Allgemeine Berichte | 19.03.2013

Gymnasium Calvarienberg feiert das Abitur 2013

Reifeprüfung geschafft

Die neuen AbiturientInnen des Gymnasiums Calvarienberg.-FIX-

Bad Neuenahr-Ahrweiler. 84 AbiturientInnen des Gymnasiums Calvarienberg nahmen am vergangenen Freitag bei der Abschlussfeier in der Aula Abschied von ihrer Schulzeit. Freude, Stolz und eine Spur Wehmut standen in ihren Gesichtern, als sie von Schulleiter Ulrich Schülting OStD vor ihren Familien, Freunden, LehrerInnen, der Generaloberin der Ursulinen, Sr. Gisela Büsgen, sowie weiteren Gästen das Abiturzeugnis in Empfang nahmen. Die Ergebnisse zeigten das hohe Format von SchülerInnen und Schule. Jahrgangsbeste wurden Michael Bell und Maximilian Berbig mit einem Abiturdurchschnitt von 1,0, gefolgt von Ann-Kathrin Danko und Ruth Simons mit einem Notendurchschnitt von 1,3.

Mehrere AbiturientInnen wurden für hervorragende schulische Leistungen und besonderes soziales Engagement gewürdigt. Den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft erhielt Maximilian Berbig; an ihn ging auch die Auszeichnung der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.

Die Auszeichnung des Verbandes Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin erhielt Kerstin Opfer, Hanna Rindsfüßer nahm die der Gesellschaft Deutscher Chemiker entgegen. Michael Bell bekam den Geldpreis der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler. Kathrin Bertram wurde mit dem Preis für vorbildliche Haltung und beispielhaften Einsatz in der Schule des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur von Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Und die erstklassigen Leistungen von Jan Niklas Ellerich im Schulsport, verbunden mit einer fairen Haltung auch über den Sport hinaus honorierte der Landessportbund.

Die Abschlussfeier begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, der mit dem Thema „Morgen ist heute schon gestern, die „Zeitenwende“, die die Reifeprüfung für die AbiturientInnen bedeutet, aufgriff. An der Gestaltung ihres letzten gemeinsamen Gottesdienstes waren die AbiturientInnen inhaltlich und musikalisch beteiligt. Selbst ausgewählte Texte und Lieder ließen Zeit zur Besinnung. Tabea Mercers wunderbarer Sologesang „To build a home“ traf die Stimmung des Abschiednehmens von der Schulheimat am Berg und des Aufbrechens an neue Ufer - beides in der Gewissheit der Geborgenheit in Gott.

Zahlreiche Abschiedsworte und insbesondere auch das Orchester des Gymnasiums unter Leitung von Claudia Reinartz und die Big Band geleitet von Dominik Löbens trugen zum Gelingen der feierlichen Entlassfeier in der Aula bei.

Für neun AbiturientInnen bildete sie zugleich den Abschied aus diesen musikalischen Formationen der Ursulinenschule. Kathrin Bertram, Lorenz Deres, Lisa Fuhrmann, Philipp Klüwer, Tabea Mercer, Julia Schäfer und Lukas Theisen verlassen nach Jahren aktiver Beteiligung die Big Band und das Orchester muss in Zukunft auf Ann-Kathrin Danko und Britta Büttgen verzichten.

Reinartz und Löbens bedankten sich mit Blumen- und Buchgeschenken für deren Mitwirkung.

Bevor die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Zeugnisse entgegennahmen, blickten sie sehr humorvoll auf ihre Jahre am Gymnasium Calvarienberg zurück. „Labil und vollkommen am Ende“ - so lautet das Motto des Abiturjahrgangs 2013. Der Bedeutung dieses Sprachspiels kam man in der Ansprache der Vertreterinnen der scheidenden MSS 13 auf die Schliche.

Dazu wählten Svenja Harzem und Samira Falk das Bild eines Therapiezentrums, in dem in knapp 9 Jahren aus „labilen, unwissenden“ SchülerInnen durch „professionelle TherapeutInnen“ (Lehrkräfte) in unterschiedlichsten „Therapieformen“ (Unterrichtsangebote und -methoden, Schulfahrten und -einkehrtagen etc.) „mental und physisch mehr oder weniger irre Genies“ wurden. Eben: vollkommen am Ende.

Vertreterinnen der Schülermitverwaltung, Patrizia Batkiewicz und Miriam Neißner (MSS 12), Thomas Rosenkranz als Stufenelternvertreter und Dagmar Müller als Vorsitzende des Schulelternbeirates ließen in ihren Grußworten die Zeit auf dem Berg ebenfalls heiter Revue passieren, richteten den Blick aber auch nach vorne und ermunterten die AbiturientInnen dazu, mutig auf ihre Stärken zu setzen, sich nicht zu Egoisten zu entwickeln und „ihren Traum zu leben“.

Für die Stammkursleiter beantwortete Ingeborg Klaus die Frage, was die scheidende MSS 13 von Klasse 5-13 aus den LehrerInnen gemacht habe. Mittels der „Methode Bond, James Bond“ wurde daran erinnert, wie sie mit ihren so unterschiedlichen Persönlichkeiten, ihrem Respekt und ihrem Vertrauen das Kollegium beflügelt, „gerührt“ und „geschüttelt“ haben. Schulleiter Ulrich Schülting konzentrierte sich in seiner Ansprache auf die zumeist erst nach der Schulzeit erkannte Bedeutung, die Lehrer für die eigene Wertebildung haben können, und verwies dabei besonders auf die Wahrheit.

Beim anschließenden Sektempfang gab es dann ausreichend Gelegenheit zu persönlichen Glückwünschen und Gesprächen.

Die neuen AbiturientInnen

Manuel Johannes Barowsk, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sebastian Beck, Niederzissen, Carola Becker, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Jana Becker, Kirchwald, Michael Bell, Wehr, Maximilian Volker Berbig, Sinzig, Kathrin Bertram, Dernau, Ronja Bethke, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Svea Maria Bode, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Anna Elena Brust, Wehr, Stella Sophia Bünnagel, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Britta Michaela Büttgen, Meckenheim-Altendorf, Ann-Kathrin Danko, Bad Neuenahr-Ahrweiler, René Degen, Wehr, Lorenz Deres, Sinzig, Katharina Claudia Dieckmann, Niederzissen, Julia Doll, Wehr, Fabian Durben, Wehr, Jan Niklas Ellerich, Sinzig, Florian Engelfried, Bad Breisig, Victoria Engels, Rieden, Samira Clarissa Falk, Zülpich, Caroline Fell, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Theresa Maria Fuchs, Grafschaft, Lisa Denice Fuhrmann, Altenahr, Anaritha Maria Gasper, Altenahr, Vanessa Gemke, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Maximilian Goethe, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Maria Großgarten, Dernau, Sophie Hanke, Grafschaft, Juliane Hansen, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Svenja Harzem, Grafschaft, Anika Heller, Grafschaft, Lena Carolin Hess, Grafschaft, Katja Hilger, Niederzissen, Julia Katharina Holland, Niederzissen, Sarah Hufschlag, Wachtberg-Werthhoven, Nazmiye Karademir, Remagen, Victoria Kathleen Kays, Glees, Carolin Kempenich, Niederzissen, Philip Jan Klüwer, Sinzig, Jannis Lischwe, Rieden, Tabea Mercer, Waldorf, Line Mönch, Altenahr, Julia Müller, Altenahr, Marie-Christine Müller, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Nicole Müller, Sinzig, Hendrik Nachbar, Niederzissen, Hanna Neff, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Amrei Neißner, Heckenbach, Maximilian Nolden, Grafschaft, Kerstin Opfer, Grafschaft, Sarah Henriette Pahl, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Anne Peters, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Alexander Pütz, Wehr, Isabel Kristin Rademacher, Wehr, Louisa Reimer, Altenahr, Hannah Rindsfüßer, Burgbrohl, Micha Tobias Rosenkranz, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Eva Runkel, Volkesfeld, Jennifer Schäfer, Dernau, Julia Schäfer, Volkesfeld, Christine Sabine Scheuer, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sina Schmahl, Rieden, Jula Schmitz, Dernau, Fabian Tobias Schneider, Grafschaft, Celina Mercedes Schön, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Alexander Schuller, Grafschaft, Christine Serger, Burgbrohl, Michelle Sieburg, Grafschaft, Ruth Simons, Sinzig, Aleksandra Anna Skulska, Niederdürenbach, Aileen Söller, Bad Breisig, Jennifer Surges, Dernau, Lukas Theisen, Wehr, Lisa Umbach, Schalkenmehren, Ilona Carina Waerder, Grafschaft, Pascal Robin Weber, Kreuzberg, Jennifer Elke Wershofen, Grafschaft, Elena Wirfs, Adenau, Fabian Alexander Wittpohl, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sebastian Witzler, Grafschaft, Bernhard Alexander Wördehoff, Sinzig und Nico Zettler, Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Die neuen AbiturientInnen des Gymnasiums Calvarienberg.Foto: -FIX-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Imageanzeige
"Harald Schweiss"
Imageanzeige
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Nachteulen aufgepasst
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler startet mit der „Nachhaltigkeits-Akademie Kreis Ahrweiler“ ein neues, kostenfreies Weiterbildungsangebot speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, Unternehmen praxisnahes Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln, um den nachhaltigen Wandel in den Unternehmen und damit in der Region aktiv voranzutreiben. Umgesetzt wird das...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. DG. Der Verbandsdirektor des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV – Nord), Thorsten Müller, wird beim nächsten Bahntreff Rhein-Ahr über den aktuellen Sachstand zum Ausbau der Ahrtalbahn und den neuen Fahrplan ab Dezember des Jahres informieren. Der Bahntreff findet am Mittwoch, 24. September, diesmal ab 18:30 Uhr, im Bahnhof Bad Bodendorf (Brunnenhof) statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Tagespflege Plaidt
FestiWein“, 19. – 21.09.25