Allgemeine Berichte | 15.10.2021

Bistum Trier bleibt weiterhin für Menschen vor Ort ansprechbar

1.500 Stunden Seelsorge im Ahrtal

Das Koordinierungsbüro „Seelsorge Ahr“ des Bistums Trier plant Einsätze von Seelsorgerinnen und Seelsorgern. Hier zu sehen Esther Braun-Kinnen im August auf dem Friedhof in Dernau, wo Anwohnerinnen und Anwohner die Gräber ihrer Angehörigen aufsuchen. Foto: Julia Fröder/Bistum Trier

Bad Neuenahr-Ahrweiler/bistumsweit. Wer in diesen Tagen ins Ahrtal fährt, vernimmt an allen Ecken und Enden das Rattern von Bohrmaschinen, das Summen von Stromaggregaten und bemerkt den feuchten Geruch, der von den freigelegten Mauern ausströmt. Fast vier Monate nach der Flutkatastrophe ist weiterhin viel zu tun: Handwerker, Baumaterial und finanzielle Unterstützung sind gefragt, die Betroffenen benötigen aber auch ein offenes Ohr. Das Bistum Trier hat umgehend nach den Ereignissen ein Koordinierungsbüro eingerichtet, das weiterhin Seelsorge vor Ort gewährleistet.

Unmittelbar nach der Flutnacht Mitte Juli haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem gesamten Bistum Unterstützung angeboten. Rund 100 Pastoral- und Gemeindereferentinnen und -referenten sowie Diakone und Priester haben tage- oder wochenweise ihre Kolleginnen und Kollegen an der Ahr vielfältig unterstützt, dazu zählt unter anderem die aufsuchende Seelsorge und Präsenz in den Straßen oder an Fixpunkten wie das Hilfsdienste-Zelt am Moselparkplatz in Bad Neuenahr-Ahrweiler oder die Ausgabestelle von Spenden oder Mahlzeiten. Insbesondere in der Akutphase war die Begleitung von Hilfskräften ebenfalls ein wichtiger Teil der Arbeit. „Diese Einsätze werden durch das Koordinierungsbüro Seelsorge Ahr organisiert“, erklärt Sarah Engels. Sie ist die Geschäftsführerin des Büros; unterstützt wird sie von ihrem Stellvertreter Sebastian Leinenbach, Dekanatsreferent im Dekanat St. Wendel.

Vielfältige Einsatzgebiete

Seit Juli haben diese Frauen und Männer 1.500 Stunden Seelsorge geleistet; hinzukommen die Stunden der lokalen Pastoralteams. „In Absprache mit den örtlichen Pastoralteams gestalten sie auch Andachten oder andere Gebetsmöglichkeiten“, benennt Sarah Engels weitere Einsatzgebiete. Generell sei der intensive Austausch mit den lokalen Teams sehr wichtig. „Wir haben die aktuellen Entwicklungen stets im Blick“, sagt Sarah Engels. Zeitgleich ist das Koordinierungsbüro ein Bindeglied zwischen lokaler und Bistumsebene.

In den ersten Wochen zählte vor allem das Planen der Bestattungen zu den Aufgaben. Die örtlichen Pastoralteams übernahmen den ersten Kontakt zu den Angehörigen. Die Bestattungen erfolgten anschließend mit der Unterstützung durch die Kolleginnen und Kollegen aus dem ganzen Bistum Trier. Die Tage sind für viele bewegend. „Daher werden die Seelsorgerinnen und Seelsorger abends von einem Feedback-Team angerufen, um eine niedrigschwellige und zeitnahe Begleitung zu gewährleisten“, erläutert Sarah Engels.

Das Koordinierungsbüro nimmt strategische Arbeiten wahr und denkt beispielsweise schon jetzt in Zusammenarbeit mit kommunalen Ansprechpersonen und weiteren Netzwerkpartnern wie Hilfswerken oder der evangelischen Kirche über mögliche Treffpunkte im Winter nach. Das Bistum will weiterhin für die Menschen in den Flutgebieten da sein und langfristig unterstützen. „Im September hat das Büro etwa fünf Personen pro Tag in den Einsatz geschickt, die zusätzlich zu den lokalen Pastoralteams vor Ort waren“, weiß Sarah Engels und in die Arbeit des Koordinierungsbüros gehen monatlich etwa 300 Arbeitsstunden.

Das Engagement soll noch lange nicht auslaufen. Aktuell wird auf der Ebene der Bistumsleitung und im Koordinierungsbüro eine Verstetigung der Seelsorge an der Ahr vorbereitet. Zudem wird künftig Peter Schuh als Beauftragter des Bistums Trier zusammen mit Johannes Kölling (ZB1 Pastoral und Gesellschaft) für die Koordinierung des Wiederaufbaus in den von der Flutkatastrophe betroffenen Kirchengemeinden in der Eifel und an der Ahr tätig sein. Er war bis 2019 Leiter der Immobilienabteilung im Bischöflichen Generalvikariat Trier.

Das Koordinierungsbüro Seelsorge Ahr ist zu erreichen unter Tel.: 0160-4750257 und per E-Mail an koordinierung.seelsorge-ahr@bistum-trier.de Weitere Informationen zur Hochwasserhilfe von Bistum Trier und Caritas und die Spendenkonten zur Unterstützung Betroffener der Hochwasserkatastrophe sind zu finden unter https://t1p.de/hochwasser-hilfe.

Das Koordinierungsbüro „Seelsorge Ahr“ des Bistums Trier plant Einsätze von Seelsorgerinnen und Seelsorgern. Hier zu sehen Esther Braun-Kinnen im August auf dem Friedhof in Dernau, wo Anwohnerinnen und Anwohner die Gräber ihrer Angehörigen aufsuchen. Foto: Julia Fröder/Bistum Trier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Alles rund ums Haus
Heizölanzeige
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Herbstmarkt Mertloch