Politik | 02.03.2015

Rückschnitt von Straßenbäumen in Waldorf

„Was ist hier schief gelaufen?“

Zwei Bäume, die unsachgemäß geschnitten wurden. Rechts ist eine noch verschonte Linde zu sehen. privat

Wie auch im Vorjahr wurden kürzlich in Waldorf die Kronen zahlreicher Straßenbäume eingekürzt. Da das Vorjahresergebnis katastrophal war, entschloss sich nach unserem Kenntnisstand der Gemeinderat zu Recht dazu, den diesjährigen Auftrag zum Rückschnitt an eine Firma zu vergeben, die nach den anerkannten Regeln der so genannten „ZTV-Baumpflege“ arbeitet. Das Ergebnis spricht leider eine andere Sprache.

Was ist aus den Bäumen geworden? Die berechtigte Forderung der Anwohner nach einer Verkleinerung der Baumkronen wurde erfüllt. Unter der Vorgabe, dass die Bäume nach einer Schnittmaßnahme wieder recht schön klein werden sollten, wurden diese allerdings bar jeder baumpflegerischen Vernunft zurechtgestutzt. Kein Baum jedoch verträgt diese Form des Rückschnitts, ohne dass es zu massiver Fäulnisbildung kommt.

Die sichtbaren und traurigen Ergebnisse des letzt- und des diesjährigen Rückschnitts offenbaren leider, dass das ausführende Unternehmen sich eindeutig nicht an geltende Regeln der Baumpflege gehalten hat. Die Kronen wurden erheblich zu stark reduziert, teilweise wurden 70 bis 80 Prozent des Kronenvolumens entfernt. Hierbei wurde massiv gekappt, und es wurden Aststummel von Starkästen belassen, manche Äste wurden stammparallel entfernt, statt sie auf sogenannte Zugäste abzuleiten oder auf Astring zu schneiden. Dies öffnet Fäulnispilzen Tür und Tor. Die besagte Intensität des Rückschnitts im Winterhalbjahr provoziert zwingend eine Vielzahl von sogenannten Wasserschossen, die, weil jährlich meterlang wachsend, die Bäume in wenigen Jahren wieder zu alter Größe bringen. Dies geht mit einer kompletten und endgültigen Zerstörung der baumtypischen und ästhetisch ansprechenden Baumform einher. Zugleich werden diese Wasserschosse, da sie nach ein paar Jahren unglaublich lang und schwer werden und zudem an faulenden Aststummeln sitzen, zu einer Gefahr für Sachen und Personen.

In aller Regel müssen die Kronen dieser Bäume in den nächsten Jahren öfters nachgepflegt werden, was hohe Kosten verursachen wird. Manche Bäume werden ihre Behandlung erst gar nicht überleben.

Wir sind überzeugt, dass die überwiegende Mehrheit der Waldorfer Bürger sich an Straßenbäumen, soweit sie nicht zu groß sind, auch in Zukunft erfreuen möchte. Viele Waldorfer Straßenbäume sind jedoch zu einer Karikatur verkommen. In wenigen Jahren ist ein Teil dieser Bäume nicht mehr verkehrssicher und muss ersetzt werden. Das Kind ist in den Brunnen gefallen.

Jeder Leserin und jedem Leser steht es frei, sich von der Angelegenheit selber ein Bild zu machen. Zu dem Thema gibt es darüber hinaus ausreichend qualifizierte Fachliteratur und Internetseiten.

Dipl.-Biologe Christoph Vanberg

und Erwin Plath

Naturschutzgemeinschaft

Vinxtbachtal e.V., Waldorf

Zwei Bäume, die unsachgemäß geschnitten wurden. Rechts ist eine noch verschonte Linde zu sehen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick
Schausonntage
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Imagewerbung
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick
Debbekoche MK