Allgemeine Berichte | 29.09.2014

Geschulte Landfrau gibt Tipps

Projekt „GartenKinder“

Die Kinder der Kita St. Georg haben unter Anleitung einen eigenen Garten gepflegt und eigenes Gemüse angebaut.

Bei der Pflege des kleinen Gartens haben die Kinder viel über Ernährung und den Umgang mit der Natur gelernt. Privat

Waldorf. Mit dem Abschluss ihrer Fortbildung im Frühjahr wurde die Landfrau Anke Haas aus Waldorf fit gemacht für das Projekt „Gartenkinder“. Aufgabe von Anke Haas ist es nun das gemeinsame Projekt der Landfrauen und der Stiftung Besser Essen, Besser Leben im Kreis Ahrweiler in die Kindergärten zu transportieren und zu begleiten. Der Anfang ist gemacht. Jüngst trafen sich Vorstandsmitglieder des Landfrauenkreisverbandes Ahrweiler in der Kindertagesstätte St. Georg Löhndorf, um sich über den Erfolg des Projektes vor Ort zu informieren. Die ersten Kontakte zu der KiTa hatte Elvira Schepers, die Löhndorfer Ortsvertreterin hergestellt. Die Anfrage wurde von der Leiterin Brigitte Heuser durchaus positiv aufgenommen und es dauerte nicht lange, bis sich 16 Kinder im Vorschulalter um ihre Erzieherin Dorothea Becker auf den Weg machten das Gärtnern altersgerecht zu lernen. Die engagierte Hobbygärtnerin und ehemalige Biologiestudentin Anke Haas brachte das Rüstzeug zum Start für diese Art der Ernährungsbildung beim ersten Treffen mit. Eine Arbeitsmappe mit kindgerechten Arbeitsblättern, Erklärungen und Arbeitsanleitungen, ein Gewächshaus für die Aussaat und Pflanzerde erhielt Dorothea Becker als die für dieses Projekt zuständige Erzieherin. Es ist ihr hervorragend gelungen, die Kinder zu begeistern. Nach dem Prinzip des ganzheitlichen Lernens wurde das Projekt angegangen. Die Kinder selbst haben entschieden, was angepflanzt werden soll. Draußen wurde ein kleines Beet hergerichtet. Dazu gab es das entsprechende kleine Handwerkszeug. Mit Hacke und Schäufelchen ausgerüstet standen die Kinder regelmäßig am Gärtchen, das sie stolz den Vorstandsdamen der Kreis-Landfrauen präsentierten. Auch hier hatte das schlechte Wetter seine Spuren hinterlassen. Die Tomaten waren leider in der Pflanze faul geworden, die Radieschen kamen gerade, Schnittlauch war gut geraten und die Kohlrabi wurden nun im Beisein der Landfrauen stolz geerntet. Kein Wunder, dass die Kinder ihren persönlichen Orden mit der Lieblingspflanze Kohlrabi versehen hatten. Wie die Profis wurden die Kohlrabi mit den Blättern geerntet und dann unter Anleitung in der Küche zum Brotaufstrich „Kohlrabi auf der weißen Wolke“ verarbeitet und natürlich später auch mit Appetit gegessen.

Alle am Projektbeteiligten waren sich einig: „Dieses ist eine gute Möglichkeit, den Kindern frühzeitig eine Beziehung zur Ernährung zu vermitteln. Die Natur macht neugierig, wenn ich meine Pflänzchen pflege und ernten kann, gehe ich auch sorgsam damit um.“

Die Kinder der Kita St. Georg werden weiterhin ihren kleinen Garten bearbeiten und pflegen und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln.

Bei der Pflege des kleinen Gartens haben die Kinder viel über Ernährung und den Umgang mit der Natur gelernt. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Recht und Steuern
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Schausonntage
Black im Blick