Allgemeine Berichte | 23.05.2020

Land unterstützt Naturschutzprojekte im Kreis Mayen-Koblenz und in der Stadt Koblenz

243.000 Euro wurden 2019 in Naturschutzmaßnahmen investiert

Die Wacholderheiden im Naturschutzgebiet „Menkepark“ sind bedeutsam und werden daher geschützt. Foto: © Jörg Hilgers

Kreis Mayen-Koblenz. Der Schutz von Pflanzen und Tieren gewinnt angesichts der zunehmenden Umweltverschmutzung, des fortschreitenden Klimawandels und der Ausweitung der menschlichen Lebensräume immer mehr an Bedeutung. „Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord hat dabei als Obere Naturschutzbehörde eine wichtige Rolle, denn sie begleitet viele Projekte nicht nur fachlich, sie hilft auch dabei, diese finanziell umzusetzen“, erklärt Dr. Ulrich Kleemann, der Präsident der SGD Nord. So auch im Kreis Mayen-Koblenz und in der Stadt Koblenz.

Im vergangenen Jahr 2019 sind durch die SGD Nord und im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 243.000 Euro für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Mayen Koblenz und in der Stadt Koblenz ausgezahlt worden. „Durch die vielseitigen Maßnahmen tragen wir zum Erhalt von Ökosystemen bei und stellen sogar einzelne Lebensräume wieder her“, so Kleemann. 

Im Naturschutzgebiet „Moselufer“ zwischen Dieblich und Niederfell leistet man etwa einen bemerkenswerten Beitrag zum Artenschutz. Denn dort ist die bundesweit vom Aussterben bedrohte Würfelnatter zu finden. „Durch eine Böschung verhindern wir zum Beispiel, dass sich die Schlange auf die vorbeiführende Bundesstraße bewegt und dort überfahren wird“, erklärt SGD-Nord-Vizepräsidentin Nicole Morsblech, die der Abteilung Raumordnung, Naturschutz und Bauwesen vorsteht. Zudem erhalte man auch den Lebensraum der Natter, indem man das Gelände in regelmäßigen Abständen entbuscht.

Die bundesweit bedeutsamen Wacholderheiden im Naturschutzgebiet „Menkepark“ versucht man derweil zum Beispiel dadurch zu erhalten, indem Wanderschäfer mit der Beweidung beauftragt werden. Deren Tiere verhindern, dass sich Büsche und Sträucher zu sehr ausdehnen. Die Flächen werden somit offen gehalten, was vielen anderen Arten zugutekommt. Das Gebiss der Schafe und Ziegen ersetzt somit auf natürliche Weise den Einsatz einer Motorsäge. Durch den Erhalt der Wacholderheiden führt man das LIFE-Projekt der Europäischen Union fort.

Pressemitteilung SGD Nord

Die Wacholderheiden im Naturschutzgebiet „Menkepark“ sind bedeutsam und werden daher geschützt. Foto: © Jörg Hilgers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Weinfest Dernau
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Der Kreis Ahrweiler setzt sich weiterhin für die Unterstützung von Menschen ein, die infolge der Flutkatastrophe 2021 in finanzielle Not geraten sind. Um dem weiterhin hohen Beratungsbedarf gerecht zu werden, wird die Schuldnerberatung im kommenden Jahr erneut bezuschusst. Das hat der Kreis- und Umweltausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Im September 2025 kam der Ausschuss für Gesundheit, Soziales und Demografischen Wandel erneut zu einer Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem ein Bericht der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zur vertragsärztlichen Versorgung im Kreis Ahrweiler sowie der Ergebnisbericht des Projekts zur Sicherung und Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung in der Region Adenau.

Weiterlesen

Sinzig. Nachdem die Exkursion des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig e.V. in den Wald bei Harterscheid am 20. September ausfallen musste, steht jetzt ein neuer Termin fest: Am Samstag, 4. Oktober, Beginn 13.00 Uhr, Treffpunkt Hennes-Schneider-Haus am Sportplatz in Königsfeld.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
dimido Anzeige Neuwied
Anzeige (September)
PR Anzeige
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kachelofentage´25