Politik | 15.07.2014

Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Brohl-Lützing

Michael R. Schäfer löst Christel Ripoll ab

Erstes Kräftemessen im Rat bei der Wahl der Beigeordneten

Der neue Gemeinderat von Brohl-Lützing mit Ortsbürgermeister Michael R. Schäfer sowie den Beigeordneten Pauls Delfs und Thorsten Kurtz (im Vordergrund Bildmitte) nach der konstituierenden Sitzung. -WK-

Brohl-Lützing. Das Michael R. Schäfer es als Ortsbürgermeister im Gemeinderat nicht leicht haben wird, war eigentlich vielen Kennern schon nach dem Wahlergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai klar. Die FWG konnte in Brohl-Lützing erstmals mit neun Sitzen im Rat die absolute Mehrheit erringen, die vom neuen Ortsbürgermeister mitgegründete Wählergruppe Schäfer hat mit sieben Sitzen das Nachsehen. Dass es aber gleich in der ersten Sitzung des neuen Gemeinderates schon zu einem Kräftemessen kam, war sicherlich nicht der Wählerwille. Bei der Beigeordnetenwahl ließ die FWG erstmals „die Muskeln spielen“.

Zunächst hatte die bisherige Ortsbürgermeisterin Christel Ripoll die konstituierende Sitzung des Brohl-Lützinger Gemeinderates eröffnet. Sie dankte dem alten Rat für die geleistete Arbeit und teilte mit, dass die Verabschiedung der ausgeschiedenen Rats- und Ausschussmitglieder in der Dezembersitzung des Gemeinderates erfolgen soll. Den neuen Rat hieß sie herzlich willkommen. Sie verpflichtete die Ratsmitglieder, die vollzählig erschienen waren, per Handschlag auf die gewissenhafte Erfüllung der Amtspflichten, nachdem sie besonders auf die Bestimmungen der §§ 20, 22 und 30 GemO hingewiesen hatte.

Letzte Amtshandlung - Ernennung und Vereidigung von Michael R. Schäfer

Die letzte Amtshandlung, der nach 15 Jahren aus dem Amt scheidenden Ortsbürgermeisterin war dann die Ernennung und Vereidigung des neuen Ortsbürgermeisters und dessen Amtseinführung. Michael R. Schäfer legte den Amtseid ab und erhielt die Ernennungsurkunde ausgehändigt.

Der bisherige Erste Ortsbeigeordnete Dieter Korte überreichte sodann der scheidenden Ortsbürgermeisterin als Erinnerung an ihre Amtszeit eine Glocke.

Michael R. Schäfer dankte seiner Vorgängerin für die in ihrer Amtszeit geleistete Arbeit. „Du hast große Fußspuren hinterlassen. Sie auszufüllen, wird nicht leicht sein“, erklärte der neue Ortsbürgermeister in Würdigung der Verdienste seiner Amtsvorgängerin. Er dankte allen, die ihn zum jetzigen Amt begleitet und unterstützt hatten. „Mein Dank gilt aber auch denjenigen, an deren Kritik ich gewachsen bin“, erklärte Schäfer. Er sei nur einer von 17 am Ratstisch. Er bot allen eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an. Schäfer umriss in kurzen Worten die künftigen Aufgaben der Ortsgemeinde. Eine große Rolle spielt seiner Auffassung nach dabei die Demografie, deren Auswirkungen sich bereits im neuen Rat bemerkbar machten. Dieser umfasst nur noch 17 statt bisher 21 Ratsmitglieder.

Auch der Fraktionssprecher der FWG, Rainer Mosen, gratulierte dem neuen Ortsbürgermeister und bot ebenfalls eine konstruktive Mitarbeit an.

Wahl der Beigeordneten

Zur Wahl der Beigeordneten wählte der Rat zunächst Stefan Vogt und Martin Schnitker in den Wahlvorstand. Herrschte hier noch Einmütigkeit, so änderte sich das bei der Wahl der Beigeordneten schlagartig. Seitens der FWG wurde Paul Delfs als Kandidat benannt, worauf die Wählergruppe Schäfer den bisherigen Amtsinhaber Dieter Korte ins Rennen schickte. Bei der geheimen Wahl konnten dann die Kandidaten jeweils Stimmen in eigener Fraktionsstärke auf sich vereinigen. Paul Delfs erhielt neun Ja-Stimmen und Dieter Korte kam auf sieben Ja-Stimmen. Damit war Paul Delfs zum Ersten Beigeordneten gewählt.Auch die Wahl zum Zweiten Beigeordneten verlief gleichlautend. Der von der FWG benannte Thorsten Kurtz konnte erneut gegen den Kandidaten Dieter Korte neun Stimmen erringen und siegte gegen seinen Mitbewerber, der sieben Stimmen auf sich vereinte.

Danach vertagte man bei neun Ja-Stimmen gegen sieben Nein-Stimmen die Wahl des Dritten Beigeordneten, da keine Fraktion einen Kandidaten benannte.

Sodann ernannte Ortsbürgermeister Michael R. Schäfer die beiden Beigeordneten. Paul Delfs legte den Amtseid ab und erhielt die Ernennungsurkunde durch den Ortsbürgermeister ausgehändigt. Bei Thorsten Kurtz konnte die Vereidigung entfallen, da er bereits im letzten Rat als Beigeordneter tätig war. Auch er erhielt von Ortsbürgermeister Schäfer die Ernennungsurkunde.

Anschließend nahm der Gemeinderat Brohl-Lützing die derzeit geltende Hauptsatzung zur Kenntnis. Sollten sich hier Änderungsbedarfe ergeben, werden diese dem Haupt- und Finanzausschuss der Ortsgemeinde Brohl-Lützing dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt. Bei der Bildung Ausschüsse herrschte dann wieder Einigkeit. Der Umlegungsausschuss soll erst dann gewählt werden, wenn hierfür Bedarf besteht. Ferner beschloss der Brohl-Lützinger Gemeinderat, zurzeit nicht über die Geschäftsordnung zu beschließen. Es soll die Muster-Geschäftsordnung des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur gelten. Sodann gab Ortsbürgermeister Schäfer noch einige Infos über anstehende Termine sowie die Bewilligung eines Sprachförderprogramms für den Kindergarten.

Die bisherige Ortsbürgermeisterin Christel Ripoll ernannte den neuen Ortsbürgermeister Michael R. Schäfer und vereidigte ihn.

Die bisherige Ortsbürgermeisterin Christel Ripoll ernannte den neuen Ortsbürgermeister Michael R. Schäfer und vereidigte ihn.

Bürgermeister Bernd Weidenbach (links) gratulierte Ortsbürgermeister Michael R. Schäfer (2.v.re.) sowie dem Ersten Beigeordneten Paul Delfs (re.) und dem Zweiten Ortsbeigeordneten Thorsten Kurtz zu ihrer Ernennung.

Bürgermeister Bernd Weidenbach (links) gratulierte Ortsbürgermeister Michael R. Schäfer (2.v.re.) sowie dem Ersten Beigeordneten Paul Delfs (re.) und dem Zweiten Ortsbeigeordneten Thorsten Kurtz zu ihrer Ernennung.

Der neue Gemeinderat von Brohl-Lützing mit Ortsbürgermeister Michael R. Schäfer sowie den Beigeordneten Pauls Delfs und Thorsten Kurtz (im Vordergrund Bildmitte) nach der konstituierenden Sitzung. Fotos: -WK-

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Titel
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. „Sport verbindet, fördert Gesundheit und stärkt den Zusammenhalt – und dafür brauchen wir gut ausgestattete Sportstätten. Aber viele Hallen, Bäder oder Freizeitsportanlagen sind sanierungsbedürftig“, betont die heimische Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil. Sie macht daher jetzt auf ein neues Programm aufmerksam, dass der Deutsche Bundestag und die CDU-geführte Bundesregierung aufgelegt haben, um vor Ort zu helfen.

Weiterlesen

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 20. bis 26. Oktober 2025 mobile Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Stellen vorgesehen. In Bad Breisig erfolgen die Kontrollen in der Gartenstraße, der Wollgasse sowie auf der Bundesstraße 9. In Brohl-Lützing sind Messstellen auf der Bundesstraße 9 und in der Artilleriestraße geplant. In Waldorf ist eine Kontrolle in der Neustraße vorgesehen, in Gönnersdorf auf der Kreisstraße.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der Kommunalpolitiker Wolfgang Schlagwein ist überraschend verstorben. Das geben die Grünen Bad Neuenahr-Ahrweiler auf ihrer Facebook-Seite bekannt. Hier der Text im Originalwortlaut:

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Illustration-Anzeige
TItelanzeige