Allgemeine Berichte | 30.03.2023

Die Arbeit vor Ort bleibt noch für viele Jahre eine Herausforderung

Flut: Mehr als 2000 Beratungen im Traumahilfezentrum

Lantershofen/Ahrtal. Das Traumahilfezentrum (THZ) in Lantershofen ist mittlerweile seit über 15 Monaten in Betrieb und wird mit seinen niederschwelligen Beratungsangeboten unverändert stark von der Bevölkerung genutzt. Noch immer kommen überwiegend Flutbetroffene, um sich vom neunköpfigen Team beraten zu lassen. Das Traumahilfezentrum ist offen und kostenlos für Jede und Jeden. Es gibt Einzel- und Gruppenberatungen für Betroffene akuter Traumatisierungen, aber ebenso Beratung, Fortbildung und Vernetzungsmöglichkeiten für Helfende. Erwachsene, Kinder und Jugendliche finden hier eine Anlaufstelle.

Als vom Land geförderte Kooperation der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik und der DRK-Fachklinik verfügt das THZ unter der Leitung von Dr. Katharina Scharping, Chefärztin der Dr. von Ehrenwall’schen Klinik über ein multiprofessionelles Expertenteam.

Seit der Eröffnung am 1.Dezember2021 wurden 2.258 Einzelberatungen, 134 Trauma-Infogruppen und 42 Fortbildungen durchgeführt. Erweitert wird das Angebot durch Qi Gong, Workshops und Vorträge.

Fast zwei Jahre nach der Katastrophe wird die Hilfe weiter dringend benötigt. Neben der traumatischen Flutnacht führt auch die lange Zeit des Wiederaufbaus mit vielen Verunsicherungen und Anstrengungen zu großer psychischer Belastung in der Bevölkerung.

Gesundheitsminister Clemens Hoch dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des THZ für ihre hervorragende Arbeit: „Wir wissen, dass es weiterhin viel Zuwendung und Unterstützung braucht, um die seelischen Wunden zu heilen, die die Flutnacht gerissen hat. Deshalb ist das bundesweit einzigartige Traumahilfezentrum so wichtig und deshalb haben wir auch im laufenden Haushalt der Landesregierung eine Erhöhung der Mittel für das Traumahilfezentrum vorgesehen.“ Damit könne im THZ eine weitere Therapeutin/Therapeut eingestellt und weiterhin mit vertretbaren Wartezeiten flexibel geholfen werden. Die Arbeit vor Ort bleibe eine Herausforderung noch für viele Jahre. „Das ist ein Marathon und kein Sprint und gilt für alle Bereiche des Wiederaufbaus einer ganzen Region. Die Landesregierung wird hier die unverzichtbare Arbeit noch lange begleiten“, so der Minister. ROB

Weitere Themen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Image Anzeige
Pelllets
Sonderpreis wie vereinbart
Zählerablesung 50% Rabatt
Image Anzeige neu
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Stellenanzeige Azubisuche
Gutscheine
Titelanzeige