20 Jahre Freundeskreis Maria Laach
Maria Laach. Der Freundeskreis der Benediktinerabtei Maria Laach feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Rückblick durch Abt em. Benedikt Müntnich OSB fand im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung statt, die vor kurzem durchgeführt wurde und an der rund 200 Mitglieder teilnahmen. Nach den Regularien und den Berichten des Oberen Pater Petrus und des geschäftsführenden Vorstandes übergab der 2. Vorsitzende des Vereins, Dr. Otmar Martini, der die Sitzung in Abwesenheit des erkrankten Manfred Sattler leitete, das Wort an Abt Benedikt, der in bewegten Worten die zwei Jahrzehnte Revue passieren ließ.
„Der Verein der Freunde der Benediktinerabtei Maria Laach e.V. wurde am 22. März 2004 gegründet, um den materiellen Bestand des Klosters sowie dessen religiöses und kulturelles Wirken zu sichern“, so begann Abt Benedikt seinen Rückblick. Die Idee zur Gründung sei bereits 2003 entstanden, als er den damaligen Finanzminister Gernot Mittler um Unterstützung gebeten habe. „Ich bat ihn um ein Gespräch, und er kam umgehend nach Maria Laach“, erinnerte sich Müntnich. Am 22. März 2004 wurde der Freundeskreis dann offiziell gegründet.
Seit seiner Gründung habe der Freundeskreis zahlreiche bedeutende Projekte zur Unterstützung der Abtei Maria Laach umgesetzt, so Abt Benedikt weiter. Die Renovierung des Kirchenvorplatzes anlässlich des 850-jährigen Weihejubiläums der Kirche im Jahr 2006, die Restaurierung der Kirchenvorhalle „Paradies“ mit einem Volumen von rund 700.000 Euro und die Sanierung des Gästehauses seien Meilensteine. Diese äußerst wichtige Maßnahme sei eines seiner Hauptanliegen gewesen, darauf wies er explizit hin. Und die Schaffung eines modernen Bibliotheksmagazins im alten Jesuiten-Kuhstall und die Renovierung der historischen Jesuiten-Bibliothek stellten weitere sichtbare und nachhaltige Veränderungen dar.
Neben diesen Großprojekten wurden auch zahlreiche kleinere Projekte realisiert, wie die Restaurierung von Gemälden und der Wiedererwerb des Retabels des Josefs-Altars.
Der Freundeskreis verzeichnet derzeit eine Mitgliederzahl von rund 1780 und hat in den vergangenen 20 Jahren rund 3,8 Millionen Euro für die Abtei aufgebracht. Diese Mittel wurden durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Erbschaften sowie durch den Einsatz zur Erlangung öffentlicher Fördermittel gesammelt.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres werde ein neues Buch veröffentlicht: „Weihnachten in Maria Laach. Ein Bilder- und Lesebuch“, das weihnachtliche Motive aus Maria Laach zeigt und von vielen Autoren gestaltet wurde.
Abt Benedikt Müntnich bedankte sich herzlich bei allen Mitgliedern und Unterstützern, insbesondere bei Gernot Mittler, und betonte die besondere Bedeutung der Freundschaften und Verbindungen, die durch den Freundeskreis entstanden seien. „Das Schönste und Beste ist die Freundschaft – unser beider und unser aller im Freundeskreis,“ sagte Müntnich in seiner Rede. Zum Abschluss seiner Rede zeigte sich Abt Benedikt zuversichtlich, dass der Freundeskreis auch in Zukunft eine wichtige Rolle für die Abtei spielen werde und bedankte sich für die fortwährende Treue und Unterstützung. Er hoffe, dass auch junge Menschen dem Verein beitreten werden, „Maria Laach ist es wert!“
Weitere Informationen unter www.maria-laach.de .
Bahn lässt Fahrgäste erneut im Unklaren – Ortsvorsteher übt scharfe Kritik
- Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
Grüne zum Ausbau des Radwegs in Moselweiß
- H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
- Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
14.12.:Neuer Fahrplan für RB 30 und RB 32 ab Mitte Dezember
- H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
Eifelverein OG Sinzig
Winterzauber in der Eifel: Wandern im Dezember
Sinzig. Der Eifelverein OG Sinzig bietet im Dezember 2025 eine abwechslungsreiche Auswahl an Wanderungen durch die malerische Landschaft der Region an.
Weiterlesen
Westum. Am 1. Advent, 30. November 2025, lädt die kfd Westum zu ihrem traditionellen Adventsansingen ein.
Weiterlesen
Wertvolle Malereien sollen wieder sichtbar werden
Der Lack muss ab
Engers. Unter weißen Lack verborgen befinden sich im Gartensaal von Schloss Engers wertvolle Gemälde aus der Gründerzeit. Während der Nutzung von Schloss Engers als Orthopädische Klinik, wurden aus Hygienegründen alle Türen und die Wandpaneele mit Lack überstrichen.
Weiterlesen
