Remagen lädt zu einem weiteren Event
12. Kunstsalon im Historischen Dreieck
Ein Wochenende – zwei Events: auch das Streetfood-Festival lockt in die Innenstadt
Remagen. Die Remagener Altstadt zwischen Marktplatz und katholischer Pfarrkirche hat sich in den letzten Jahren unter dem Namen „Historisches Dreieck“ immer mehr als Kunst- und Kulturviertel etabliert. Der Kunstsalon unterstreicht wie auch der LebensKunstMarkt den Stellenwert, den Remagen als „Stadt der Künste“ inzwischen hat. Am Wochenende des 20. und 21. Oktober präsentieren sich an 14 Ausstellungsorten rund 50 Künstlerinnen und Künstler in den ansässigen Galerien, Ateliergemeinschaften und Künstlervereinigungen.
Erstmals bietet die Kunstvermittlung des Arp Museums Bahnhof Rolandseck kostenlose Führungen durch die Ausstellungen des Kunstsalons an. Treffpunkt der Führungen, die samstags und sonntags jeweils um 13 Uhr und 14.30 Uhr angeboten werden, wird der neue Informationspavillon auf dem Marktplatz sein, der extra für den Kunstsalon aufgebaut wird. Hier bietet sich auch der Start eines individuellen Rundganges an, sofern man als Besucher das Führungsangebot des Arp Museum nicht nutzen möchte.
Ausstellungen am Wochenende zu besichtigen
Die Ausstellungen der Künstlerinnen und Künstler sind samstags von 13 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Während des Kunstsalons können auch das Römische Museum in der Kirchstraße oder die Werke des Skulpturenufers an der Rheinpromenade besichtigt werden. Der Eintritt zu allen Ausstellungen ist frei. Unterstützt wird der Kunstsalon von der Kulturförderung des Kreises Ahrweiler, von der Energieversorgung Mittelrhein AG und von Bestmann Messebau International. Kunst und Kulinarisches – fast 30 Stände mit Spezialitäten und Köstlichkeiten aus aller Welt bietet das parallel zum Kunstsalon stattfindende 2. Remagener Streetfood-Festival in der Innenstadt, das sogar schon am Freitagabend „seine Küchen öffnet“. Zudem lädt der Remagener Einzelhandel zum verkaufsoffenen Wochenende ein. Ausführlichere Informationen zu den beiden Veranstaltungen am Wochenende sowie zur Kunstszene in Remagen gibt es unter www.kunstsalon-remagen.de oder unter www.streetfood-remagen.de
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kapuzinerkloster Cochem
Weihnachtskonzert der Kreismusikschule
Cochem. Einladung zum Weihnachtskonzert der Kreismusikschule Cochem-Zell am Sonntag, 7. Dezember um 16 Uhr.
Weiterlesen
Vereinekonferenz stärkt Netzwerk der Ehrenamtlichen in der VG Kaisersesch
Rechtsfragen und Fördermöglichkeiten im Fokus
VG Kaisersesch. Die Verbandsgemeinde Kaisersesch hat erneut zur jährlichen Vereinekonferenz eingeladen, die als bedeutendes Forum für den Austausch, die Information und die Vernetzung von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Ehrenamtlichen dient.
Weiterlesen
Schulklasse erhält spannende Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung
Wie funktioniert Verwaltung
Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.
Weiterlesen
