Politik | 23.03.2015

Verbandsgemeinde Brohltal

Landeszuschuss für Erschließung des Industriegebietes Brohltal Ost

II. Bauabschnitt - 930.000 Euro fließen ins Brohltal -

Freudiger Anlass bei widrigen Wetterverhältnissen. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke übergibt den Bewilligungsbescheid für die Erweiterung des Industriegebietes Brohltal Ost / A 61 mit einer Fördersumme von 930.000 Euro.Herr Rübenach

Brohltal. Die Wirtschaftsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Eveline Lemke, hat für das Industriegebiet Brohltal Ost / A 61 Fördergelder in Höhe von 930.000 Euro bewilligt. Den Bescheid erhielt Bürgermeister und Zweckverbandsvorsitzender Johannes Bell persönlich von der Wirtschaftsministerin im Industriegebiet. Die Zuweisung ist für die laufenden Erschließungsarbeiten einer Erweiterungsfläche von 121.000 qm bestimmt. Bürgermeister Johannes Bell freut sich über die erfolgreichen Verhandlungen in Mainz und dankte der Wirtschaftsministerin für die Zusage der Landesmittel. „Der Zuschuss wird für eine Reduzierung des Kaufpreises eingesetzt. So können wir den Investoren weiterhin einen attraktiven Kaufpreis für die zu vermarktenden Flächen anbieten“, ist Bürgermeister Johannes Bell stolz. Die Erschließungskosten belaufen sich auf ca. 2,1 Millionen Euro. Äußerst positiv ist der Aspekt, dass die kompletten Mittel noch in diesem Jahr ausgezahlt werden und damit eine Kreditaufnahme entfallen kann.

Dynamischer Wirtschafts- standort Kreis Ahrweiler

Dr. Jürgen Pföhler, Landrat des Kreises Ahrweiler, sieht in der gewährten Förderung eine Bestätigung für den dynamischen Wirtschaftsstandort Kreis Ahrweiler. „Im Industriegebiet Brohltal Ost / A 61 entstehen nun weitere attraktive erschlossene Industrieflächen direkt neben der Autobahn A 61. Dies ist für die künftige wirtschaftliche Entwicklung der Verbandsgemeinde Brohltal, aber auch für den Landkreis Ahrweiler, ein wichtiger Faktor“, so Landrat Dr. Pföhler.

Die Erfolgsgeschichte des Industriegebietes

Johannes Bell nutzte die Gelegenheit, der Ministerin die Erfolgsgeschichte des Industriegebietes Brohltal Ost / A 61 in den letzten 15 Jahren zu erläutern. Das Gebiet wurde 1999 in der Form eines Zweckverbandes entwickelt, um eine Zersplitterung der Flächen in mehreren Ortsgemeinden zu vermeiden. Die Erschließung des ersten Bauabschnitts wurde daher von Seiten des Landes bereits finanziell gefördert. Nach einer kompletten Vermarktung des ersten Bauabschnittes und der Schaffung von über 300 Arbeitsplätzen in 16 angesiedelten Unternehmen startete im Herbst 2014 die Erschließung eines Teilbereiches im zweiten Bauabschnitt. Auf einer Fläche von ca. 120.000 qm entstehen weitere Grundstücke für die Ansiedlung von Unternehmen. Die Arbeiten laufen derzeit und sind im Sommer dieses Jahres abgeschlossen. Die Zeit drängt, denn Firmen wollen noch in diesem Jahr mit dem Bau von neuen Betriebsgebäuden anfangen. Ca. 50.000 qm sind im neu erschlossenen Bereich durch konkrete Anfragen von Investoren geblockt und verplant. Die Flächen des kompletten zweiten Bauabschnittes mit einer Gesamtgröße von ca. 300.000 qm liegen im Eigentum des Zweckverbandes. Der Zweckverband kann daher positiv in die Zukunft blicken.

Wohnortnahe Arbeitsplätze wirken der Landflucht entgegen

„Für die beteiligten Ortsgemeinden des Zweckverbandes ist das Industriegebiet Brohltal-Ost / A 61 eine Erfolgsgeschichte. Es leistet seinen Beitrag auch im Hinblick auf die Auswirkungen des demografischen Wandels. Mit der Schaffung und Sicherung von wohnortnahen Arbeitsplätzen konnte der Landflucht entgegen gewirkt und Zuzüge generiert werden. Die Gemeinden profitieren nebenbei durch steigende Einnahmen beim Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer“, so Bürgermeister Johannes Bell. Landrat Dr. Jürgen Pföhler bestätigt den in den letzten Jahren rasant gestiegenen Anteil, den die Verbandsgemeinde Brohltal beim Steueraufkommen des Kreises Ahrweiler trägt.

Ministerin war beeindruckt von rasanter Entwicklung

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke war sichtlich beeindruckt von der rasanten Entwicklung des Gebietes. „Mit der Förderung wollen wir die Erfolgsgeschichte des Industriegebiets Brohltal-Ost / A 61 fortsetzen. Durch die Erweiterung unterstützen wir die wirtschaftliche Entwicklung der gesamten Region“, so die Ministerin.

Bemerkenswert fand sie die Tatsache, dass auf einer Teilfläche an der Zufahrt direkt neben der Autobahn A 61 die bisher einzige Freiflächen-Photovoltaikanlage im Kreis Ahrweiler entstanden ist. Sie trägt bilanziell zur Deckung des im Industriegebiet benötigten Strombedarfes bei.

Interessenten an Industrieflächen können sich weiterhin an den Wirtschaftsförderer Peter Engels, Verbandsgemeindeverwaltung Brohltal, Tel. (0 26 36) 97 40 - 2 05, Fax: (0 26 36) 8 01 46, E-Mail: peter.engels@brohltal.de wenden. Für die Vermarktung der Industrieflächen wurde ein eigener Internetauftritt geschaltet: www.alle-moeglichkeiten.de.

Pressemitteilung

Verbandsgemeinde Brohltal

Freudiger Anlass bei widrigen Wetterverhältnissen. Wirtschaftsministerin Eveline Lemke übergibt den Bewilligungsbescheid für die Erweiterung des Industriegebietes Brohltal Ost / A 61 mit einer Fördersumme von 930.000 Euro.Foto: Herr Rübenach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Anzeige Holz Loth
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Die CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat Bad Breisig hat beantragt, ab 2026 eine regelmäßige Ehrung für herausragendes ehrenamtliches Engagement einzuführen. Damit soll die unverzichtbare Rolle des Ehrenamts sichtbarer werden und die Wertschätzung für jene Menschen Ausdruck finden, die sich in besonderer Weise für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen.

Weiterlesen

Bad Breisig. Ein besonderes Jubiläum wurde am Samstag in Bad Breisig gefeiert: Die Schreinerei Karl Kindler blickt auf 150 Jahre erfolgreiche Handwerkstradition zurück. Seit 1875 steht der Familienbetrieb für Qualität, Verlässlichkeit und Innovationskraft. Zahlreiche Gäste, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, nahmen an der Feier teil.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Freude bei der SPD Ahrweiler ist groß: Auf dem Landesparteitag in Idar-Oberstein wurde die Landtagsabgeordnete Susanne Müller erneut als Beisitzerin in den Vorstand des SPD-Landesverbands Rheinland-Pfalz gewählt. Das macht sie auch ein wenig stolz: „Ich freue mich sehr, dass die Delegierten mir wieder ihr Vertrauen geschenkt haben und ich weiterhin im Vorstand der SPD Rheinland-Pfalz mitarbeiten darf.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Kooperationsanzeige