Allgemeine Berichte | 11.11.2014

Erweiterung des Kindergartens St. Remaklus in Waldorf ist fertiggestellt

Neue Kindergartenräume eingesegnet

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten konnte zahlreiche Gäste bei der Einweihung willkommen heißen. WER

Waldorf. Der Anbau zur Erweiterung des Kindergartens St. Remaklus in Waldorf ist fertiggestellt. Er wurde nun offiziell in Betrieb genommen und durch Pfarrer Gunter Marmann eingesegnet. Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten konnte zu einer Feierstunde besonders Landrat Dr. Jürgen Pföhler, die beiden Landtagsabgeordneten Guido Ernst und Marcel Hürter, Bürgermeister Bernd Weidenbach, Vertreter der Geldinstitute sowie des Ingenieur-Büros Selbach und Schäfer wie auch Martina Clever von der Kita GmbH und das Erzieher-Team des Kindergartens mit ihrer Leiterin Astrid Gehrke willkommen heißen. Herzliche Grußworte gingen auch die die erschienen Ratsmitglieder, Eltern und Vereinsvertreter sowie den Elternbeirat und den Förderverein des Kindergartens. Felten zeigte noch einmal den Werdegang des Anbaus auf und ging auf die zügige Bearbeitung aller Beteiligten ein, wofür er allen seinen Dank aussprach. Für die Ortsgemeinde sei das Bewältigen dieser großen finanziellen Investition keine leichte Aufgabe gewesen. Doch als die Notwendigkeit da war, stimmte der Gemeinderat sofort einstimmig dem Erweiterungsbau zu. Von den geplanten Baukosten in Höhe von 178.000 Euro muss die Gemeinde immerhin 100.000 Euro aufbringen. Der Landkreis Ahrweiler beteiligt sich mit 62.000 Euro und das Land Rheinland-Pfalz steuert 16.000 Euro bei, die allerdings erst 2016 kassenwirksam werden. Allen, die bei der Finanzierung mitgeholfen haben, dankte Felten.

Gute Arbeit des Fördervereins

In diesem Zusammenhang ging sein besonderer Dank an den Förderverein des Kindergartens, der durch seine Aktivitäten Gelder erwirtschaftet und dieses Geld stets für den Kindergarten zur Anschaffung von Möbeln, zum Ankauf von Spielsachen und pädagogischem Arbeitsmaterial und vieles mehr zur Verfügung stellt. Mit der Baumaßnahme konnten „zwei Fliegen mit einer Klappe“ geschlagen werden, wie Landrat Dr. Pföhler in seinen Grußworten erklärte: zum einen entstand ein Ruheraum, verbunden mit einem Wickelraum und zum anderen wurde ein zweiter baulicher Rettungsweg aus dem Obergeschoss des bestehenden Kindergartengebäudes geschaffen. Mit 37 Plätzen sei der Kindergarten St. Remaklus ein kleiner, aber feiner Kindergarten.

Hier fühlen sich Kinder wohl

Es sei ein Haus, in dem sich die Kinder wohlfühlten, in dem sie sich entwickeln könnten und individuell gefördert werden, um fit fürs Leben zu werden. Durch die Baumaßnahme konnten vier zusätzliche Plätze für Zweijährige und erstmals 14 Ganztagsplätze geschaffen werden. „Der neue Anbau ist eine Zukunftsinvestition, die diesen Standort, diese Einrichtung der Kindertagesbetreuung langfristig sichert. Gerne hat der Kreis den Erweiterungsbau daher mit 62.000 Euro bezuschusst“, erklärte der Landrat.

Familienpolitik der Ortsgemeinde

Diese bauliche Erweiterung sei ein wichtiger Baustein einer engagierten Familienpolitik auf Ortsgemeindeebene, die Waldorf auszeichne. Dies alles sei aber nur möglich, wenn das Ganze gemeinsam mit dem Förderverein und den Erzieherinnen verwirklicht werde. Als „kleinen aber feinen Kindergarten“ bezeichnete auch Bürgermeister Bernd Weidenbach die Einrichtung in Waldorf. Der Kindergarten St. Remaklus sei ein wichtiger Pfeiler im sozialen Gefüge der Ortsgemeinde Waldorf. „Die mit dem Umbau einhergehende Veränderung der Betriebserlaubnis zur Aufnahme weiterer Kinder unter drei Jahren sowie die Schaffung von 14 Ganztagsplätzen bedeutet für die Eltern Planbarkeit, um Familie und Beruf vereinbaren zu können“, stellte Bürgermeister Weidenbach fest.

Zum Wohle der Kinder

Er bezeichnete die Einrichtung als einen Ort bestmöglicher Förderung und Bildung. An der pädagogischen Qualität der Einrichtung sei das engagierte Kindergartenteam um die Leiterin Astrid Gehrke maßgeblich beteiligt. „Die Ortsgemeinde, die katholische Kirchengemeinde und die Kita GmbH bilden hier eine Gemeinschaft zum Wohle der Kinder“, so der Bürgermeister. Auch die beiden Landtagsabgeordneten Guido Ernst und Marcel Hürter freuten sich über die Schaffung der neuen Plätze. Die Kinder seien der Garant dafür, dass hier auch in Zukunft Heimat bleibt und es sei schön zu wissen, dass die Kinder hier gut aufgehoben seien. Martina Clever von der Kita GmbH erklärte: „Wir haben lange auf diesen Augenblick gewartet. Hier sind jetzt die Möglichkeiten zur optimalen Betreuung gegeben“, erklärte sie. Die Kinder fühlten sich wohl und geborgen. Ihr Dank galt dem unermüdlichen Einsatz des Kita-Teams und allen, die an dem Werk mitgewirkt hatten. Auch sie bezeichnete die Baumaßnahme als einen Kraftakt der Gemeinde.

Positives Fazit

Astrid Gehrke dankte sodann allen am Bau Beteiligten. „Wir sind froh, dass es endlich geschafft ist“, erklärte sie und dankte der Ortsgemeinde für die sofortige Umsetzung der Maßnahme sowie dem Kita-Team für die vielfältige Unterstützung insbesondere während der Baumaßnahmen. Auch dem Elternausschuss und dem Förderverein dankte sie. „So macht arbeiten Spaß“, zog sie ein positives Fazit. Das Kita-Team dankte Bruno Gerullis dafür, dass er immer dann, wenn etwas baulich zu erledigen war, stets zur Stelle gewesen sei und geholfen habe. Auch das Planungsbüro Selbach und Schäfer wie auch der Elternausschuss gratulierten zur Fertigstellung. Die Kindergartenkinder selbst trugen mit zwei Liedern zur Einweihung bei, bevor Pfarrer Marmann gemeinsam mit den Kindern die Einsegnung der Räumlichkeiten vornahm.

Freundlich und kindgerecht wurde der Erweiterungsbau fertiggestellt.

Freundlich und kindgerecht wurde der Erweiterungsbau fertiggestellt.

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten konnte zahlreiche Gäste bei der Einweihung willkommen heißen. Fotos: WER

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Mitarbeiter (m/w/d)
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Bad Breisig. Am Samstag, 4. Oktober bietet die Tourist-Information Bad Breisig anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Eifelleiter eine geführte Wanderung auf der 1. Etappe an. Die Wanderung geht von Niederzissen nach Bad Breisig über den Bausenberg. Die Streckenlänge beträgt ca. 15 Kilometer.

Weiterlesen

Gönnersdorf. Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt Gönnersdorf im Kreis Ahrweiler zum 5. Vinxtbachtaler Obstsortentag ein. Im Mittelpunkt des Festes stehen alte und bewährte Apfel- und Birnensorten der regionalen Obstwiesen und Gärten. Herzstück der Veranstaltung ist eine große, für die Region einzigartige Sortenausstellung. Ergänzend dazu wird eine Sortenbestimmung für Äpfel und Birnen angeboten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025