Allgemeine Berichte | 08.07.2014

„RheinAhr-Energie“ ist der Name der neuen Energiegesellschaft an Rhein und Ahr

Namenswettbewerb ist abgeschlossen

Christoph Klaschus aus Burgbrohl gewann den Hauptpreis - Name wurde noch von 26 weiteren Personen genannt

Die Preisträger bei Namenswettbewerb für die neue Energiegesellschaft die EVM trafen sich zur Zirkusvorstellung. -Jost-

Grafschaft. Der Name der neuen Energiegesellschaft für die „Rheinschiene“ und die Grafschaft steht fest: „RheinAhr-Energie“ soll sie heißen. Diesen Vorschlag hat die Fachjury aus den rund 440 Einsendungen des vor sechs Wochen gestarteten Namenswettbewerbs ausgewählt. Teilgenommen hatten Bürger aus Remagen, Sinzig, Bad Breisig, Grafschaft, Gönnersdorf und Brohl-Lützing, die im vergangenen Jahr ihre Stromkonzession gebündelt an die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) vergeben hatten.

Christoph Klaschus aus Burgbrohl kann sich über die als Hauptpreis ausgeschriebenen 750 Euro freuen. Er hatte gleich doppelt Glück: sein Vorschlag wurde weitere 26 Mal eingereicht, wodurch schlussendlich das Los über den Gewinner entscheiden musste. Aber auch die weiteren Absender dieses Vorschlags gehen nicht leer aus. Sie erhalten - genauso wie der Zweitplatzierte - einen Geldbetrag in Höhe von 250 Euro. Der dritte Platz war mit 100 Euro dotiert. Die Glückwünsche konnten die Preisträger während des evm-Sondergastspiels des Zirkus Charles Knie zum 40. Geburtstag der Grafschaft entgegennehmen.

Die Nähe zu den Kunden wird ausgedrückt

„Der neue Name ist leicht verständlich, beschreibt die Region, drückt die Nähe zu unseren Kunden aus und macht deutlich: Wir sind vor Ort für Sie da“, fasst Josef Rönz, Vorstandsvorsitzender der evm, zusammen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer habe sich für regionale Namensempfehlungen entschieden. „Dies zeigt die Verwurzelung und die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat“, freut sich auch Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft, der sich aufgrund der Vielzahl an Teilnehmern darin bestätigt fühlt, dass es ein guter Weg war, die Bürger bei dieser so wichtigen Entscheidung einzubeziehen. In der Fachjury saßen die Bürgermeister und Vertreter der sieben Gemeinden, Josef Rönz sowie Markus Cramer von der begleitenden Werbeagentur trio group montabaur.

Die nächsten Schritte sind laut Rönz nun die Entwicklung einer Wort-Bild-Marke, danach die Gründung der neuen Netzgesellschaft. Parallel dazu kaufe die evm die Stromnetze von der RWE und bringe diese in die neue Gesellschaft ein. Ab diesem Zeitpunkt könnten sich die sieben Kommunen dann an der neuen Gesellschaft beteiligen bis zu einem Anteil von insgesamt 74,9 Prozent. Den Betrieb der Netze wird künftig die EVM Netz GmbH übernehmen. Die neue Gesellschaft wird rund 60.000 Menschen mit Strom versorgen. Ihr Leitungsnetz verzweige sich auf einer Fläche von über 117 Quadratkilometern. Die evm sei bereits im Besitz der Stromkonzession, so Rönz weiter, doch bis zum Verkauf der Stromnetze sei noch RWE für den Betrieb verantwortlich.

Vielseitige Energieversorgung Mittelrhein

Zum Hintergrund: Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) ist nach eigenen Angaben das größte kommunale Energie- und Dienstleistungsunternehmen aus Rheinland-Pfalz. Sie biete - als Unternehmensgruppe aufgestellt - ein breites Leistungsspektrum für die Lebensqualität in der Region: Die evm selber bündele als Energiedienstleister den Energievertrieb, energienahe Dienstleistungen und die Verwaltung. Sie versorge rund 460.000 Kunden zu fairen Preisen mit Strom, Erdgas und Wärme.

Im Bereich erneuerbare Energien engagiere sich die evm-Gruppe bundesweit über die Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG sowie über weitere regionale Beteiligungsgesellschaften. Das Netzgeschäft der evm-Gruppe sei - wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben - eigenständigen Netzgesellschaften übertragen: Die EVM Netz GmbH und die KEVAG Verteilnetz GmbH sollen Anfang 2015 zu einem Unternehmen zusammengeschlossen werden. Sie sorgten für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in 224 Kommunen und des Erdgasnetzes in 254 Kommunen. Mit ihrer hundertprozentigen Tochtergesellschaft evm Verkehrs GmbH sei sie darüber hinaus für den Personennahverkehr in Koblenz und Umgebung aktiv. Die evm sei zudem Betriebsführerin dreier Wasserwerke und eines Abwasserwerks. Mit der KEVAG Telekommunikation GmbH ist sie im Bereich der Telekommunikation tätig.

Die Preisträger bei Namenswettbewerb für die neue Energiegesellschaft die EVM trafen sich zur Zirkusvorstellung. Foto: -Jost-

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Rund ums Haus
Daueranzeige
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. In der letzten Sitzung des Kreistages stand die Beratung zur Gründung eines Gewässerzweckverbandes (GZV) für den Kreis Ahrweiler auf der Tagesordnung. Nach langen Diskussionen im Vorfeld, insbesondere über die konkrete Aufgabenstellung und die Finanzierung des Verbandes, lag nun endlich eine mit den Kommunen und dem Land Rheinland-Pfalz abgestimmte Verbandsordnung zur Entscheidung vor.

Weiterlesen

Adenau. Zur Sprechstunde am Dienstag, 4. November 2025, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Teilhabezentrum Adenau, Kirchstraße 13, laden die Betreuungsvereine im Kreis Ahrweiler – Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region und SKFM –Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. – herzlich ein. Dipl. Sozialpädagoge Ralph Seeger vom SKFM beantwortet Fragen zum Thema Betreuung.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In den Kalenderwochen 43 und 44 – also in den Wochen vom 20. bis 26. Oktober sowie vom 27. Oktober bis 2. November 2025 – führt die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen durch. Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. In der Kalenderwoche 43 sind Kontrollen im Stadtteil Bad Neuenahr geplant, konkret in der Hochstraße und der Heerstraße.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Imageanzeige
30-jähriges Jubiläum
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit