Allgemeine Berichte | 14.01.2025

Neujahrsempfang des Weltladens Remagen-Sinzig

22.000 Euro an Safranprojekt für afghanische Frauen

Walburga Greiner (r.) und Silke Olesen übergaben den symbolischen Scheck an Mathias Mogge.  Foto: Sabine Peter

Remagen. Jüngst trafen sich die Mitarbeiterinnen des Weltladens und verschiedene Kooperationspartner*innen im Saal des evangelischen Gemeindeshauses in Remagen zu einem fröhlichen Neujahrsempfang. Auch die Pfarrerinnen Johanna Kuhn und Johanna Karcher waren gekommen um dem Weltladenteam für seine tolle Arbeit zu danken.

Ein besonderes Highlight war dieses Mal die Scheckübergabe an den Generalsekretär der Welthungerhilfe Mathias Mogge. Sichtlich beeindruckt nahm er die Summe von 22.000 Euro für ein Projekt in Afghanistan an, bei denen Frauen den Anbau von Safran erlernen und eigenes Geld für sich und ihre Familien erwirtschaften können. Er bedankte sich sehr herzlich und erzählte von seinem kürzlichen Telefonat mit einer Mitarbeiterin vor Ort, die von den guten Fortschritten beim Safranprojekt berichten konnte. Er klärte darüber auf, dass die Situation in Afghanistan natürlich schwer für die Frauen ist, die Welthungerhilfe seit Jahren trotzdem vor Ort bleibt und auch mit Unterstützung der Bundesregierung immer Wege finde, das Leben der Frauen effektiv zu verbessern. Die drastischen Einschränkungen, die von der Taliban-Regierung gewollt werden, sind in den Provinzen vielfach nicht umsetzbar und hier bieten sich immer wieder Chancen, den Frauen zu einem würdigen Auskommen zu verhelfen.

„Auch 2024 war ein sehr erfolgreiches Jahr. Mit unserem gemeinsamen Engagement und dank einer wachsenden Anzahl an Stammkund*innen konnten wir unseren Umsatz auf gutem Niveau halten. Damit unterstützen wir viele Menschen im globalen Süden, die unsere Waren zu einem gerechten Lohn herstellen. Der faire Handel verändert die Verhältnisse vor Ort, bekämpft ausbeuterische Kinderarbeit und gibt vielen Menschen Lebensperspektiven,“ so die Sprecherinnen Silke Olesen und Walburga Greiner zuvor bei ihrem kurzen Rückblick auf das Jahr. „Wir möchten auch in 2025 wieder viele Aktionen starten und freuen uns, wenn sich interessierte Frauen und Männer bei uns für eine aktive Mitarbeit melden.“

Walburga Greiner (r.) und Silke Olesen übergaben den symbolischen Scheck an Mathias Mogge. Foto: Sabine Peter

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Herbstkirmes Löhndorf
Goldener Werbeherbst
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Empfohlene Artikel

Region. Ein Kind zu verlieren ist für Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde ein einschneidendes Erlebnis, welches das ganze Leben verändert. Am 2. Sonntag im Dezember, dem 14. Dezember 2025, gedenken die Menschen weltweit der verstorbenen Kinder. Seit 1996 tun dies verwaiste Eltern und Geschwister zusammen mit ihren Angehörigen, indem sie um 19.00 Uhr brennende Kerzen in die Fenster stellen....

Weiterlesen

Remagen/Erpel. Was heute noch ein langer Weg über Fähren oder weit entfernte Brücken ist, könnte schon bald mit wenigen Pedaltritten erreichbar sein: Arztbesuche, der Einkauf auf der anderen Rheinseite, ein Cafébesuch am Wochenende oder die Fahrt zur Arbeit – all das wäre durch eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Remagen und Erpel künftig einfacher, schneller und klimafreundlicher möglich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Haus und Gartenparadies
Titel
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Herbstaktion