Anzeige
Banner Busch & Partner Desktop1
Politik | 12.05.2015

Winterschäden auf Gemeindestraßen

Schlaglöcher gehen ins Geld

Warum sich die Ausbesserungsarbeiten zuweilen verzögern

Bernhard Wiemer (1. Beigeordneter der Stadt Bendorf), Bernd Riedel (Leiter des Bauhofes), Matthias Goergen (Mitarbeiter der Stadtwerke) (v.r.).Stadt Bendorf

Bendorf. Schlaglöcher in den Straßenoberflächen sind für jeden Bürger ein großes Ärgernis. Während eines jeden Winters scheinen sie sich sprunghaft zu vermehren. Sie zu beseitigen, kostet eine Menge Geld und geht nicht immer so schnell vonstatten, wie die Bürger sich das wünschen. Der Erste Beigeordnete Bernhard Wiemer und der städtische Bauhofleiter Bernd Riedel erläuterten anhand der Ausbesserungsarbeiten im Bendorfer Neubergsweg die Ursachen dafür. „Eine Reparatur im Asphalt vorzunehmen, ist nur nach der Frostperiode möglich“, sagt Bernd Riedel. „Zuständig ist die Stadt ausschließlich für ihre Gemeindestraßen, nicht aber für Landes- und Bundesstraßen“. Schlaglöcher während der Wintermonate kann man nur notdürftig verschließen, damit die Verkehrssicherheit gegeben ist. Der für die Schließung der Schlaglöcher notwendige Asphalt sei natürlich nach jedem Winter besonders begehrt und für kleinere Mengen oft mit Wartezeiten verbunden, weiß der Bauhofleiter aus Erfahrung. Aufgrund seiner technischen Ausstattung kann der Bauhof auch Schlaglöcher nur ausbessern, aber nicht großflächig bearbeiten. Durch die Anschaffung eines Thermobehälters ist es den Mitarbeitern des Bauhofes möglich, den Asphalt über acht Stunden warm zu halten. Die Arbeitsvorgänge beinhalten dann: reinigen der Schlaglöcher, auftragen eines Anspritzmittels, verfüllen mit Asphalt, abziehen und mittels Walze verdichten und schließlich mit Sand abdecken. Aufgrund seiner technischen Ausstattung kann der städtische Bauhof Schlaglöcher nur ausbessern, aber nicht großflächig bearbeiten.

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop

„Der Bauhof ist bemüht und schon damit beschäftigt Schlaglöcher zu beseitigen, um den Bürgern ein weitgehend holperfreies Befahren zu ermöglichen“, erklärte der 1. Beigeordnete Bernhard Wiemer.

Pressemitteilung

Anzeige
Banner WhatsApp Desktop

Stadtwerke Bendorf

Bernhard Wiemer (1. Beigeordneter der Stadt Bendorf), Bernd Riedel (Leiter des Bauhofes), Matthias Goergen (Mitarbeiter der Stadtwerke) (v.r.).Foto: Stadt Bendorf

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare
  • Brummkreisel : Wenn der Bundesvorstand der Grünen Jugend ein Schild hochhält auf dem gefordert wird alte weiße Männer anzuzünden, dann weiß man doch was diese Partei im Schilde führt.
  • Michael Krah: Das wäre doch eine gute Gelegenheit zu erörtern warum die Versammlungsstätte von der Polizei bewacht werden muss, die Moschee in Lützel aber nicht.
  • Michael Krah: "Eine Zusammenarbeit mit der AFD wurde kategorisch ausgeschlossen" aber die Wahlkampfthemen der AFD sich zu eigen machen,genau wie bei der Bundestagswahl,ist kein Problem. Das ist keine Vertrauensbildende Maßnahme.
Titelanzeige KW 44
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt Dernau
Titelanzeige KW 44
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Empfohlene Artikel

Bendorf. Am Samstag, den 25. Oktober, fand in der Stadthalle Bendorf der traditionelle Seniorentag der Stadt Bendorf statt. Unter dem Motto „Oktoberfest“ erlebten zahlreiche Seniorinnen und Senioren einen unterhaltsamen Nachmittag mit Musik durch den Bendorfer Keyboarder Walter Fürniss, der für Begegnung und geselliges Beisammensein sorgte.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Busch & Partner Desktop2
Weitere Artikel

Tag der offenen Tür beim 1. TGC Redoute Koblenz

Tanzen erleben

Koblenz. Wer Freude an Bewegung hat oder einfach in die Welt des Tanzens hineinschnuppern möchte, sollte sich den 15. November 2025, vormerken.

Weiterlesen

2. Lützeler Geschichtsfest

200 Jahre Migration in Lützel

Lützel. Am 16. November 2025 lädt die Geschichts-AG von LützelAktiv e.V. zum zweiten Lützeler Geschichtsfest in die Goethe-Realschule plus, Brenderweg 123, ein. Unter dem Motto „200 Jahre Migration in Lützel“ zeigt die AG Geschichte eine eindrucksvolle Ausstellung über Menschen, die zwischen 1814 und 1969 nach Lützel kamen – und den Stadtteil bis heute prägen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Hochschule Koblenz Desktop2
Anzeige
Banner EPG Guardians Desktop
Schlachtfest
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titel
Schlachtfest
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige