Allgemeine Berichte | 08.09.2023

25.000 Jecke feierten bei Jeck im Sunnesching in Bonn

Sebastian Lenninghausen, Heinrich Philipp Becker, Veranstalter Jochen Gasser mit Kranz und Thomas Deloy von Gaffel mit Figur Kölschi.  Quelle: DIE KOELNER Agentur für Kommunikation

Bonn. Jeck im Sunnesching stand wie immer unter einem guten Stern. Am Vortag gab es noch Dauerregen. Pünktlich zum Beginn kam die Sonne raus und machte kräftig Sunnesching. 25.000 Besucher verwandelten die Bonner Rheinaue in ein jeckes Areal.

Zehn Stunden wurde kostümiert getanzt und gesungen. Die Creme de la Creme der kölschen Musik wurden abgefeiert. 13 namhafte Bands, Musiker und Gruppen zauberten auf der Bühne. Der Jubel kannte keine Grenzen.

Brings, Kasalla, Miljö, Cat Ballou, Björn Heuser, Fiasko, Lupo, Planschemalöör, Grüngürtelrosen Klüngelköpp, Bläck Fööss, Druckluft und Eldorado sorgten für absolute Top-Stimmung. Die Acts waren echte Highlights und das Beste, was es an kölscher Musik gibt.

In Bonn steht traditionell auch eine zweite Sunnesching-Bühne. Pimock, Aluis, Auerbach, Chanterella, Kempes Feinest, Knallblech, Köbesse, Mätropolis, Palaver und Stadtrand waren diesmal dabei. Sie überzeugten die Jecke davon, dass die Szene der kölschen Musik eine sehr große Bandbreite hat.

Die Jecke konnten sich an 250 Meter Theke mit Gaffel Kölsch, Gaffel Lemon oder Gaffels Fassbrause versorgen. Kulinarische Spezialitäten gab es an vielen Streetfood-Ständen. Über 500 Mitarbeiter sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Die Besucher kamen nicht nur aus dem Rheinland. Bunt kostümierte Gruppen reisten aus dem ganzen Bundesgebiet an. Auch aus den angrenzenden Ländern fuhren viele Jecke an den Rhein. Allgemeiner Tenor: Mega. Geile Stimmung. Weltklasse. In den Sozialen Medien wurde Jeck im Sunnesching ebenfalls abgefeiert: bestes Publikum, bestes Wetter und fantastische Bands.

Sebastian Lenninghausen, Heinrich Philipp Becker, Veranstalter Jochen Gasser mit Kranz und Thomas Deloy von Gaffel mit Figur Kölschi. Quelle: DIE KOELNER Agentur für Kommunikation

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Lahnstein. „Dotz, Dotz, Dibbedotz, heute abend gibt et Dibbedotz“, so singen die Jüngsten gerne während des Martinsumzuges. Eine liebgewordene Tradition bei vielen Lahnsteiner Vereinen ist es, im November zu einem gemeinsamen „Dibbedotzessen“ einzuladen.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Roger Lewentz zu Gast

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Proklamation Kottenheim
Image
Karnevalsauftakt in MK
Gesucht wird eine ZMF
Imagewerbung
Karnevalsauftakt
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Herbst-PR-Special
Gutscheine
Mitgliederversammung
PR-Aktion