Allgemeine Berichte | 10.06.2014

Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Waldorf

Großer Andrang bei herrlichem Sommerwetter am Feuerwehrgerätehaus

Gründung einer Jugendfeuerwehr

Hauptlöschmeister Werner Cremer wurde wegen Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst entlassen und betreut jetzt die Jugendfeuerwehr Waldorf.

Waldorf. Glück mit dem Wetter hatte die Freiwillige Feuerwehr Waldorf auch in diesem Jahr bei ihrem Tag der offenen Tür. Bei strahlendem Sonnenschein feierten die Waldorfer Floriansjünger ihren Tag der offenen Tür rund um das Feuerwehrgerätehaus. Bei sehr guter Witterung blieben auch am Samstagabend die vielen Gäste noch bis spät in die Nacht auf dem Platz an dem idyllisch gelegenen Feuerwehrgerätehaus in Waldorf, um der Wehr die Referenz zu erweisen für die alltägliche Bereitschaft, rund um die Uhr zum Wohle der Allgemeinheit tätig zu sein. Auch am Sonntag besuchten wieder viele Gäste die Blauröcke an ihrem Gerätehaus. Die Waldorfer Wehr nahm die Gelegenheit wahr, das renovierte und modernisierte Gerätehaus genauso wie die eigenen Fahrzeuge und die Ausrüstung zu präsentieren.

Gründung der Jugendfeuerwehr

Begonnen hatte der Tag der offenen Tür mit einem Festgottesdienst, den Pfarrer i. R. Jan Wowra zelebrierte. Um 19.30 Uhr schloss sich ein offizieller Teil an, in dem Bürgermeister Bernd Weidenbach neue Mitglieder in die aktive Einsatzwehr aufnahm, Ernennungen aussprach und Ehrungen vornahm. Er selbst wurde dabei mit dem Feuerwehrehrenzeichen des Deutschen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Highlight an diesem Abend war dabei sicherlich die Gründung der Jugendfeuerwehr Waldorf. Mit 12 Jugendlichen (acht Jungen, vier Mädchen) wird jetzt auch bei der Waldorfer Feuerwehr wirksame und sinnvolle Jugendarbeit geleistet. Werner Cremer wurde zum ersten Jugendwehrführer ernannt und wird sich insbesondere um die Belange der Jugendwehr kümmern. Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, der Kreisjugendfeuerwehr, Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schumacher, Wehrleiter Hans-Dieter Baunach, sein Stellvertreter Ronny Zilligen, der Fachbereichsleiter der Verbandsgemeinde Bad Breisig Alfred Heckenbach, Ortsbeigeordneter Werner Krupp und viele benachbarte und befreundete Gastwehren wohnten diesem denkwürdigen Ereignis bei und feierten mit den Waldorfer Wehrkameraden bis spät in die Nacht.

Bürgermeister Weidenbach dankte der Waldorfer Wehr für ihren Dienst im Interesse der Allgemeinheit. Er erklärte, dass der Feuerwehrdienst eine unverzichtbare Aufgabe sei, deren Wert man nicht genug achten könne. Vierundzwanzig Stunden am Tag bereit zu sein zum Schutz Anderer und deren Hab und Gut sei nicht selbstverständlich, wenn man bedenkt, dass die eigene Freizeit dabei geopfert werde. Sein Dank galt auch dem Förderverein mit dem Vorsitzenden Klaus Hameyer an der Spitze, der auch im letzten Jahr in erheblichem Maß durch seine finanzielle Unterstützung der Waldorfer Wehr seine Zweckmäßigkeit gezeigt habe.

Am Pfingstsonntagmorgen ging es mit einem zünftigen Frühschoppen am Gerätehaus weiter. Bei strahlendem Sonnschein feierten erneut viele Waldorfer mit ihrer Feuerwehr. Erneut hatten viele benachbarte und befreundete Wehren Abordnungen geschickt, die die Gelegenheit nutzten, sich untereinander auszutauschen und bestehende Freundschaften zu vertiefen. Für die Kinder hatte man auch gesorgt. Sowohl die Hüpfburg wie auch die Wasserspiele und die Schminkecke waren ganztägig belagert und sorgten für viel Spaß und Unterhaltung. Besonders die Wasserspiele waren bei den hochsommerlichen Temperaturen gefragt.

Die Frauen der Feuerwehr sorgten mit schmackhaften Steaks und Würstchen sowie Pommes und einem großen Salatbüffet im Restaurant „St. Florian“ dafür, dass die Gäste auch über Mittag bleiben und bestens bewirtet wurden. Am Nachmittag luden ein umfangreiches und vielfältiges Kuchenbüffet und zahlreiche Waffeln zum Verweilen bei Kaffee, Capuccino und erfrischenden Getränken ein.

So konnte man den Tag in einem Dämmerschoppen ausklingen lassen.

Wehrführer Sascha Cremer und seine Stellvertreter Werner Stenz und Sascha Nachtsheim sowie Fördervereinsvorsitzender Klaus Hameyer und sein Stellvertreter Norbert Cremer freuten sich über die große Resonanz bei der Bevölkerung. Die Feuerwehr Waldorf dankt allen Helfern, Spendern von Salaten, Kaffee und Kuchen sowie bei den zahlreichen Gästen für die Unterstützung. Den Erlös aus dem diesjährigen Tag der offenen Tür wird man auch in diesem Jahr wieder in die Wehr investieren.

Hauptlöschmeister Werner Cremer wurde wegen Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst entlassen und betreut jetzt die Jugendfeuerwehr Waldorf.
Großer Andrang bei herrlichem Sommerwetter am Feuerwehrgerätehaus
Bürgermeister Bernd Weidenbach konnte Oberlöschmeister Paul Weber beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Waldorf für 45-jährige aktive Tätigkeit in der Feuerwehr gratulieren.

Hauptlöschmeister Werner Cremer wurde wegen Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst entlassen und betreut jetzt die Jugendfeuerwehr Waldorf.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Adventszauber in Bad Hönningen
Debbekoche MK
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Imagewerbung