Allgemeine Berichte | 03.11.2025

Erinnerung an den Novemberpogrom 1938 am 9. November 2025 um 18 Uhr

„Frauchen, warum weinen Sie?“ - „Bitte kommen Sie herein und weinen Sie auch!“

Koblenz. In Deutschland wird derzeit an den Pogrom von 1938, bekannt als „Reichspogromnacht“, erinnert, und auch in Koblenz finden Gedenkveranstaltungen statt.

Dieser Rückblick ist heute von besonderer Bedeutung. Der Pogrom, der sich vor 87 Jahren ereignete, markierte einen schrecklichen Rückfall in die Barbarei. Innerhalb einer einzigen Nacht wurden die Errungenschaften der Aufklärung, die Emanzipation, der Gedanke des Rechtsstaats und die Idee der individuellen Freiheit zunichtegemacht.

Eine solche Verfolgung der Juden hatte es in Mitteleuropa seit dem 15. Jahrhundert nicht mehr gegeben. Anders als die unkontrollierten Gewaltausbrüche des Mittelalters war der Novemberpogrom von 1938 von staatlichen und quasi-staatlichen Instanzen organisiert und inszeniert.

In der heutigen Zeit steht die Gesellschaft erneut vor schwierigen Herausforderungen. Rassismus, Antisemitismus, Antiziganismus, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus breiten sich seit Jahren in der Gesellschaft aus. Diese Tendenzen haben nicht nur Randgruppen erfasst, sondern sind auch in der gesellschaftlichen Mitte angekommen. Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage, ob aus der jüngeren Geschichte ausreichend gelernt wurde. Eine solche Auseinandersetzung ist dringend notwendig, denn bereits einmal begann eine ähnliche Entwicklung, die im Zweiten Weltkrieg und mit dem Tod von 60 Millionen Menschen endete, darunter 11 Millionen NS-Opfer, von denen 6 Millionen Juden waren.

Aufklärung und das Wissen um die Geschichte sind entscheidend, um dieser beunruhigenden Entwicklung entgegenzutreten. Zwar bieten sie kein Allheilmittel, doch sind sie notwendig, um wirksam zu handeln.

Der Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erinnerung an diese Verbrechen und ihre Opfer lebendig zu halten. In Zusammenarbeit mit der Stadt organisiert der Verein am Sonntag, dem 9. November 2025, um 18:00 Uhr einen Gedenkgang. Das Motto der Veranstaltung entstammt einem Dialog, der in einer verwüsteten Wohnung am 10. November 1938 stattfand: „Frauchen, warum weinen Sie?“ – „Bitte kommen Sie herein und weinen Sie auch.“ Der Treffpunkt ist die ehemalige Synagoge „Bürresheimer Hof“ auf dem Florinsmarkt. Joachim Hennig, der stellvertretende Vorsitzende des Vereins, führt die Teilnehmer mit Biografien von Koblenzer Juden und Erinnerungen an die Geschehnisse der „Reichspogromnacht“ durch die Stadt. Die Route führt durch die Gemüsegasse, „An der Liebfrauenkirche“ und Marktstraße, über den Plan, durch die Görgenstraße, vorbei am Zentralplatz, durch die Viktoriastraße und Schloßstraße, das Schloßrondell, die „Neustadt“ bis zum Deinhardplatz. Der Gedenkgang endet nach etwa zwei Stunden am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus auf dem Reichensperger Platz. Dort präsentiert der Förderverein eine Freiluft-Ausstellung mit 16 selbst erarbeiteten Biografien von NS-Opfern, die selbst oder deren Eltern den Pogrom erleiden mussten. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Langenfeld/Koblenz. David Hück, Hochzeitssänger aus Langenfeld in der Eifel, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Schon in seiner Kindheit prägte Musik seinen Alltag. Früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Singen, die er über die Jahre hinweg mit Hingabe und Fleiß weiterentwickelte. Dabei hat er nie die Bindung zu seiner Heimat vergessen. Nicht nur Langenfeld, sondern auch Koblenz, ist für David wichtig, denn hier ist er aufgewachsen.

Weiterlesen

Koblenz. Wer Freude an Bewegung hat oder einfach in die Welt des Tanzens hineinschnuppern möchte, sollte sich den 15. November 2025, vormerken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Trimbs. Am 26. Oktober 2025 waren Trimbser Läufer zum ersten Mal in Dresden unter den rund 15.000 Läufern und Läuferinnen beim Halbmarathon 2025 am Start. Die Strecke führte nach dem Start durch die historische Altstadt und entlang des Elbufers zurück zum Ziel im Heinz-Steyer-Stadion.

Weiterlesen

Alkohol und Drogen standen im Fokus der Kontrolle

31.10.: Großkontrolle der Polizei in Remagen an der B9

Remagen. Am 31.10.2025 wurden durch Beamte und Beamtinnen im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Remagen zwischen 17 - 01 Uhr entlang der Bundesstraße 9 stationäre Kontrollstellen betrieben und parallel mobile Kontrollen mit dem Schwerpunkt „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ anlässlich Halloween durchgeführt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus