Allgemeine Berichte | 18.10.2013

Ehrenpreis des Kreises Ahrweiler für Edelobstbrennerei Kießling

Familienbetrieb als „prominentes Aushängeschild“

Ausgezeichnet: Christiane Kießling v.li. Stefan Steinheuer, Frank und Michael Kießling, Dr. Jürgen Pföhler und Inge Kießling in der familieneigenen Edelobstbrennerei in Grafschaft-Esch. KV-AW

Grafschaft-Esch. Die Edelobstbrennerei Kießling aus Grafschaft-Esch hat den Ehrenpreis des Kreises Ahrweiler erhalten. Landrat Dr. Jürgen Pföhler überreichte die Auszeichnung an Firmeninhaber Frank Kießling. Dem Familienbetrieb - in erster Linie Brennmeister Michael Kießling - sei es gelungen, den Obstbaubetrieb in Grafschaft-Esch mit hochkarätigen Nischenprodukten - Edelobsten und Destillaten - zu spezialisieren und am Markt erfolgreich zu behaupten, betonte der Landrat.

„Die jüngsten Auszeichnungen durch die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz beweisen, dass der Kreis Ahrweiler über ein weiteres prominentes Aushängeschild verfügt“, so Pföhler weiter. Die Brände der Familie Kießling seien in Spitzenrestaurants an der Ahr - beispielsweise bei Sternekoch Stefan Steinheuer - und weit über die Region hinaus im Ausschank. „Neben den traditionell anerkannten Weinen aus dem Ahrtal ist das beste Werbung für den Kreis Ahrweiler“, lobte der Landrat das Grafschafter Unternehmen. Die Brennerei Kießling erhielt bei der Landesprämierung für Edelobstbrände 2013 dreimal Gold (für die Brände aus Erdbeeren, Waldhimbeeren und Cox-Orange), zweimal Silber (Kirsche und Marille) sowie zweimal Bronze (Zwetschge und Williams-Christ). In der Kategorie Beerenobst wurde der Erdbeergeist aus Grafschaft-Esch zum rheinland-pfälzischen Sieger gekürt.

Aus ihrem früheren Hof für Ackerbau und Schweinemast gründeten Michael und Inge Kießling in den siebziger Jahren einen Obstbaubetrieb.

Sohn Frank stieg nach der Meisterprüfung als Obstbauer 1993 in den elterlichen Betrieb ein, den er mit Ehefrau Christiane führt. 90 Prozent der Obsternte werden als Obst vermarktet. „Der Handel möchte fünf Apfelsorten“ weiß Frank Kießling: Elstar, Jonagold, Gala, Boskop und Braeburn. Spezialsorten wie Berlepsch, Topas, Fuji, Pinova und Rubinette ergänzten das Anbausortiment, verlangten aber auch Mehraufwand in den Plantagen. Zehn Prozent der Ernte gingen in die Brennerei, so Kießling.

Der Ehrenpreis des Kreises besteht aus einer Urkunde sowie einem Glasschild, das Nikolaus von Myra zeigt, den Schutzpatron unter anderem der Bauern, Bierbrauer und Schnapsbrenner.

Pressemitteilung

der Kreisverwaltung Ahrweiler

Ausgezeichnet: Christiane Kießling v.li. Stefan Steinheuer, Frank und Michael Kießling, Dr. Jürgen Pföhler und Inge Kießling in der familieneigenen Edelobstbrennerei in Grafschaft-Esch. Foto: KV-AW

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Imageanzeige
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Leimbach/Dümpelfeld. In der Zeit vom 27. Oktober bis 3. November 2025 werden auf der B 257 zwischen Dümpelfeld und Leimbach partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der betroffene Streckenabschnitt wird dabei halbseitig gesperrt, während der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt wird.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als der Schuhmachermeister Jacob Rollmann im Jahr 1875 sein erstes Geschäft an der Ahrstraße in Bad Neuenahr eröffnete, ahnte er wohl kaum, dass er damit den Grundstein für ein Familienunternehmen legen würde, das über eineinhalb Jahrhunderte und mehrere Generationen Bestand hat. Aus der kleinen Werkstatt mit angeschlossenem Verkaufsraum wurde im Lauf der Jahre ein erfolgreiches...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Heimersheim. Dass sich die Themen Gemeinwohl, Landwirtschaft und Starkregenvorsorge auf informative und unterhaltsame Weise zusammenbringen lassen, stellte kürzlich das Familienfest des „Heimatwurzeln“ e.V. in der Landskroner Festhalle unter Beweis.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Titel
Mülltonnenreinigung
Seniorengerechtes Leben
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür