Lokalsport | 05.08.2013

Der sympathische Sportsmann spielt mit einer starken Behinderung Tennis

Anthony Dittmar ist kaum zu bremsen

Anthony Dittmar ist einer der besten jungen Tennisspieler mit einer starken Behinderung. FIX

Bad Neuenahr. Wenn Anthony Dittmar mit seinem sportlichen, rund 4500 Euro teuerem Arbeitsgerät auf die rote Asche rollt, dann ist er kaum zu bremsen. Anthony Dittmar ist einer der besten jungen Tennisspieler mit einer starken Behinderung. „Osteogenesis Imperfecta das ist das fachmännische Wort für Glasknochen. Diese Behinderung habe ich schon seit meiner Geburt“, erklärte der sympathische Sportsmann Anthony Dittmar während der 60. Deutschen Tennismeisterschaften der Senioren (DSM) in Bad Neuenahr. Gemeinsam mit dem Bundestrainer für Rollstuhltennis, Christoph Müller, war der 19-Jährige Ausnahmesportler in die Kurstadt zum HTC Bad Neuenahr gekommen, um während der Deutschen Meisterschaft Rollstuhltennis auf höchstem Niveau zu präsentieren. Wie geht das mit Spiel, Satz und Sieg im Rollstuhl? Machte der Rollstuhl nicht den Tennisplatz kaputt? Wie ist ein Sportrollstuhl konstruiert, wer baut einen solchen Rollstuhl? Oder: Das mit dem Aufschlag ist doch sicherlich viel schwieriger als beim „normalen Fußgänger-Tennis? Fragen, die der Bundestrainer Christoph Müller während der Demonstration allesamt beantwortete. Derweil applaudieren die Zuschauer Anthony Dittmar bei seinen geschickten Schlägen und seinen ständig flotten Manövern auf den schrägen Rädern. „Fußgänger“ haben es gegen den 19-jährigen „Rolli“ per se schwer, die gelbe Filzkugel zu returnieren oder gar einen Punkt gegen ihn zu machen. Schon beim Aufwärmen im Stuhl auch musste der 27-jährige Philipp Gödtel, selbst HTC-Spitzenspieler der Bad Neuenahrer Oberliga-Mannschaft, erkennen, dass es „ziemlich aussichtslos“ ist dagegenzuhalten, noch nebenbei den Rollstuhl in Bewegung zu halten.

Nicht zu vergessen: die Koordination mit Schläger und Ball. Fasziniert beobachtete Philipp Gödtel dann auch anfangs mehr seinen Gegenüber Anthony Dittmar, als sich auf sein Spiel und den Rolli zu konzentrieren.

Während der Bewegungsablauf mit dem Tennisschläger und seinem Rolli beim Nationalspieler sehr leicht und dynamisch aussieht, stießen Philipp Gödtel und auch wenig später auch der HTC`ler Markus Kurtenbach im Selbstversuch und mit einer gehörigen Portion Respekt schnell an ihre Grenzen. Derweil fuhr Anthony Dittmar mit dem Tennisschläger in der Hand mit Leichtigkeit der gelben Filzkugel entgegen. Dann ein kurzes, geschicktes Ausholen: Der Profi kracht den Ball mit der Vorhand übers Netz, dreht sich mit samt seinem Rollstuhl sofort wieder, und er positioniert sich spielerisch zum nächsten Schlag - und Anthony Dittmar trifft. „Wir sind hier chancenlos. Alleine die Bewegung und die Koordination mit Gerät und Schläger bekommen wir nicht gebacken“, bemerken die im Sportgerät festgeschnallten „Fußgänger“ Philipp Gödtel und Markus Kurtenbach unisono.

Natürlich auch, weil Anthony Dittmar mehrmals in der Woche trainiert. „Ich benötige die Wendigkeit, um schnell zum Ball zu gelangen, die Schnelligkeit ebenso wie die Kondition, um das ganze Spiel lang durchzuhalten. Das Auge gehört dazu, um zu gucken, wie man den Gegner ausspielen kann. Es ist sehr wichtig, dass ich auch körperlich fit bin, um mithalten zu können“, erklärt Anthony Dittmar den Interessierten. Nur eine Regel ist beim Rollstuhl-Tennis anders als beim normalen Tennisspiel, erläutert der Bundestrainer Müller: „Der Ball darf zweimal aufspringen. Beim ersten Mal muss er natürlich im Feld sein, dann darf er auch außerhalb aufkommen. Bei Turnieren springt aber der Ball nur selten zweimal auf. Da geht alles sehr, sehr schnell.“ Der Applaus in Bad Neuenahr ist schließlich der Lohn für Anthony Dittmar. Doch damit nicht genug: Turnierdirektorin Jutta Kurtenbach ehrte Anthony Dittmar für die beeindruckende Rollstuhltennis-Demonstration auf dem Bad Neuenahrer Centrecourt und für seine außergewöhnliche Sportlichkeit. Als Dankeschön überreichte Jutta Kurtenbach dem Nationalspieler den Fairnesspokal der Deutschen Tennismeisterschaften.

Anthony Dittmar ist einer der besten jungen Tennisspieler mit einer starken Behinderung. Foto: FIX

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag 2025
Neukunden Imageanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Anzeige Vocatium
Weinfest in Remagen
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Tagespflege Plaidt
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Am 07.05. traten sieben mutige TuS Ahrweiler-Leichtathleten (LG Kreis Ahrweiler) der Altersklasse U12 beim Mehrkampfmeeting der LG Rhein-Wied in Koblenz Oberwerth an. Das große Stadion, die vielen Teilnehmer aus ganz Rheinland-Pfalz und der enge Zeitplan beeindruckte die jungen Athleten. Ziel des Wettkampfes war, Erfahrungen zu sammeln und persönliche Bestzeiten zu jagen. In der 6...

Weiterlesen

Koblenz. Unter der Überschrift „Gemeinsam zum Torerfolg“ findet am Montag, 22. September, an allen neun DFB-Stützpunkten im Fußballverband Rheinland ein DFB-Trainingsdialog statt. Im Mittelpunkt steht die Organisation und Durchführung einer Trainingseinheit. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche inhaltlichen Schwerpunkte im Warm-Up oder den Spielblöcken aufgegriffen und entsprechend der Alters- und Leistungsklasse gesteuert werden können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Anzeige Kundendienst
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
 Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Sonderpreis wie vereinbart
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Mitarbeiter (m/w/d)
Feierabendmarkt