Allgemeine Berichte | 31.05.2014

Weihbischof Peters verabschiedet die Ordensgemeinschaft aus dem Brohltal

Letzter Arnsteiner Pater geht

Weihbischof Jörg Michael Peters (4.v.r.) hat Pater Wolfgang Nick (3.v.r.) und die Gemeinschaft der Arnsteiner Patres aus dem Brohltal verabschiedet. privat

Niederzissen. 87 Jahre lang waren sie aus dem Brohltal nicht wegzudenken: Die Arnsteiner Patres von der Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens, abgekürzt SSCC. Mit Pater Wolfgang Nick, ehemaliger Dechant des damaligen Dekanats Brohltal und Kooperator in Niederzissen, geht der letzte Arnsteiner Pater. Die Gemeinschaft hat sich in einer feierlichen Vesper mit dem Trierer Weihbischof Jörg Michael Peters, Provinzial Heinz-Josef Catrein und Pfarrer Peter Bollig in der Pfarrkirche St. Germanus verabschiedet. „Dieser Abschied ist traurig, denn gerade heute braucht die Kirche solche Zeichen, wie sie die Arnsteiner Patres durch ihr Wirken hier im Brohltal gesetzt haben“, sagte Peters während der Vesper in der gut gefüllten Pfarrkirche. „Ich sage in tiefer Verbundenheit ein großes Dankeschön und Vergelt’s Gott“. Er unterstrich weiter: „Wir haben in der Lesung gehört, dass die Kirche aus lebendigen Steinen gebaut ist, die sich gegenseitig tragen und stützen. Durch ihr Leben, ihre Arbeit, haben die Arnsteiner ein Zeugnis dafür gegeben. Sie haben nicht nur untereinander eine herzliche Gemeinschaft, sondern waren als Seelsorger in den Pfarreien für die Menschen da.“ Peters erinnerte an die Anfänge der Kommunität im Brohltal in der Eifel. Sie sei 1927 während der Weimarer Republik entstanden, als nach dem Kulturkampf Bismarcks wieder Ordensgründungen in Deutschland möglich waren. Die Arnsteiner hätten zunächst in Weibern, ab 1948 bis 1960 dann in Burgbrohl ein Noviziat unterhalten. Ab 1962 habe dann die Zeit der Pfarrseelsorge im Auftrag des Bistums Trier begonnen. Zeitweise seien bis zu zehn Patres in der Alten- und Krankenseelsorge, der Gemeindeseelsorge und der Jugendarbeit eingesetzt gewesen. Als Kapläne, Pfarrer, Dechanten hätten sie die Pfarrseelsorge im Brohltal geprägt.

„Die Arnsteiner, die damals von Holland hierher kamen in einer unsicheren Zeit, müssen entweder verrückt oder von einem unverschämten Gottvertrauen erfüllt gewesen sein“, sagte Provinzial Heinz-Josef Catrein. Er danke den Brohltalern vor allem für die große Gastfreundschaft und das Wohlwollen, mit dem die Gemeinschaft vom ersten Moment an aufgenommen worden sei. „Was wäre ein Geistlicher denn ohne seine Gemeinde? Für uns ist es schmerzhaft, jetzt festzustellen: Es geht nicht mehr.“ Von 200 Mitgliedern 1970 sei die Gemeinschaft in Deutschland auf 140 geschrumpft. 1927 sei es ein mutiger Schritt gewesen, ins Brohltal zu kommen und auch mit dem Abschied breche nun etwas Neues an. „Es soll mit dem gleichen Gottvertrauen weitergehen!“

Johannes Bell, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Brohltal, schloss sich dem Dank an die Patres an. 87 Jahre lang hätten sie die Menschen nicht nur bei kirchlichen Anlässen wie Taufen, Kommunion, Firmung, Hochzeit und auf dem Sterbebett begleitet. „Sie waren in allen Lagen Ansprechpartner und Seelsorger im besten Sinn. Wir haben uns immer gut aufgehoben gefühlt.“

Untermalt wurde die Vesper von einem Projektchor aus der Pfarreiengemeinschaft Brohltal.

Nach Kloster Arnstein benannt

Der 1800 in Frankreich gegründete Orden teilt sich in einen Männer-, einen Frauenzweig und einen weltlichen Zweig. In Deutschland heißen die Patres „Arnsteiner“ nach Kloster Arnstein bei Nassau an der Lahn. Heute besteht der Orden noch aus 500 Schwestern und 800 Brüdern, die in 25 Ländern leben und arbeiten.

Bischöfliche Pressestelle Koblenz

Pfarrer Peter Bollig, Weihbischof Jörg Michael Peters, Provinzial Pater Heinrich Josef Catrein und Pater Wolfgang Nick haben gemeinsam zum Abschied eine Vesper in Niederzissen gefeiert.

Pfarrer Peter Bollig, Weihbischof Jörg Michael Peters, Provinzial Pater Heinrich Josef Catrein und Pater Wolfgang Nick haben gemeinsam zum Abschied eine Vesper in Niederzissen gefeiert.

Weihbischof Jörg Michael Peters (4.v.r.) hat Pater Wolfgang Nick (3.v.r.) und die Gemeinschaft der Arnsteiner Patres aus dem Brohltal verabschiedet.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Herbstpflege
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige 14-tägig
Nachteulen aufgepasst
Stellenanzeige
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die AWB Ahrweiler AöR (AWB) stellt fest, dass bei den Leerungsterminen der blauen Altpapiertonnen sehr viele Beistellungen in Form von Bündeln und Kartons bereitgestellt werden. Um eine sichere und reibungslose Abholung zu gewährleisten, erinnert die AWB an die geltenden Regeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Hausmeister
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Schängelmarkt 2025
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Sprechstundenanzeige
Gebrauchtwagenanzeige
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Schängelmarkt 2025