Allgemeine Berichte | 15.08.2025

Forschungserfolge geben Hoffnung, doch weitere Herausforderungen bleiben

220.000 Euro für die Kinderkrebsforschung durch die VOR-TOUR der Hoffnung

Delegation bei der Tour der Hoffnung.Foto: VOR-TOUR der Hoffnung

Waldbreitbach. Seit 29 Jahren engagiert sich die VOR-TOUR der Hoffnung für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder. Entstanden aus einem Besuch der „Tour der Hoffnung“ im Jahr 1995 im Ahrtal, rollt die Benefizradgruppe seit 1996 Jahr für Jahr für den guten Zweck. Als starker Partner und „Ast“ der Tour der Hoffnung übergibt die VOR-TOUR traditionell ein Drittel ihrer Spendenerlöse an die Tour der Hoffnung – mit dem klaren Ziel, die Kinderkrebsforschung voranzubringen.

Am vergangenen Wochenende konnte die VOR-TOUR im Rahmen der 42. Tour der Hoffnung, die in diesem Jahr vom 7. - 9. August durch Hessen rollte, 220.000 Euro für diesen Zweck übergeben. Damit trägt sie maßgeblich zum diesjährigen Gesamtergebnis der Tour der Hoffnung in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro bei.

Ein bewegender Halt in Gießen

Im Rahmen der Tour der Hoffnung besuchten die Benefizradler auch das Universitätsklinikum in Gießen. Dort berichteten der Elternverein sowie betroffene Eltern aus erster Hand von den Herausforderungen, Sorgen – aber auch den Hoffnungen – im Kampf gegen Kinderkrebs. Diese persönlichen Begegnungen haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer tief bewegt und ihre Entschlossenheit, sich weiter für die Kinderkrebsforschung einzusetzen, noch einmal gestärkt.

Erfolge, die Mut machen

Die Kinderkrebsforschung hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte erzielt: Die Heilungschancen bei akuter lymphatischer Leukämie (ALL), der häufigsten Krebsart im Kindesalter, liegen heute bei über 85 %. Fortschritte in der Präzisionsmedizin ermöglichen eine individuell angepasste Therapie, die Nebenwirkungen reduziert und die Lebensqualität verbessert.

Neue Immuntherapien zeigen beeindruckende Erfolge, bedürfen jedoch noch weiterer Forschung und klinischer Studien, um die Behandlung weiter zu verbessern und sicherer zu machen. Verbesserte Nachsorgeprogramme helfen Spätfolgen besser zu vermeiden oder frühzeitig zu behandeln.

Wo noch geforscht werden muss

Trotz dieser Erfolge bleibt viel zu tun: Für seltene und besonders aggressive Krebsarten wie das diffuse intrinsische Ponsgliom (DIPG), ein bösartiger Hirntumor, der insbesondere im Kindesalter auftritt, gibt es bislang keine heilende Therapie.

Kinderkrebsarten unterscheiden sich biologisch stark von Erwachsenenkrebs – viele Medikamente sind daher nicht ausreichend erprobt oder zugelassen. Langzeitfolgen der Behandlung, etwa Herzschäden, Wachstumsstörungen oder Beeinträchtigungen des Nervensystems, erfordern verbesserte Therapiekonzepte.

Mehr Forschung ist nötig, um Rückfälle zu verhindern und Therapien noch zielgerichteter und schonender zu gestalten.

„Jeder Kilometer, den wir radeln, bringt uns nicht nur der Ziellinie, sondern auch einem großen Ziel näher: eine Welt, in der hoffentlich kein Kind mehr an Krebs sterben muss“, sagt Bernhard Sommer, 1. Vorsitzender der VOR-TOUR der Hoffnung. „Unsere Spende ist ein Beitrag dazu, dass die Forschung weitergeht – und dass die Erfolge von heute zur Normalität von morgen werden.“

Über die VOR-TOUR der Hoffnung

Die VOR-TOUR der Hoffnung ist seit 1996 jedes Jahr mit zahlreichen engagierten Radlerinnen und Radlern in Rheinland-Pfalz unterwegs, um Spenden für krebskranke und hilfsbedürftige Kinder zu sammeln. Ein Drittel der jährlichen Spendensumme wird an die Tour der Hoffnung übergeben, um gezielt die Kinderkrebsforschung zu unterstützen.

Die feierliche Spendenübergabe.Foto: Pierre Johne

Die feierliche Spendenübergabe. Foto: Pierre Johne

Delegation bei der Tour der Hoffnung. Foto: VOR-TOUR der Hoffnung

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Titel
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Schulze Klima -Image
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür