Allgemeine Berichte | 27.06.2019

Kinderhilfe Tschernobyl sucht Gastfamilien für das nächste Jahr

21 Kinder aus Weißrussland erholen sich derzeit in Neuwied

21 Kinder aus Weißrussland verbringen derzeit drei Wochen in Heimbach-Weis undUmgebung. Ihr Aufenthalt ist nicht nur Urlaub sondern dient der Stärkung des Immunsystems.Foto: FF

Neuwied. Einundzwanzig Mädchen und Jungen mit drei Betreuern aus Weißrussland genießen derzeit ihre Ferien in Neuwied. Allein zum Vergnügen sind die Kinder aber nicht da. Ihr Aufenthalt hat einen ernsten Hintergrund. Es sind Kinder und Enkel jener Generation, die 1986 den Supergau im Atomkraftwerk Tschernobyl miterlebte und bis heute unter den Folgen leiden. Vor allem dienen die drei Wochen der Regeneration und der Stärkung des Immunsystems. Und nicht nur das: Ebenfalls kommen die Kinder in den Genuss einiger Untersuchungen. Ein Optiker misst die Sehstärke und wenn nötig, gibt es eine Brille. Eine Physiotherapeutin und ein Zahnarzt gehören ebenfalls zum Netzwerk freiwilliger Helfer. Dass der Zahnarzt meistens fündig wird, liegt nicht an der fehlenden Mundhygiene. „In den meisten Fällen sind Vitamin- und Mineralmangel der Grund“, erklärt Christel Weißenfels, die Vorsitzende der Freu(n)de für Belarus.

Die Region Gomel, aus der die Kinder kommen, ist nämlich nicht nur von der Strahlung, sondern auch von Armut betroffen. Zwar gibt es fast alles zu kaufen aber die Menschen können es sich nicht leisten.

Neben dem Aufenthalt der Kinder in Heimbach-Weis und Umgebung, kümmern sich die Ehrenamtlichen aus dem Verein um die Menschen vor Ort. Jedes der Gastkinder wurde nach der Ankunft mit Kleidung ausgestattet. Darüber hinaus hat es eine Kiste für die Familie daheim packen dürfen. Das die Kiste am Wochenende nicht mit im Bus nach Hause genommen werden kann, ist nur eine von vielen Herausforderungen für die Freu(n)de für Belarus. Strenge weißrussische Zollvorschriften erlauben die Einfuhr ins Land nicht so einfach. „Die Pakete werden von einer Hilfsorganisation ins Land eingeführt“, bedauert Hans-Peter Weißenfels. Der 2. Vorsitzende managt den Aufenthalt im Hintergrund und kümmert sich um die Koordination. Zum Programm zählen in diesem Jahr unter anderem Besuche bei den Rommersdorf-Festspielen, in der Deichwelle und im Technikmuseum in Speyer. Ein ganzes Netzwerk von Menschen unterstützt die Kinderhilfe. Eine Familie zahlt seit Jahren den Eintritt und die Verpflegung für das Piratenland. Ein ehemaliger Gastvater nimmt sich immer einen Tag frei, um den Bus nach Lochmühle zu fahren. Der Freizeitpark lädt die Kinder jedes Jahr kostenlos ein. Es gibt einen Konditor, der leckere Torten für die Kinder backt.

Unterstützer von unschätzbaren Wert

„Für alle diese Menschen sind wir unglaublich dankbar“, sagt Christel Weißenfels. Hinzu kommen Helfer, die die Betreuung der Kinder unter der Woche im Pfarrheim Heimbach-Weis unterstützen. Beispielsweise eine Schneiderin, bei der die Mädchen mit Freude Baby- und Kinderbekleidung für die Familie genäht haben. Am wichtigsten aber sind die Gastfamilien und ausgerechnet hier läuft es in diesem Jahr nicht rund. 2019 sind es, teilweise aufgrund unglücklicher Umstände, so wenige wie lange nicht. „Das ist schade. Man hilft ja nicht nur anderen, sondern tut sich auch selbst etwas Gutes“, sagt Hans-Peter Weißenfels. Gasteltern so berichtet er, bleiben häufig etliche Jahre mit „ihrem“ Kind in Kontakt. „Das macht schon Freude, wenn man Post bekommt und die Entwicklung der Kinder miterlebt“, ergänzt Christel Weißenfels.

Die Weißenfels gehören zu den insgesamt 130 Gastfamilien seit der Vereinsgründung vor 28 Jahren. Familie Brok ist von Anfang an dabei und viele andere seit etlichen Jahren. Doch einige Gastfamilien sind in die Jahre gekommen und gesundheitlich geht es nicht mehr. Kinder können durchaus viel Energie kosten. Erfahrungsgemäß passen die Achtjährigen besser in Familien, während die selbstständigeren Sechszehnjährigen durchaus gut bei älteren Leuten untergebracht sind.

Die „Freu(n)de für Belarus“ suchen daher dringend für 2020 weitere Familien. Entweder ganz neue oder ehemalige Gasteltern, die für ein paar Jahre ausgesetzt haben. Wer sich die Beherbergung allein nicht zutraut, kann auch in der Gemeinschaft aktiv werden. „Wir haben den Fall, bei dem das Kind bei einer Familie wohnt, aber zwei andere Familien sich um die Fahrten bzw. die Verpflegung kümmern“, berichtet Hans-Peter Weißenfels. Diese Tage sind die Kinder in den Vorbereitungen für das Abschlussfest. Dann bedanken sich die Gäste mit Theater, Gesang oder anderen Überraschungen auf ihre Weise bei ihren Gastgebern. FF

21 Kinder aus Weißrussland verbringen derzeit drei Wochen in Heimbach-Weis und Umgebung. Ihr Aufenthalt ist nicht nur Urlaub sondern dient der Stärkung des Immunsystems.Foto: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Hausmeister
Sonderheft "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt 2025
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizeikontrolle am ersten Veranstaltungstag

Pützchens Markt: Mehrere Festnahmen und zwei Dutzend Strafanzeigen

Bonn. Zum Start der Großkirmes Pützchens Markt am Freitag (12. September) registrierte die Bonner Polizei auf dem stark frequentierten Festgelände einen überwiegend ruhigen Einsatzverlauf. In dem vom Freitagvormittag bis zum frühen Samstagmorgen andauernden Einsatz kontrollierten die Polizeibeamtinnen und -beamten insgesamt 196 Personen. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden 61 Personen und in 21 Fällen deren Taschen und Rucksäcke durchsucht.

Weiterlesen

Wolf soll Mutterschaf auf Weide am Walderlebnispark Kempenich gerissen haben

Nach mutmaßlichem Wolfsriss in Kempenich: Sachverständiger nimmt Proben zur eindeutigen Klärung

Kempenich. Hat ein Wolf ein Mutterschaf auf einer Weide unweit des Walderlebnisparks Kempenich gerissen? Alle am Kadaver im Revier von Claus Frankenheim gesichteten Spuren deuten darauf hin. Einer seiner Mitjäger hat das gerissene Tier bei seiner täglichen Revierrunde gefunden. Wie Frankenheim gegenüber BLICK aktuell berichtete, muss der mutmaßliche Wolf „das Muttertier in einem Gatter eines Nebenerwerbsschäfers...

Weiterlesen

Offener Brief von Inka Orth, Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, an Innenminister Ebling

Ahrtal: Aus der Flut keine Lehren gezogen?

Kreis Ahrweiler. Mit bewegenden Worten hat sich Inka Orth, die Mutter der bei der Flutkatastrophe verstorbenen Johanna Orth, in einem offenen Brief an Innenminister Michael Ebling gewandt. In dem Schreiben fordert sie Aufklärung, Verantwortungsübernahme und konkrete Konsequenzen aus den Versäumnissen der Behörden:

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig