Allgemeine Berichte | 06.10.2025

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

06.10.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Die Ruhesteine - hier in einem Foto aus dem Frühlings 2021 - wurden wieder aufgestellt.  Foto: ROB

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

In der Realschule laufen die Arbeiten zum Innenausbau zu verschiedenen Gewerken weiter. Die Planung zu den Fachräumen und der Ausstattung befindet sich ebenfalls weiter in der Finalisierung. Das Projekt ist komplex. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass sich die Schule parallel zur Teilsanierung des Gebäudes weiter in Betrieb befindet.

Zur Rudi-Altig-Halle konnte die Steuerung der Trennvorhänge angebracht werden. Der vorgezogene Ausbau des Sporthallenbereichs ist abgeschlossen, sodass aktuell die eingeschränkte Nutzung durch Schulen und Vereine aufgenommen wird. Weitere Ausschreibungen für die Nebenräume der Sporthalle sind in Vorbereitung (EU weit). Die Arbeiten zum 2. Bauabschnitt (Nebenräume) laufen an. Die zugehörigen Gewerke beginnen im Oktober mit Ihrer Leistung zum hochwassersicheren Aufbau auf dem Dach für die Technik.

Die Planungsgespräche zur Schulmensa /Stadthalle finden regelmäßig statt. Die Vor- und Entwurfsplanung wurde am 22.09.2025 im Stadtrat mehrheitlich beschlossen und im Vorfeld mit den Nutzern besprochen. Nun erfolgt die Ausarbeitung der Entwurfs- und Genehmigungsplanung, sodass der Bauantrag sowie der Förderantrag noch in diesem Jahr eingereicht werden kann.

Bei den Sportanlagen sieht es wie folgt aus: Zum Tennisclub Bad Bodendorf werden derzeit die Innenwände gemauert, da die Außenwände fertiggestellt sind. Die Dachdeckerarbeiten, sowie die Gewerke Fassade, HLS und ELT sind in Vorbereitung.

Im Vereinsheim des Minigolfclub Bad Bodendorf ist der Innenausbau in Fertigstellung. Die Holzverkleidung der Fassade wurde montiert und Restarbeiten laufen. Die Flutschotte sind noch aufzumessen und zu liefern. Die Außenanlagen sind in Vorbereitung. In Zuge dieser Arbeiten erfolgt auch der Anschluss des Gebäudes an die Hausanschlüsse (Wasser/Strom). Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgt im Herbst 2025, wobei die Eröffnung erst im Frühjahr zum Saisonbeginn 2026 offiziell gefeiert wird. Der Wiederaufbau des zugehörigen Parkplatzes erfolgt im Nachgang über eine separate Straßeninfrastrukturmaßnahme.

Die Genehmigungsplanung für den Spielplatz in der Friedrich-Spee-Straße, mit Erweiterung um ein Basketballfeld, wird Anfang Oktober eingereicht. Im Anschluss wird die Ausschreibung der Kampfmittelsondierung des Grundstücks vorbereitet, sodass die Ausführung bis Ende 2025 erfolgen kann.

Die Arbeiten zu Sanierung des Naturrasen im Rhein-Ahr-Stadion sind abgeschlossen. Eine kleine Eröffnungsfeier fand am 07.09.2025 statt. Die Planungen für das endgültige Stadion sind im vollen Gange. Aufgrund von Schnittstellen zur Gewässerwiederherstellung, dem Christinensteg und dem Anschluss an den Grünen Weg bedarf es in dem Projekt vieler Abstimmungen, welche regelmäßig stattfinden. Jüngst wurde die Planung den Nutzern vorgestellt. Am 29.10.2025 soll die Vor- und Entwurfsplanung im Bauausschuss vorgestellt werden. Ziel ist es auch hier, den Bauantrag sowie Förderantrag bis Ende des Jahres einzureichen. Parallel fanden bereits Abstimmungen mit der Kreisverwaltung zur Genehmigung statt.

Im Bereich der Brücken sieht es wie folgt aus:

Die Einreichung der Genehmigung für den Spessartsteg ist erfolgt. Ziel ist es, dass die Ausschreibung ggf. noch in diesem Jahr erfolgen.

Die Genehmigungsplanung der Ahrmündungsbrücke ist in den letzten Zügen. Hier haben Besprechungen mit der Genehmigungsbehörde stattgefunden. Die Bedarfsplanung des Christinensteg soll parallel zum Stadion (Schnittstelle) auch am 29.10.2025 im Bauausschuss vorgestellt und beschlossen werden, sodass dann ebenfalls der Förderantrag gestellt werden kann und die letzte EU-Ausschreibung eines Planers in Sinzig erfolgen kann.

Die Vor- und Entwurfsplanung für den Neubau der Beachvolleyball-Anlage am Standort der Barbarossaschule in Sinzig werden am 18.09.2025 im Stadtrat beschlossen. Derzeit wird die Genehmigungsplanung ausgearbeitet. Ziel ist es, den Bauantrag und Förderantrag noch Ende des Jahres einzureichen.

In Bezug auf die Infrastrukturanlagen sollen die Bauarbeiten in der Hohenstaufenstraße (von Herzog-von-Jülich Ring bis Wendehammer auf der Höhe Spessartsteg) starten. Hier kam es derzeit zu Verzögerungen, die sich jedoch nicht negativ auf die Fertigstellung auswirken. Die Arbeiten starten in Kürze.

Betreffend des 2. Bauabschnitt der Josef-Hardt-Allee waren interne Abstimmungen notwendig. Die Ausschreibung wird nun finalisiert und auf den Markt gegeben, sodass Arbeiten noch in diesem Jahr starten könnten.

Die Planungen zur Wiederherstellung des Grünen Weg befinden sich ebenfalls in der weiteren Erarbeitung. Aufgrund von Schnittstellen zum Rhein-Ahr-Stadion und dem künftigen Christinensteg kommt es hier zu Abstimmungen auf der Arbeitsebene.

Die Planung zur Burggrafenstraße befindet sich weiter in der Bearbeitung. Erste Pläne zur Vorplanung liegen vor. Eine Vorstellung in den Gremien wird noch in diesem Jahr erfolgen.

Die Wiederherstellung der Friedrich-Spee-Straße, welche gemeinsam mit dem AZV und der Stadtwerken Sinzig erfolgt, befindet sich in der Ausführung.

Die Arbeiten an der Wiederherstellung des Ahrradweg im Bereich Sinzig sind im Abschnitt des Christinensteg bis Kölner Brücke abgeschlossen. Der Abschnitt Kölner Brücke bis Spessartsteg ist zu 90 % abgeschlossen. Auch im Abschnitt Bad Bodendorf laufen die Arbeiten auf Hochtouren und sind nahezu abgeschlossen. Ruhesteine, welche durch die Flut nicht mehr an Ort und Stelle lagen, wurden geborgen und entlang des Radwegs positioniert.

Betreffend der Planung zum Wohnmobilstellplatz findet derzeit die Erarbeitung der Genehmigungsplanung statt. Der Förderantrag wird parallel hierzu erstellt.

Wiederaufbau des Thermalbads:

Die Ausschreibung zu den Abbrucharbeiten ist auf dem Markt. Vorgezogene Vergrämungsarbeiten werden in Kürze ausgeführt. Die Abbrucharbeiten sollen im November starten und im Januar/Februar abgeschlossen sein. Parallel wir die Genehmigungsplanung erstellt und der Bauantrag vorbereitet.

Die Planung für den kommunalen Wohnungsbau in der Friedrich-Spee-Straße befindet sich in der Ausführungsplanung. Ausschreibungen sind parallel in Erstellung, wobei sich die Ausschreibung zur Kampfmittelsondierung bereits in der zweiten Runde befindet, da zur ersten Ausschreibung kein Angebot eingegangen war. Die Sondierung ist für November 2025 geplant.

Die Genehmigungsplanung des Tourismusgebäude Bad Bodendorf ist in Arbeit, wobei der Bauantrag sowie der Förderantrag noch bis Ende des Jahres eingereicht werden soll. Parallel erfolgen bereits Abstimmungen zum Materialmanagement für die Ausführungsplanung.

Die Arbeiten am Ahr-Ufer laufen weiterhin auf Hochtouren.  Foto: ROB

Die Arbeiten am Ahr-Ufer laufen weiterhin auf Hochtouren. Foto: ROB

Die Ruhesteine - hier in einem Foto aus dem Frühlings 2021 - wurden wieder aufgestellt. Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Dauerauftrag Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Media-Auftrag 2025/26
Bezirksschützenfest
Gesundheit im Blick
Handwerkerhaus
Lukasmarkt Mayen
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kürzlich versammelten sich 75 engagierte Christinnen und Christen des noch jungen Pastoralen Raumes Sinzig – hierzu gehören die Pfarreien Bad Breisiger Land, Brohltal, Remagen sowie die Pfarreiengemeinschaft Sinzig – im neu gestalteten „Freiwegheim“ zu ihrer zweiten Jahressynode. Unter dem Leitmotto „Heben Sie mit uns ab in die Zukunft…“ verschafften sich die zahlreichen Teilnehmerinnen und...

Weiterlesen

Münstermaifeld. Von 1814 bis 1940 haben Deutsche in Bessarabien gelebt und dort überwiegend Landwirtschaft betrieben. Sie wurden von Werbern der russischen Krone nach Südrussland eingeladen und mit Privilegien versehen. Es handelte sich anfangs um ca. 9.000 Personen. Nach 126 Jahren hatte sich ihre Zahl auf ca. 93.000 verzehnfacht. Zahlreiche Ereignisse und Gründe führten dazu, dass diese Deutschstämmigen 1940 Bessarabien wieder verlassen haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V.

Hundeschwimmen wieder voller Erfolg

Münstermaifeld. Am letzten Septemberwochenende hatte der Förderverein Erlebnisbad Münstermaifeld e.V. das zweite Mal zum Hundeschwimmen eingeladen. War es im letzten Jahr schon ein durchaus erfolgreiches Event, so übertraf der Andrang diesmal alle Erwartungen. An den beiden Tagen tummelten sich mehr als 100 Hunde in dem schönen Freibadgelände. Die Vierbeiner, die eher etwas wasserscheu waren, hatten trotzdem Spaß, durften sie doch an diesem Tag auf den Wiesen und um die Becken frei herumtollen.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

Lehmener Würzlaysteig

Münstermaifeld. Am Sonntag, den 12. Oktober wandert die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins über den Lehmener Würzlaysteig. Er ist ein Seitensprung des Mosesteigs. Die Wanderung beginnt am Sportplatz Lehmen. Schmale Pfade mit Auf- und Abstiegen führen oberhalb der Weinlage des Würzlays entlang. Der Pfad endet an einem kleinen Aussichtsplateau. Von dort gelangen die Wanderer zur Ausoniushütte.

Weiterlesen

Eifelverein Münstermaifeld

1. Platz in Kaisersesch erreicht

Münstermaifeld. Mit 23 Personen und großen Hoffnungen auf den 1. Platz bei der Preisverleihung an die mitgliederstärkste Gruppe beteiligte sich die Ortsgruppe Münstermaifeld des Eifelvereins an der Komm-mit-Wanderung der Ortsgruppe Kaisersesch. Vom Start an der Alten Schule führten zwei Routen von circa 6 und 11 Kilometern Länge rund um Kaisersesch zurück zum Ausgangspunkt. Die Münstermaifelder Wanderer teilten sich in zwei Gruppen und absolvierten die für ihre Kondition passende Strecke.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Recht und Steuern
Rund ums Haus Daueranzeigr
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Stellenanzeige  Bürgermeisterin / Bürgermeisters
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Demenz -Vortrag
Kirmes in Oberbreisig
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Recht und Steuern
Räumungsverkauf
Stellenmarkt
Titelanzeige
Anzeige KW 40