Allgemeine Berichte | 22.08.2014

Ländliches Weinfest in Walporzheim

Neuer Anstecker und zweite Bühne

Einige Neuerungen bei der diesjährigen Auflage - traditionelles Feuerwerk bildet erneut den offiziellen Abschluss

In den Räumen der Kreissparkasse Ahrweiler wurden die Neuerungen vorgestellt. FotoFIX

Walporzheim. Mit einigen Neuerungen kann das viertägige Ländliche Weinfest in Walporzheim am kommenden Wochenende aufwarten. Vorgestellt wurden sie kürzlich vom Verein Weindorf Walporzheim in den Räumen der Kreissparkasse Ahrweiler, Arbeitgeber der amtierenden Walporzheimer Weinmajestät und Ahrweinkönigin Viktoria Kugel. Neu ist ein Anstecker, der zum Weinfest erworben werden kann. Das Design mit Kelch, Weintrauben und dem doppelten „W“ in Rot, den Initialen des „Weindorfs Walporzheim“, darf als äußerst gelungen bezeichnet werden. Verantwortlich dafür zeichnet Reinhard Kuhn, der bereits das Logo des Weindorfs entworfen hatte.

Natürlich zählt nicht nur der ästhetische Wert des neuen Ansteckers. Er ist auch vor einem ganz konkreten wirtschaftlichen Hintergrund entwickelt worden. „Wir sind ohnehin auf Sponsoren für unser Weinfest angewiesen“, erklärte Petra Lanzerath, die den Vorsitz des Vereins Mitte des Jahres nach dem überraschenden Rückzug von Vorgänger Herbert Medler übernommen hat. „Zusätzliche Einnahmen sind immer willkommen, da die Kosten vor allem für die Bands Jahr für Jahr steigen.“ Gestemmt wird das Weinfest im 670-Einwohner-Ort Walporzheim vom geschäftsführenden Vorstand des Weindorfs, unterstützt von den Vertretern der Ortsvereine - Sportverein, Karnevalsgesellschaft, Lyra, Junggesellenverein, Möhnen, Motorradfreunde sowie die Vertreter der Weinmanufaktur. Etwa 70 Mitglieder gehören dem ausrichtenden Verein an. Im Festzug stellen alle Ortsvereine darüber hinaus Fußgruppen und Festwagen.

Trotz der wirtschaftlich eingeschränkten Möglichkeiten wollen die Walporzheimer ihren Gästen von nah und fern bei ihrem Weinfest natürlich etwas bieten. Daher wird es in diesem Jahr neben der Hauptbühne auf dem Dorfplatz eine weitere Musikplattform auf dem Parkplatz gegenüber der St. Josefskapelle geben. Hier wird an allen Tagen der Gitarrist und Sänger Paul Radau aus Much auftreten, kein Unbekannter in der Region. Er schöpft seine Musik aus 60 Jahren Rock- und Popmusik, von den Beatles über U2 und Guns N’Roses bis hin zu Udo Lindenberg, BAP und Brings, wobei kölsches Liedgut überhaupt bei ihm großgeschrieben wird.

Majestäten und Musik

Starten wird das Weinfest wie üblich am Freitag um 19 Uhr mit der Proklamation der neuen Weinmajestät - die Stände öffnen allerdings bereits um 17 Uhr. Moderiert wird die Vorstellung der Weinkönigin Laura Witthaus und Weinprinzessin Danja Kuhnig von Dieter Franke, der auch die Moderation beim Festzug am Sonntagnachmittag (15 Uhr) übernimmt. Anwesend sein werden an diesem Abend auch die Jubiläumsweinköniginnen Birgit Krämer (Walporzheimer Weinkönigin vor 25 Jahren), Rita Brass (30 Jahre), Roswitha Herzog (50 Jahre) und Erika Eckendorf (60 Jahre). Auf der Hauptbühne eröffnet die Gruppe „Still Searching“ am Freitag nach der Vorstellung der neuen Weinkönigin den musikalischen Reigen. Am Samstag wird den Besuchern dann zunächst ab 15 Uhr mit Livemusik im Hof der Weinmanufaktur/Vinetum eingeheizt. Ab 17 Uhr heißt es dann wieder „Tanz in der Dorfmitte“ mit der Band „Rio 5“ bis zum Morgengrauen.

Zum sonntäglichen Winzerfestumzug als Höhepunkt des Winzerfests haben neben den örtlichen Vereinen und verschiedenen Musikvereinigungen auch wieder einige „Oldtimer-Traktoren“ von Eicher bis Lanz-Bulldog ihre Teilnahme am Festzug zugesagt, sodass auch für „Technik-Freaks“ etwas geboten wird. Im Anschluss an den Zug gibt es dann wieder Livemusik mit der Band „Rio 5“ in der Dorfmitte. Am Montagabend ab 19 Uhr wird dann das Duo „Bernd Dietrich & Sohn“ den Besuchern so richtig einheizen, bevor das Weinfest gegen 22 Uhr mit seinem traditionellen großen Feuerwerk mitten in den Steillagen des Kräuterberges seinen offiziellen Abschluss findet. Eingefleischte Besucher des Ländlichen Weinfests in Walporzheim wissen vor allem die gemütlichen Stunden nach dem Feuerwerk im romantischen Weindorf sehr zu schätzen.

Regiert wird es ab dem Wochenende wie erwähnt von Laura Witthaus, 20 Jahre jung. Ihr Uropa und auch der Großvater besaßen und bewirtschafteten schon Weinberge in Walporzheimer Lagen. Die künftige Weinmajestät ist sportlich, spielt Volleyball und betreibt Aerobic als Hobby. Nach dem Abitur im Jahr 2013 begann sie eine Lehre zur Bankkauffrau. Laura Witthaus wohnt zwar seit Jahresbeginn in Heimersheim, ist aber in Walporzheim aufgewachsen und auch aktives Mitglied beim SV Walporzheim. Der neuen Weinkönigin als Weinprinzessin zur Seite steht die 18-jährige Danja Kuhnig. Für sie ist das Thema Wein noch Neuland, wie die Bad Breisigerin unumwunden zugibt. Danja Kuhnig besucht derzeit noch das Peter-Joerres-Gymnasium in Ahrweiler und will nach dem Abitur eine Ausbildung zur Kauffrau mit Büromanagement beginnen. Auch sie spielt leidenschaftlich gerne Volleyball. Die beiden künftigen Repräsentantinnen von Walporzheim sind übrigens eng befreundet, spielen gemeinsam Volleyball in Ahrweiler.

Geben und nehmen

Freitag und Samstag wird das Duo während des Fests die Stände und Gastronomie besuchen. Montags erfolgt der traditionelle Rundgang zusammen mit dem Junggesellenverein Walporzheim. Neu an diesem Abend ist zudem um 19 Uhr ein Umtrunk mit den Sponsoren des Weinfests im Vinetum. „Wir wollen nicht nur nehmen, sondern auch zurückgeben“, begründet Petra Lanzerath den Anlass für die erstmalige Veranstaltung. Neu ist auch die Teilnahme des Weinguts Sonnenberg aus Bad Neuenahr beim Walporzheimer Weinfest. Seit vergangenem Jahr werden zudem die Gestecke für die Tische vom Verein Weindorf Walporzheim selbst hergestellt - „das spart uns 400 Euro bei den Ausgaben“, so Petra Lanzerath.

Abschied nehmen als Walporzheimer Weinkönigin wird am Freitag Viktoria Kugel, die natürlich bis Pfingsten nächsten Jahres Ahrweinkönigin bleibt. Bei der Präsentation in der Ahrweiler Kreissparkassenzentrale ließ sie ihr Jahr als Walporzheimer Ortsweinkönigin Revue passieren und rief die Höhepunkte ihrer Amtszeit nochmals in Erinnerung

. Dazu gehörte beispielsweise das Weinfest in Dattenberg bei Linz, zu dem traditionell nur die Weinköniginnen der befreundeten Weinorte Walporzheim und Heimersheim eingeladen sind, im vergangenen Oktober also Vanessa Sion und eben Viktoria Kugel. „Ein tolles Weinfest mit großem Umzug“, kommentierte Walporzheims Noch-Weinmajestät. Weitere Highlights waren Teilnahmen an Weinsensorikseminaren, beim Schützenfest in Ahrweiler und bei der Ahrweinpräsentation in Belgien oder die Besuche der Krippenausstellung in Rech sowie der Flugshow und Fachmesse „Jetpower“ auf dem Flugplatz Bengener Heide.

Für das nun kommende Weinfest in Walporzheim braucht es nun „bombiges Wetter und durstige Kehlen“, wie es Viktoria Kugels Chef Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ahrweiler, treffend formulierte. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.

In den Räumen der Kreissparkasse Ahrweiler wurden die Neuerungen vorgestellt. Foto: FotoFIX

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Adenau. Für Donnerstag, den 4. Dezember um 14 Uhr lädt die kfd wieder zu einem geselligen Nachmittag im Advent ein. Eine vorherige Anmeldung bis zum 28.11. ist erforderlich, entweder bei den Mitarbeiterinnen der kfd oder bei Ruth Holbach, Tel. 92440 oder Ruth.Holbach@gmx.de. Eingeladen sind Frauen und Männer ab 70 Jahren. Es erwartet die Besucherwie immer ein abwechslungsreiches Programm mit frohen...

Weiterlesen

Hönningen. Mit Pinsel, Farbe und viel Begeisterung haben Kinder aus Hönningen und Liers im Rahmen des „Holz-Kreativ-Wunsch-Workshops – Level-Up“ eigene „Achtung Kinder“-Schilder gestaltet. Unter der fachkundigen Anleitung von Bernadette Heeb-Klöckner und Mathias Heeb entstanden farbenfrohe Holzfiguren, die nun entlang der Straßen in den Ortsteilen aufgestellt wurden und spielerisch daran erinnern: Hier sind Kinder unterwegs – bitte fahrt vorsichtig!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Genusstage 7. + 8. November
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige
Stellenanzeige Masseur/in