Allgemeine Berichte | 02.10.2015

Vinxtbach - Renaturierung - beispielhafte Aktion des ASV Waldorf

Hier ist es jetzt wieder schön

Petrijünger aus Waldorf setzten sich aktiv und mit viel Engagement für die Umwelt in ihrer Heimat ein

Hier ist es jetzt wieder schön

Waldorf/Vinxtbachtal. Der europäische Gewässerschutz wurde in der Vergangenheit durch zahlreiche Richtlinien geprägt, die sich aber leider immer nur mit einzelnen Aspekten des Themas befassten. Die EG - Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG, die am 22.12.2000 in Kraft getreten ist, schafft nun erstmals einen einheitlichen Rahmen der Wasserpolitik. Damit liegt eine neue Grundlage für ein gemeinsames wasserwirtschaftliches Handeln in Europa vor. Durch die Richtlinie soll ein europäischer Gewässerschutz auf einem einheitlichen und hohen Niveau gewährleistet werden. Zentrales Ziel ist der „Gute Zustand“ unserer Oberflächengewässer und des Grundwassers. Hierfür gibt die Richtlinie vor, nach einheitlichen Kriterien innerhalb der EU einen guten ökologischen Zustand der Gewässer binnen vorgegebener Fristen zu erreichen.

Die Umsetzung der Richtlinie ist grenzüberschreitend ausgelegt. Zur effizienten Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz wurde das Rheineinzugsgebiet in verschiedene Bearbeitungsgebiete aufgeteilt. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord in Koblenz ist für den rheinland-pfälzischen Teil der Bearbeitungsgebiete Mosel-Saar, Mittelrhein und Niederrhein und somit auch für den Vinxtbach, der zu den sogenannten „Gewässern III. Ordnung“ gehört, zuständig.

Gewässer II. und III. Ordnung wie der Brohlbach oder der Vinxtbach haben seit jeher die Landschaft zwischen Rhein und Eifel entscheidend mitgeprägt. Und überall dort, wo der Mensch nicht eingegriffen hat, existiert diese auch noch in einer unberührten, im wahrsten Sinne des Wortes natürlichen Form. Andererseits ist hinlänglich bekannt, dass es der Mensch geschafft hat, die gestaltende Wirkung der Natur an vielen Stellen durch unüberlegtes Handeln entscheidend zu überprägen.

Diesem Missstand wird allerdings in den letzten Jahren von verschiedener Seite massiv entgegengewirkt. So ist z.B. die sogenannte „Aktion Blau Plus“ ein Programm der Wasserwirtschaftsverwaltung zur Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die durch den Menschen initiierte negative Entwicklung umzukehren und unsere Gewässer in Kenntnis natürlicher Vorgänge für den Menschen wieder erlebbar und nutzbar zu entwickeln. Maßnahmenziele sind u.a., dass in Gewässern wie dem Vinxtbach mit einem typisch artenreichen Tier- und Pflanzenbestand, die ein gutes Selbstreinigungs- und Regenerationsvermögen haben, Schmerle, Mühlkoppe und Bachforelle wieder eine Kinderstube finden. Dazu gehört zwingend, dass die sogenannte „ökologische Durchgängigkeit“ auch bei diesen kleineren Gewässern sichergestellt wird. Das wiederum bedeutet, dass für die typische Bachfauna im kompletten Gewässerverlauf eine nahezu uneingeschränkte Durchlässigkeit gewährleistet werden soll. Von Menschenhand in die Gewässer eingebrachte Querbauwerke/ Stauwehre, die eine Gewässerdurchlässigkeit verhindern, sind demzufolge zurückzubauen. Die SGD Nord berät im Zusammenhang mit der geplanten Wiederherstellung der vielfältigen ökologischen Funktionen der Gewässer neben Kommunen und Planungsbüros auch interessierte Bürgerinnen und Bürger (z.B. im Rahmen öffentlicher Ratssitzungen) in fachlicher Hinsicht zu Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern II. und III. Ordnung. Darüber hinaus bezuschusst das Land Rheinland-Pfalz Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des wasserwirtschaftlichen Förderprogramms mit Zuschüssen bis zu 90 Prozent.

Umfangreiche Beratungsgespräche durch die SGD Nord haben in den vergangenen beiden Jahren unter Beteiligung fachkundiger Vertreter(innen) der Kreisverwaltung Ahrweiler, der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig, der Ortsgemeinde Waldorf und des Waldorfer Angelsportvereins als Pächter eines erheblichen Vinxtbach-Teilabschnitts zu mehreren Planungssitzungen und Begehungen des kompletten Vinxtbachs innerhalb der Gemarkung Waldorf geführt. Dabei wurden die aus Sicht der SGD Nord erforderlichen Renaturierungsmaßnahmen einvernehmlich besprochen und nach Art und Umfang präzise definiert. Anschließend wurde die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Breisig als Maßnahmeträgerin dazu angehalten, die vereinbarten Maßnahmen anhand eines genau festgelegten Fristenplans im Zeitraum von 2016 bis 2021 umzusetzen. Mit der Durchführung der Renaturierungsarbeiten innerhalb der Grenzen der Ortsgemeinde Waldorf wurde der ASV Waldorf 1981 e.V. betraut.

Mitglieder des Vereins lösten nun unter der Leitung ihres 1. Vorsitzenden Hermann Schmitt und des ASV-Gewässerwarts Peter Göbels den ersten Teil ihrer gemachten Zusage zum Rückbau von Querbauwerken im Vinxtbach ein. Zu diesem Zweck wurden zunächst insgesamt sieben der z.T. Jahrzehnte alten massiven Einbauten rückstandsfrei aus dem Vinxtbach entfernt. Anschließend wurde das Bachbett dem natürlichen Verlauf wieder angepasst. Zur Uferbefestigung und als Strömungsbrecher wurden Basaltblöcke im Gewicht zwischen 30 und 60 kg in das Gewässer eingebracht. Auf das Einbringen größerer Steinblöcke, wie sie an anderer Stelle in vergleichbaren Gewässern II. und III. Ordnung gesetzt wurden, um den Gewässerverlauf zu regulieren, haben die Waldorfer Petrijünger bewusst verzichtet. „Steine in der von uns verwendeten Größe kommen seit Jahrhunderten auch natürlich im Vinxtbach vor. Deshalb wollten wir den Begriff Renaturierung auch an dieser Stelle eng auslegen“, erklärte dazu der ASV Vorsitzende Hermann Schmitt. Er dankte allen Verantwortlichen der Gemeinde, der Verbandsgemeinde, des Kreises und der SGD Nord für das Vertrauen, das diese in den ASV Waldorf gesetzt haben, als sie ihm die Verantwortung für die Renaturierung des Vinxtbachs übertragen haben. „Wir werden unsere Auftraggeber nicht enttäuschen“, sagte Schmitt. „Wie versprochen haben wir dem Vinxtbach mit viel persönlichem Engagement und unter Inanspruchnahme von nur einem Bruchteil der finanziellen Mittel, die andernorts für vergleichbare Maßnahmen verausgabt wurden, in einem ersten Schritt unterhalb der Ortslage Waldorf seinen natürlichen Verlauf wiedergegeben. Und im nächsten Jahr wird dann in enger Absprache mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Breisig, Bernd Weidenbach und dessen Team oberhalb unseres Heimatortes der zweite Teil der Vinxtbach-Renaturierungsmaßnahmen erfolgen.“

Einen großen Dank richten die Waldorfer Angler an den Gärtnereifachbetrieb Blumen Kraus in Oberbreisig; von dort wurde ihnen kostenlos ein Raupenbagger zur Verfügung gestellt, ohne den die umfangreichen Aushub- und Planierarbeiten und das Einbringen von Strömungsbrechern in das Bachbett schlichtweg unmöglich gewesen wären.

Obwohl fleißige Helfer Tage vorher bereits einige Schneisen in den Uferbewuchs des Vinxtbachs geschlagen hatten, kam man nur mit Mühe und großem handwerklichen Können des Baggerführers Stefan Schmitt den Bauwerken bei. Vor Jahrzehnten fachmännisch eingebrachte und teils mit Teichfolie u. ä. abgedichtete Weidenstämme bildeten vielerorts bis zu 60 cm hohe Querbauwerke (Stauwehre), die zumindest für kleinere Wanderfische ein unüberwindliches Hindernis darstellten. Vor der Kraft des Baggers mussten die stolzen Einbauten aber letztendlich kapitulieren. Anschließend wurden in mühevoller Handarbeit Basaltsteine zur Uferbefestigung und als Strömungsbrecher ins Bachbett eingebracht. In allen Fällen wurde das gesamte nicht natürliche, seinerzeit in den Vinxtbach eingebrachte Baumaterial rückstandsfrei entfernt. Verkeiltes Eisen und tief ins Bachbett eingesunkene Baumstämme an nahezu unzugänglichen Stellen brachten dabei stellenweise sogar den Bagger an seine Leistungsgrenze. Angesichts des steilen Ufers und des dichten Baum- und Heckenbewuchses forderten eingebaute Leitplanken und mehrere massive Baumstämme mehr als einmal das ganze Können des Baggerführers. Selbstverständlich wurden alle unnatürlichen Bestandteile der Querbauwerke vom ASV nach Abschluss der Arbeiten fachgerecht entsorgt. Abgeschlossen wurde der Teil I der Vinxtbach-Renaturierungsmaßnahmen in der Gemarkung Waldorf schließlich durch die Entfernung eines innerorts in Höhe des Hauses Pilsgasse 49 bestehenden Querbauwerks aus dem Gewässerlauf.

Mit der Umsetzung der beschriebenen Rückbauten im Jahr 2015 liegt die Verbandsgemeinde Bad Breisig hinsichtlich des in Rede stehenden Vinxtbach-Teilabschnitts ganze zwei Jahre vor dem von der SGD Nord vorgegebenen Umsetzungsplan. Nach jetzigem Stand werden die noch ausstehenden Maßnahmen oberhalb der Ortslage Waldorf im Jahr 2016 abgeschlossen werden können.

Lambert Gansen,

ASV Waldorf 1981 e.V.

Hier ist es jetzt wieder schön
Hier ist es jetzt wieder schön
Hier ist es jetzt wieder schön
Hier ist es jetzt wieder schön
Hier ist es jetzt wieder schön
Hier ist es jetzt wieder schön
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Kirmes in Niederzissen
Infoveranstaltung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Tagespflege Plaidt
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Daueranzeige 14-tägig
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen