW Z4 des PIXUM Team Schubert pilotieren, führen derzeit die Gesamtwertung an.

Der Nürburgring steht als drittletzte Veranstaltung auf dem Rennkalender des ADAC GT Masters. Den Piloten bleibt im Kampf um den Titel also nicht mehr viel Zeit. Eintrittskarten für das ADAC GT Masters auf dem Nürburgring inklusive Zutritt zum Fahrerlager gibt es über www.adac.de/motorsport, über www.eventim.de oder telefonisch unter Tel. (01 80) 6 58 84 00. Auch in allen ADAC Geschäftsstellen sind Tickets erhältlich.

ADAC Mitglieder erhalten dort einen zehnprozentigen Preisnachlass. Informationen rund um das ADAC GT Masters gibt es unter www.adac.de/motorsport im Internet. Im TV werden die Rennen jeweils Samstag und Sonntag ab 11.45 Uhr live bei Kabel eins übertragen.

Vor dem Rennwochenende in der Slowakei hatten noch die beiden Piloten des Teams Prosperia C. Abt Racing, René Rast (Frankfurt) und Kelvin van der Linde (Südafrika), die Nase in der Tabelle vorne. Doch dem Audi R8 LMS ultra lag die Strecke nahe Bratislava mit ihrer rund 900 Meter langen Geraden nicht. Die Konkurrenz nutzte das, um fleißig Punkte zu sammeln. Dem BMWDuo Hürtgen/Baumann gelang mit einem Sieg im ersten Rennen und Rang drei am Sonntag der Sprung von Gesamtrang drei an die Spitze. Die Tabellenführer haben 134 Punkte auf ihrem Konto.

Bei ihrem Heimrennen hat Claudia Hürtgen nun die Chance, den Vorsprung weiter auszubauen: „Ich freue mich sehr auf das Rennen, denn der Nürburgring ist meine Heimstrecke, es ist meine Heimat“, sagt die gebürtige Aachenerin. „Ich freue mich darauf, dass Familie und Freunde mich dort unterstützen. Der Nürburgring zählt zu den kürzesten Strecken im Kalender. Deshalb erwarte ich auch, dass es auf der Strecke sehr spannend wird und alle eng zusammenliegen. Dort wird es um Hundertstelsekunden gehen.“ Übrigens: Im vergangenen Jahr konnten Hürtgen/Baumann eines der beiden Rennen auf dem Nürburgring für sich entscheiden.

Nur vier Punkte hinter dem führenden BMW-Duo rangiert der Niederländer Jaap van Lagen. Er pilotiert den Porsche 911 GT3 R von GW IT Racing Team Schütz Motorsport. Da er in dieser Saison mit verschiedenen Teamkollegen unterwegs war, liegt er alleine mit 130 Punkten auf dem zweiten Tabellenrang. Und die bisherigen Tabellenführer Rast/van der Linde, die nur einen Punkt hinter dem Porsche-Piloten mit 129 Zählern liegen, werden in der Eifel alles daran setzen, sich die Führungsposition zurückzuerobern. Rast hat gute Erinnerungen an den Nürburgring, schließlich konnte er dort in diesem Jahr das ADAC Zurich 24-Stunden-Rennen gewinnen. „Ich freue mich, wieder dahin zurückzukehren“, sagt der Audi-Pilot. „Das Rennen ist für mich auch ein kleines Heimspiel und damit schon etwas Besonderes, denn ich lebe in Frankfurt, und bis in die Eifel ist es ja nicht wirklich weit.“ Doch auch der amtierende Meister Daniel Keilwitz (Villingen) hat sich wieder ins Spiel gebracht. Nach seinen beiden Siegen mit der Corvette Z06.R GT3 auf dem Red Bull Ring in Österreich legte er mit einem weiteren Sieg und Rang drei in der Slowakei noch einmal nach. Dem Callaway-Competition-Piloten fehlen nun nur noch 25 Punkte auf die Spitze. „Jetzt holen wir das auf, was wir in der ersten Saisonhälfte verpasst haben“, kündigt Keilwitz an.

Doch das ADAC GT Masters besticht nicht nur durch den spannenden Motorsport und den engen Kampf um den Titel. Die bärenstarken und bildschönen GT3-Sportwagen lassen das Herz jedes Motorsport-Fans höher schlagen. Und mit dem BMW Z4, dem Porsche 911, dem Audi R8 und der Corvette sind gleich vier verschiedene Marken im Meisterschaftskampf vertreten. Für zusätzliche Würze sorgen der Mercedes-Benz SLS, der Lamborghini Gallardo, der McLaren und der imposante Chevrolet Camaro. Der

„Dampfhammer“ aus den USA gehört mit seinem bulligen Aussehen zu den Publikumslieblingen. Weitere Informationen unter www.adac.de/motorsport.

Die Top Drei trennen vor dem Rennen auf dem Nürburgring gerade einmal fünf Punkte. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Laborhilfskraft (w/m/d)
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Mit 2:5 musste sich die SG Niederzissen/Wehr im letzten Spiel des Kalenderjahres gegen den SC Sinzig im Auswärtsspiel am 16. November in Bad Bodendorf geschlagen geben. Gegen die einsatzfreudigen und aggressiv verteidigenden Sinziger fehlte in den Offensivaktionen die Klarheit. Zudem führten Aussetzer im Abwehrverbund zu vermeidbaren Toren, welche den Matchplan von Coach Patrick Melcher gleich mehrfach umwarfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25