Handwerkskammer Koblenz zieht positive Bilanz
11.000 Technik- Nachtschwärmer waren begeistert
Veranstaltungskonzept mit Mix aus Information, Unterhaltung, Wissenschaft, Forschung und Handwerk hat überzeugt
Koblenz. Technik-Nachtschwärmer kamen voll auf ihre Kosten: 11.000 begeisterte Besucher zählte die „Nacht der Technik“ in den Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die eintauchten in eine Welt aus Unterhaltung, Erklärung und Information. „Der Weg durch diese Besuchermassen war beeindruckend, das große Interesse an diesem Veranstaltungsformat ebenso. Wir haben auch zur 14. Auflage dieser Großveranstaltung mit dem Programm und den Inhalten voll ins Schwarze getroffen“, freuten sich HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. Ein großes Lob ging an die Macher um Dr. Friedhelm Fischer, der nach 30 Jahren vor wenigen Tagen die Handwerkskammer Koblenz Richtung Ruhestand verließ.
„Handwerk ist das Rückgrat unserer Wirtschaft“
Unter den 11.000 Besuchern konnte die HwK-Spitze auch Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt, die Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling, IHK-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing sowie den Koblenzer Oberbürgermeister David Langner begrüßen.
„Das Handwerk ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Die mittelständischen Betriebe sind am Puls der Zeit und gleichzeitig in den Regionen verankert. Ich mache mich gerne für das Handwerk stark und werbe für eine Ausbildung.
Die Azubis von heute sind die Fachkräfte und auch Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen. Das Handwerk hat so viele spannende Berufe zu bieten. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler, die vor der Berufswahl stehen, möglichst viele Handwerksberufe kennenlernen.
Durch die vielen technologischen Entwicklungen stellen sich viele Berufsbilder mit neuen spannenden Facetten dar und sprechen Jugendliche mehr an. Dies zu entdecken – dafür ist die Nacht der Technik ein ganz ausgezeichnetes Format“, sagte Daniela Schmitt, die sich viel Zeit nahm für die Veranstaltung und den Austausch mit Ausstellern und Besuchern.
Für die Verbände und Unternehmen als Aussteller auf der „Nacht der Technik“ war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Großes Mitmachangebot wusste zu begeistern
Denn das Besucherinteresse war überall riesengroß, insbesondere an den Mitmachstationen. Dabei zeigten sich die Aussteller durchweg kreativ und ließen sich nicht nur über Schulter schauen. Vieles konnten die Gäste selbst ausprobieren, erhielten zudem Informationen aus erster Hand zu praktischen Anwendungen und theoretischen Hintergründen.
Ein Publikumsmagnet war auch in diesem Jahr das Unterhaltungsprogramm aus Wissenschaft, Experimenten und Klamauk. Gleich mehrere Shows luden ein, so bei den „Physikanten“ oder Wissenschaftsjournalist Jean Pütz.
Und auch das große Thema Kosmos, ferne Sterne und Galaxien lockte kleine wie große Weltall-Fans. Wissenschaftler erklärten in Vorträgen gut verständlich und informativ, woran sie gerade arbeiten und welche neuen Erkenntnisse es gibt zu den „unendlichen Weiten“ am Firmament.
Handwerk traf auf Wissenschaft und Forschung
Das Handwerk und seine technische Seite spielte bei all dem keine Nebenrolle: Verbindungen zu Wissenschaft und Forschung, neue Anwendungsbeispiele der „Künstlichen Intelligenz“ oder die Entwicklung eigener Innovationen wurden überzeugend beschrieben und in ihrer Wirkung erklärt – nicht fern des handwerklichen Alltags, sondern mittendrin und dort im Einsatz.
„Das ist beste Werbung quer durch die mehr als 100 Handwerksberufe, die sich hier ausgezeichnet präsentiert haben“, schwärmten auch Ralf Hellrich und Kurt Krautscheid. Und wer weiß, wie viele der jüngeren Besucher an diesem Abend ihre handwerkliche Ader entdeckt und das Handwerk von einer neuen, bisher vielleicht so nicht vermuteten Seite erlebt haben: Technische Innovation und Handwerk sind eine Einheit, die Ausbildungszentren der Handwerkskammer als Veranstaltungsbühne die ganz reale Welt dahinter. Eine Kombination, die es in diesem „Techniknacht“-Format so bundesweit nur in Koblenz gibt – auch im nächsten Jahr!
Dann lädt die 15. „Nacht der Technik“ am Samstag, 7. November 2020 ein!
Pressemitteilung der
Handwerkskammer Koblenz
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kontinuität beim TV Güls
Vorstand einstimmig bestätigt
Güls. Güls fand in der vereinseigenen Halle die Mitgliederversammlung des TV Güls statt, bei der die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vorstand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes Ganser in seiner bisherigen Tätigkeit bestätigten und ohne Gegenstimmen wiederwählten.
Weiterlesen
Der Kalender 2026 der Eisenbahnfreunde
Historische Straßenbahnmomente
Koblenz/Lahnstein. Auch für das Jahr 2026 geben die Eisenbahnfreunde Koblenz – Lahnstein wieder einen limitierten Kalender heraus.
Weiterlesen
Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V.
Adventlicher Glühweinstand für den guten Zweck
Mayen. Die Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V. lädt in der Adventszeit zu einem geselligen Verweilen bei Glühwein und Gebäck ein.
Weiterlesen
