(v.li.) Wehrführer FFW Altenahr Stephan Knieps, Wehrleiter VG Altenahr Frank Linnarz und Bürgermeister VG Altenahr Achim Haag. UM

Am 10.11.2015

Allgemeine Berichte

Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenahr haben wieder eine eigene Drehleiter

Der Traum von der eigenen Drehleiter wurde erfüllt

Neues Einsatzfahrzeug soll Brandschutz in der VG Altenahr gewährleisten

Altenahr. Nachdem die Drehleiter im Fuhrpark der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenahr außer Dienst gestellt werden musste und eine Leihdrehleiter die Dienste übernahm, wurde am Sonntagnachmittag die neue Drehleiter übergeben und von Pastor Axel Spiller eingesegnet. Zur feierlichen Übergabe passte der Rahmen der Martinskirmes in Altenahr, wo die neue Drehleiter inmitten der Kirmesbuden geparkt war und von den Kirmesbesuchern besichtigt werden konnte. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr und Chef der Feuerwehren Achim Haag, begrüßte bei der Übergabe der Drehleiter den Wehrleiter Frank Linnarz sowie seinen Stellvertreter Thorsten Gasper, den Wehrführer der FFW Altenahr Stephan Knieps, den Ehrenwehrleiter Alfred Vikarius, Pastor Axel Spiller, Ortsbürgermeister Rüdiger Fuhrmann stellvertretend für die Ortsbürgermeister, die Fraktionsvorsitzenden im Verbandsgemeinderat und all die Feuerwehrkameraden und Kirmesgäste. Bürgermeister Haag dankte dem Wehrleiter und seinem Team bei der Beschaffung der Drehleiter sowie den Mitarbeitern in der Verwaltung, die mit der Beschaffung befasst waren und ganz besonders dem Verbandsgemeinderat, der unbürokratisch und einheitlich die Neubeschaffung beschlossen hatte. Auch Wehrleiter Frank Linnarz dankte für den einstimmigen Beschluss des Rates, der somit wieder gezeigt hatte, dass er ganz hinter den Feuerwehren steht, die den wichtigen Brandschutz und Rettung in der Fläche der Verbandsgemeinde übernehmen.

Gerade für Rettungseinsätze in Höhen bei Feuer aber auch bei Hilfeeinsätzen und Bergen, ist ein Einsatz ohne Drehleiter kaum noch möglich. Das das Fahren des Feuerwehrautos mit der Drehleiter besondere Ausbildung und auch Führerschein benötigt, ist kein großes Problem, da es innerhalb der Feuerwehren genug ausgebildetes Personal gibt, so der Wehrleiter. Pastor Axel Spiller stimmte erst einmal das Sankt Martinlied an, das von allen mitgesungen wurde und dann gab es den Segen für die neue Drehleiter aber auch für all die Feuerwehrleute, die damit im Ernstfall in den Einsatz müssen und da wünschte Pastor Spiller, das alle immer gesund zurück kehren. Jetzt konnte auch der Schlüssel übergeben werden, und da die Drehleiter im Fuhrpark der Schwerpunktwehr in Altenahr untergebracht wird, übergab Bürgermeister Achim Haag den Schlüssel an Wehrführer Stephan Knieps sowie Wehrleiter Frank Linnarz. Danach demonstrierte die Feuerwehr für alle auf dem Kirmesplatz, wie gewaltig es aussieht, wenn die Leiter auf volle 30 Meter in den Himmel ragt. Zur Drehleiter gab Wehrleiter Linnarz einige Eckdaten bekannt und begann mit den Beschaffungskosten von 230.000 Euro, für die neue gebrauchte und generalüberholte 19 Jahre alte Drehleiter. Auch wenn das Fahrzeug mit der Erstzulassung Juli 1996 schon „Volljährig“ ist, hat es erst einen Kilometerstand von 23.000 km mit 1.100 Betriebsstunden. Aber der Aufbau mit der Drehleiter ist ganz neu und verfügt mit einer ausfahrbaren Länge von 30 Metern über die neueste Technik an Bord mit dem Rettungskorb RK 270 CC (3-Mann Stülpkorb). Mit seinem 266 PS Motor und Schleuderketten als Anfahrhilfe sowie Zusatzausrüstung von der Krankentragelagerung bis zum Wendestrahlrohr im Rettungskorb kann die Drehleiter auch bei Schnee und Eis oder unwegsamen Gelände zum Einsatz kommen. Für Wehrleiter Linnarz ist es eine Anschaffung, die im Preis Leistungsverhältnis gut abschneidet und wohl lange Jahre im Dienst der Feuerwehren der Verbandsgemeinde stehen wird, wenn man bedenkt, das eine Neuanschaffung rund 650.000 Euro kostet, wäre der Traum von der eigenen Drehleiter kaum zu erfüllen.

(v.li.) Wehrführer FFW Altenahr Stephan Knieps, Wehrleiter VG Altenahr Frank Linnarz und Bürgermeister VG Altenahr Achim Haag. Foto: UM

Leser-Kommentar
12.11.201510:01 Uhr
B. Meyer

Zu meinem Beitrag von eben, noch nicht freigeschaltet, ergänzend: Sitzung des Verbandsgemeinderates Adenau vom 26.06.2012, Punkt 4 Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Harscheid, Punkt 5 Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Niederadenau. Sitzung vom 29.09.2015, Punkt 4 Auflösung der Freiwilligen Feuerwehr Herschbroich.

Und aus "lohrsdorf.de": "Mit dem Jahressende 2012 endete auch die Löschgruppe Lohrsdorf der Freiwilligen Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wie aus der Stadt zu erfahren war, reichte die Zahl der Mitglieder nicht mehr aus, um alle Plätze im Feuerwehrauto zum Einsatz zu besetzen und es fehlte an entsprechendem Nachwuchs."

12.11.201509:47 Uhr
B. Meyer

Wenn ein neues Feuerwehrfahrzeug eingeweiht wird, liest man darüber. Ist ein Einsatz gut verlaufen, liest man darüber. Nichts liest man jedoch, und das gilt für Blick Aktuell wie für alle anderen regionalen Medien, wenn die Feuerwehr alarmiert wird und im Ort überhaupt keiner mehr erreichbar ist, das Tor vom Feuerwehrhaus geschlossen bleibt. Was in einigen Orten im Kreis heute schon regelmäßig vorkommen soll, wie man aus Feuerwehrkreisen erfährt. Nichts liest man darüber, dass es immer öfter gar zu Auflösungen von Feuerwehren kommt, ganz frisch zum 1.11. in Herschbroich (Adenau), in den letzten Jahren wohl schon häufiger im Raum Adenau und sogar mit Lohrsdorf in einem verhältnismäßig großen Ort zu Neuenahr gehörig. Ist das keine Information der Bevölkerung wert, sind diese Einheiten so zu vernachlässigen dass ihr Wegfall einfach egal ist, wieviele folgen noch? Statt der Feuerwehrfeste kann man sicher problemlos auch was anderes feiern, aber fehlt hier etwa nicht ein Stück Sicherheit?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stiftung Ahrtal lädt am Samstag, 25. Oktober 2025, zu einem besonderen Benefizabend in den Veedelstreff, Sebastianstraße 79 in Bad Neuenahr ein. Ab 19:00 Uhr erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm aus Literatur, Musik und persönlichem Austausch. Einlass ist ab 18:30 Uhr, der Eintritt ist frei – Spenden für gemeinnützige Projekte der Stiftung Ahrtal sind willkommen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Altenahr. Am letzten Wochenende im August fand die 13. Auflage des „Panoramalauf rund um die Burg Are“ statt. Start und Ziel der Laufveranstaltung der Selbstläufer Altenahr e.V. war die Martinshütte oberhalb von Altenahr. Um 09:30 Uhr wurden die Läufer bei idealen Wetterbedingungen auf die 19, 35 und 54 Kilometer langen Strecken geschickt. Auf Teilen des Rotweinwanderweges und anspruchsvollen Trailabschnitten im Ahrgebirge galt es für die Läufer einiges an Höhenmetern zu überwinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Rund ums Haus Daueranzeigr
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Stein- und Burgfest
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Reinigungskraft
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler