Allgemeine Berichte | 21.10.2025

Verein Heimatwurzeln e.V. veranstaltete Familienfest in Heimersheim

Bürger, Wissenschaft und Politik im Dialog

Kamen beim Familienfest des Heimatwurzeln e.V. zusammen, von links Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau), Tobias Esch (Heimatwurzeln e.V.), Sino Klaßen (Leiter der ASB Hochwasserhilfe Ahrtal), MdB Mechthild Heil, Florian Wagner (Vorsitzender Heimatwurzeln e.V.), Hubert Pauly (Präsident Weinbauverband Ahr), Bürgermeister Guido Orthen und Prof. Dr. Ralf Pude (Universität Bonn, INRES, Nachwachsende Rohstoffe).  Fotos: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Heimersheim. Dass sich die Themen Gemeinwohl, Landwirtschaft und Starkregenvorsorge auf informative und unterhaltsame Weise zusammenbringen lassen, stellte kürzlich das Familienfest des „Heimatwurzeln“ e.V. in der Landskroner Festhalle unter Beweis.

Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Bonn engagiert sich für bürgerschaftlichen Klimaschutz und kooperiert dabei eng mit Landwirten, Vereinen, Betrieben und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern.

„Region genießen, Heimat bewahren“, lautete das Motto, wobei ersteres den Besuchern mit regionalen Spezialitäten und Ahrwein geboten wurde. Nach Grußworten des Heimatwurzeln e.V.-Vorsitzenden Florian Wagner sowie von MdB Mechthild Heil und dem Präsidenten des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., MdL Marco Weber, stand das Familienfest ganz im Zeichen der von Tobias Esch moderierten Podiumsdiskussion „Landwirtschaft schafft Gemeinwohl – Starkregenvorsorge im Blick“ mit Sino Klaßen (Leiter der ASB Hochwasserhilfe Ahrtal), Guido Orthen (Bürgermeister der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler), Hubert Pauly (Präsident des Weinbauverbands Ahr), Prof. Dr. Ralf Pude (Universität Bonn, INRES, Nachwachsende Rohstoffe) sowie Marco Weber.

Besuch des Miscanthus-Feldes in Bengen

Dem war ein morgendlicher Besuch samt Vortrag von Prof. Dr. Ralf Pude auf dem Miscanthus-Feld in Bengen vorausgegangen: das optisch an Schilfgras erinnernde Süßgras Miscanthus, ursprünglich aus Sümpfen von Ostafrika bis Asien stammend, hat unter anderem die Eigenschaft, Wasser bei Starkregen effektiv zu bremsen. Hierzu forscht die Universität Bonn auf erwähntem Feld in der Grafschaft schon seit einiger Zeit. Im Rahmen der Podiumsdiskussion wurden indes auch die Probleme der Winzer und Landwirte in den Fokus genommen. „Oft decken die Einnahmen nicht einmal die Produktionskosten. So steht der eigene Landwirt, der eigene Winzer als Bürgergeldempfänger da. Diskounter zwingen uns gewisse Preise zu produzieren. Wenn wir den Wert unserer Frucht bezahlt bekämen, wäre alles in Ordnung. Da bräuchten wir nicht über Fördertöpfe zu reden“, so Hubert Pauly. In Sachen Starkregen- und Hochwasserschutz unterstrich Guido Orthen, dass man „ein Ereignis wie 2021 weder mit unseren Wäldern noch mit unseren Feldern verhindern kann. Dazu braucht es schlicht technischen Hochwasserschutz. Und der kostet nach der Planung 1,7 Milliarden Euro. Was wir jedoch machen können, ist mit Miscanthus und anderen Maßnahmen dafür zu werben, jeden Kubikmeter, den wir zurückhalten können, zurückzuhalten - um unsere Bevölkerung, aber auch unsere eigenen Flächen zu schützen. Da müssen wir deutlich mehr Information und Bewusstsein schaffen. Das ist kein entweder/oder sondern ein sowohl als auch. Es geht nur gemeinsam. Viele kleine Schritte können helfen – nicht ich, sondern wir.“ Live-Musik von „Sidewalk“ sowie eine Ausstellung zu Landwirtschaft und Katastrophenschutz, unter anderem mit dem Bio Innovation Park Rheinland, der Professur für nachwachsende Rohstoffe, dem ASB und dem Bauern- und Winzerverband rundeten das Familienfest ab.

Die Professur für nachwachsende Rohstoffe informierte unter anderem über Starkregenschutz mit dem Süßgras Miscanthus.

Die Professur für nachwachsende Rohstoffe informierte unter anderem über Starkregenschutz mit dem Süßgras Miscanthus.

Bürger, Wissenschaft und Politik im Dialog

Kamen beim Familienfest des Heimatwurzeln e.V. zusammen, von links Marco Weber (Präsident Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau), Tobias Esch (Heimatwurzeln e.V.), Sino Klaßen (Leiter der ASB Hochwasserhilfe Ahrtal), MdB Mechthild Heil, Florian Wagner (Vorsitzender Heimatwurzeln e.V.), Hubert Pauly (Präsident Weinbauverband Ahr), Bürgermeister Guido Orthen und Prof. Dr. Ralf Pude (Universität Bonn, INRES, Nachwachsende Rohstoffe). Fotos: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Mülltonnenreinigung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Ariendorf. Drei Tage, acht engagierte Betreuende, 27 abenteuerlustige Kinder und ein Wald voller Möglichkeiten – das waren die Waldtage mit prOju im Ariendorfer Wald. Bei bestem Herbstwetter und jeder Menge guter Laune begaben sich die jungen Naturentdecker gemeinsam mit dem prOju-Team auf eine spannende Reise durch den Wald – fernab von Tablets, Turnhallen und Alltagstrubel.

Weiterlesen

Leimbach/Dümpelfeld. In der Zeit vom 27. Oktober bis 3. November 2025 werden auf der B 257 zwischen Dümpelfeld und Leimbach partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der betroffene Streckenabschnitt wird dabei halbseitig gesperrt, während der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt wird.

Weiterlesen

Nickenich. Durch die Strukturreform des Bistums Trier und der damit verbundenen Fusion der Pfarreiengemeinschaft Kruft-Nickenich zur Pfarrei Herz Jesu Kruft trennt sich die Pfarrei Sankt Arnulf Nickenich schweren Herzens von ihrem Pfarrhaus. Seit 1957 leistete es gute Dienste und war bis zur Bildung der Pfarreiengemeinschaft Wohnsitz der damaligen Pfarrer und Sitz des Pfarrbüros. Entsprechend den...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Baumfällungen sind Teil der Gesamtmaßnahme

Neuwied: Luisenplatz wird weiter aufgewertet

Neuwied. Der Luisenplatz, das Herz der Neuwieder Innenstadt, wird weiter attraktiviert. Nachdem das neue Wasserspiel seit einigen Wochen für viel positive Resonanz sorgt und den Platz spürbar belebt, beginnen in Kürze die Vorarbeiten für den zweiten Abschnitt der Umgestaltung: In der 44. Kalenderwoche – also direkt nach den Herbstferien – müssen dafür 19 Bäume gefällt werden.

Weiterlesen

FV Rheingold Rübenach: Stiftungsratssitzung im Zeichen der Unterstützung

95 Jahre Georg Dötsch: Eine Lebensleistung, die bewegt

Rübenach. Bei der diesjährigen Stiftungsratssitzung der FVR Jugend-Stiftung im Tennisheim Rübenach stand ein besonderer Anlass im Mittelpunkt: der 95. Geburtstag des Ehrenvorsitzenden Georg Dötsch.

Weiterlesen

Abschluss-Wanderung der Spendenkampagne „365 Kilometer auf dem Moselsteig“, um über Kopf-Hals-Mund-Krebs aufzuklären

Gemeinsam gegen Krebs: Letzte Etappe der Aufklärungstour

Koblenz. Am 2. November 2025 findet die Abschluss-Wanderung der Spendenkampagne „365 Kilometer auf dem Moselsteig, um über Kopf-Hals-Mund-Krebs aufzuklären“ statt. Um 10:30 Uhr beginnt die Wanderung am Winninger Bahnhof und führt zum Deutschen Eck in Koblenz.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler